„Wir haben ein breites Feld zu beackern“

Julia Klöckner über GAP und Politik für ländliche Räume
„Wir haben ein breites Feld zu beackern“

© imago images/photothek

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner spricht im Interview mit Agra Europe über neue Stellen und frisches Geld für ihr Ressort, ihre Ziele für die Verhandlungen um die GAP nach 2020 sowie über fehlendes Einvernehmen mit der SPD.

Bauernverband rechnet mit nur 41 Mio. Tonnen Getreide

Rapsaufkommen 13 Prozent unter dem Niveau von 2017
Bauernverband rechnet mit nur 41 Mio. Tonnen Getreide

© dbv

Eine weit unterdurchschnittliche Getreideernte von lediglich 41 Mio. t erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) aufgrund der in weiten Teilen des Bundesgebiets vorherrschenden Trockenheit. „Einige Betriebe haben wegen der Dürre nicht geerntet, sondern den Bestand direkt gehäckselt“, berichtete DBV-Präsident Joachim Rukwied bei der Erntepressekonferenz am …

Landwirte pochen auf Erhalt der Flächenprämien

Direktzahlungen müssen Einkommensbeitrag bleiben
Landwirte pochen auf Erhalt der Flächenprämien

© Krämer

Seine Forderungen nach einem stabilen EU-Agrarbudget und dem Erhalt der Direktzahlungen als wichtiges Element der Einkommenssicherung für die landwirtschaftlichen Betriebe hat der landwirtschaftliche Berufsstand auf dem Deutschen Bauerntag 2018 in Wiesbaden bekräftigt. „Die Direktzahlungen müssen weiter einen Beitrag zur Einkommensstützung leisten; das steht immer …

GAP nach 2020: Noch viele offene Fragen

Berufsstand befürchtet mehr Bürokratie
GAP nach 2020: Noch viele offene Fragen

© Krämer

Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben mehr neue Fragen aufgeworfen, denn Antworten gegeben. Beim Berufsstand, aber auch bei Agrarpolitikern besteht große Unsicherheit darüber, was auf die Landwirte und die Agrarverwaltung nach 2020 zukommt. Das ist beim Forum „Zukunft der …

Gemeinsamkeiten in der Ersten Säule erhalten

Interview mit DBV-Präsident Joachim Rukwied
Gemeinsamkeiten in der Ersten Säule erhalten

© Mohr

Der Präsident des EU-Ausschusses der Bauernverbände (COPA) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, sprach mit Agra Europe über seine Grundbotschaften beim Deutschen Bauerntag, seine Kritik an den Kommissionsvorschlägen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020, seinem Engagement für ein zumindest stabiles EU-Agrarbudget sowie seine …

Karsten Schmal zum DBV-Vizepräsidenten gewählt

Überzeugendes Wahlergebnis für den Milchpräsidenten
Karsten Schmal zum DBV-Vizepräsidenten gewählt

© HBV

Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, wurde auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am Mittwoch (27. Juni) mit einem überzeugenden Ergebnis zum neuen Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes und damit in den Vorstand dieses Spitzenverbandes gewählt. Wie der HBV weiter meldet erhielt Schmal …

Tod durch Erschöpfung

Insektensterben: Kunstlicht womöglich Mitverursacher
Tod durch Erschöpfung

© Imago/blickwinkel

Einen möglichen Zusammenhang zwischen künstlichem Licht und dem vielerorts beobachteten Rückgang der Insektenpopulation haben Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) aufgezeigt. Wie das Institut berichtet, legt die nun vorgestellte umfassende Auswertung von Einzelstudien zu den Auswirkungen von nächtlichem Kunstlicht auf Insekten einen …

Kulanzregelung vermeidet unnötige Bürokratie

Bauern weitgehend von der Mautpflicht befreit
Kulanzregelung vermeidet unnötige Bürokratie

© landpixel

Nach dem Bundesfernstraßenmautgesetz sind „landwirtschaftliche Fahrzeuge im geschäftsmäßigen Güterverkehr mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von maximal von der Maut befreit“. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) wollte hierzu keine Ausnahmen für Fahrzeuge zulassen, die schneller als 40 km/h fahren können; jetzt soll aber eine Kulanzregelung greifen. …

Luxemburger Nitrat-Urteil heizt agrarpolitische Debatte an

Keine unmittelbaren rechtlichen Folgen
Luxemburger Nitrat-Urteil heizt agrarpolitische Debatte an

© Landpixel

Die Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen Nichteinhaltung der EU-Nitratrichtlinie hat aller Voraussicht nach keine unmittelbaren rechtlichen Konsequenzen. Die Entscheidung besage, dass Deutschland zum maßgeblichen Zeitpunkt des Verfahrens, nämlich Mitte September 2014, noch keine ausreichenden Maßnahmen getroffen habe, um die Gewässer vor …

Debatte um Gemeinnützigkeit und Straftaten

Unionsabgeordnete teilen die Argumentation der FDP
Debatte um Gemeinnützigkeit und Straftaten

© privat

Der von der FDP-Fraktion im Bundestag eingebrachte Antrag zu Straftaten und der Gemeinnützigkeit von Vereinen, in dem diese insbesondere auf die Vorgehensweise der Tierrechtsorganisation PETA abstellt, hat die früheren Koalitionslinien im Parlament wieder sichtbar werden lassen.

Kritik an Entscheidung gegen 70-Tage-Regelung

Arbeitsminister Heil will Ausnahme nicht verstetigen
Kritik an Entscheidung gegen 70-Tage-Regelung

© Metodi Popow

Die Entscheidung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gegen eine Verlängerung der sogenannten 70-Tage-Regelung für die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften sorgt in der Agrarwirtschaft für Unverständnis. Der Geschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), Burkhard Möller, appellierte vergangene Woche an den Minister, nicht ideologisch, …

Raiffeisenverband rechnet mit weniger als 44 Mio. Tonnen

Getreideernteprognose gegenüber Mai spürbar gesenkt
Raiffeisenverband rechnet mit weniger als 44 Mio. Tonnen

© landpixel

Die Aussichten für die deutsche Getreide- und Rapsernte haben sich in den vergangenen Wochen deutlich verschlechtert. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erwartet jetzt nur noch ein Getreideaufkommen von 43,76 Mio t; im Mai hatte er noch mit einer leichten Steigerung der Produktion gegenüber 2017 gerechnet. …