Kommission will nicht die letzte Entscheidungsgewalt haben

Pattsituationen bei GVO- und Pflanzenschutzzulassungen
Kommission will nicht die letzte Entscheidungsgewalt haben

© imago images/Blickwinkel

Vor dem Hintergrund ihrer schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit der Zulassung von transgenen Pflanzen (GVO) sowie Pflanzenschutzmitteln will die Europäische Kommission das Komitologieverfahren ändern.

Schmidt fordert Stopp der „Bauernregeln“-Kampagne

Hendricks soll sich bei den Landwirten entschuldigen
Schmidt fordert Stopp der „Bauernregeln“-Kampagne

© imago images/Jens Jeske

Mit großer Verärgerung hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt auf „die neuen Bauernregeln“ des Bundesumweltministeriums reagiert. Mit dieser Kampagne werde der gesamte bäuerliche Berufsstand undifferenziert an den Pranger gestellt, so Schmidt am vergangenen Freitag in einem Schreiben an seine Kabinettskollegin Dr. Barbara Hendricks.

Pflanzenschutzverbot in ÖVF-Leguminosen könnte ab 2018 gelten

Pflanzenschutzverbot in ÖVF-Leguminosen könnte ab 2018 gelten

© agrarfoto

Zum seit Wochen diskutierten Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Leguminosen auf ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) wird die Europäische Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat in Kürze eine Änderung der entsprechenden Delegierten Verordnung zuleiten.

Gemeinsam für den Flächenschutz

Tarek Al-Wazir sieht Fortschritte
Gemeinsam für den Flächenschutz

© CM

Der auch für Verkehr und Landesentwicklung zuständige hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir sieht Fortschritte im Kampf gegen den Flächenverbrauch. „Wir sind vorangekommen“, sagte er auf der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen.

Energiewende im Verkehr weiter ungewiss

EU-Kommission will Absenkung der Biokraftstoffquote
Energiewende im Verkehr weiter ungewiss

© imago images/Jürgen Hinrich

Die Zukunft der Biokraftstoffe in der Europäischen Union ist weiter ungewiss. Für scharfe Kritik aus der Bioenergiebranche sorgt vor allem das Festhalten der EU-Kommission an ihrem Vorschlag, den Anteil herkömmlicher Biokraftstoffe nach 2020 von 7 auf 3,8 Prozent im Jahr 2030 abzusenken.

TPP-Aufgabe sorgt für Unmut in der US-Agrarbranche

Bauernverbände wollen Marktchancen sichern
TPP-Aufgabe sorgt für Unmut in der US-Agrarbranche

© imago images/blickwinkel

Der Ausstieg der Vereinigten Staaten aus der Transpazifischen Partnerschaft (TPP) trifft zu großen Teilen auf Unmut in der US-Agrarbranche. Bei den anderen Verhandlungspartnern besteht indes Uneinigkeit darüber, ob das Abkommen ohne die USA noch eine Zukunft hat.

Weniger Teilnehmer bei Demonstrationen in Berlin

Demos „Wir haben es satt“ und „Wir machen euch satt“
Weniger Teilnehmer bei Demonstrationen in Berlin

© privat

Mit rund 18 000 haben die Initiatoren die Teilnehmerzahl der Demonstration „Wir haben es satt“ am vergangenen Samstag in Berlin angegeben. Die Teilnehmerzahl lag damit deutlich unter denen der Vorjahre. Angeführt von rund 130 Traktoren zogen die Demonstranten vom Potsdamer Platz zum Brandenburger Tor. Dort fand …

Landwirtschaft stellt sich neuen Herausforderungen

Handlungsbedarf in der Tierhaltung und im Pflanzenbau
Landwirtschaft stellt sich neuen Herausforderungen

© igw

Der Deutsche Bauernverband (DBV) zeigt sich offen für Veränderungen in der Landwirtschaft. In einem Positionspapier, das Verbandspräsident Joachim Rukwied vergangene Woche im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin vorgestellt hat, betont der DBV die Bereitschaft der Landwirte zur ständigen Weiterentwicklung …

Labelkriterien und Nutztierstrategie bis Ostern

Landwirtschaftsminister Schmidt präsentiert Tierwohllabel
Labelkriterien und Nutztierstrategie bis Ostern

© igw

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat vergangenen Donnerstag auf der Grünen Woche das staatliche Tierwohllabel vorgestellt. Die Umsetzung wird allerdings noch dauern. Bis spätestens Ostern will der Minister einen Kriterienkatalog vorlegen.

Stabilisierung wichtigstes Betriebsziel

LW-Umfrage zeichnet Stimmungsbild der Landwirte
Stabilisierung wichtigstes Betriebsziel

© Archiv LW

Die wirtschaftliche Stabilisierung und der Abbau von Verbindlichkeiten ist für knapp zwei Drittel der landwirtschaftlichen Unternehmen das wichtigste Unternehmensziel im laufenden Jahr. Das geht aus einer Umfrage mehrerer landwirtschaftlicher Wochenblätter unter ihren Lesern hervor. Für 63 Prozent der Befragten steht diese Aufgabe 2017 „absolut im …

Entwicklungs- und Agrarpolitik müssen abgestimmt sein

Müller: Veredlung mit Sojaimporten nicht zukunftsfähig
Entwicklungs- und Agrarpolitik müssen abgestimmt sein

© Archiv LW

Eine stärkere Berücksichtigung entwicklungspolitischer Belange in der deutschen und europäischen Agrarpolitik fordert Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller. Im Interview mit Agra Europe spricht sich der CSU-Politiker für einen Abbau von handelsverzerrenden Subventionen, mehr Marktchancen für Entwicklungsländer und ein Verbot für Spekulationsgeschäfte mit Nahrungsmitteln aus. Zudem bedürfe …

Bund und Länder erzielen Einigung zum Düngerecht

Paket soll Ende März im Bundesrat beschlossen werden
Bund und Länder erzielen Einigung zum Düngerecht

© landpixel

Bund und Länder haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf eine Neufassung des Düngerechts verständigt. Der Kompromiss sieht die Einführung einer verbindlichen Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat für Tierhaltungsbetriebe mit mehr als 2 000 Mastschweineplätzen oder über 2,5 Großvieheinheiten (GVE) je Hektar vor.