Deutschland verdoppelt EU-Liquiditätshilfen
Bundesregierung nutzt vollen Umfang zur Aufstockung
Die Bundesregierung wird die auf Deutschland entfallenden Liquiditätshilfen aus dem Hilfspaket von 58 Mio. Euro verdoppeln. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag dieser Woche bestätigt. Deutschland nutze damit in vollem Umfang die Möglichkeit zur nationalen Aufstockung der EU-Mittel.
Düngeverordnung beeinträchtigt Kompostnutzung
Anrechnung des Stickstoffs im Nährstoffvergleich
Eine spürbare Beeinträchtigung der Kompostanwendung in der Landwirtschaft erwarten Wissenschaftler des Thünen-Instituts von der anstehenden Novelle der Düngeverordnung. Als problematisch werden in einer Studie im Auftrag der Kompostwirtschaft die Anrechnung des Kompoststickstoffs im Nährstoffvergleich betrachtet.
Lutz bleibt Vorstandsvorsitzender der BayWa
Der Vorstand der BayWa AG wird für eine weitere Amtszeit und damit bis 2022 unter dem Vorsitz von Prof. Klaus Josef Lutz stehen. Das hat der Aufsichtsrat des internationalen Handels- und Dienstleistungskonzerns vergangene Woche einstimmig entschieden.
Holzenkamp fordert größere Brüsseler Zurückhaltung
Skepsis gegenüber den Grünen
Eine größere Zurückhaltung gegenüber der nationalen Gesetzgebung fordert der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, von der Europäischen Kommission. Die Kommission sollte sich künftig stärker als bisher auf die Rahmensetzung und Zielvorgaben konzentrieren, die Umsetzung aber den Mitgliedstaaten überlassen, so der CDU-Politiker in einem …
Klarheit über zweites EU-Hilfspaket Ende August
Milchmengenreduzierung für 14 Cent je Kilogramm
Wie das zweite EU-Hilfspaket genau ausgestaltet wird, das am 18. Juli vom Agrarministerrat wegen der Agrarmarktkrise beschlossen wurde, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit erst am 25. August 2016 bei der nächsten Sitzung der EU-Kommission mit Experten aus den nationalen Agrarministerien klar.
Alternativen sind noch nicht praxisreif
DRV zum Ausstieg aus betäubungsloser Ferkelkastration
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat vor einem übereilten Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration gewarnt. In einer Stellungnahme, die vergangene Woche vorgelegt wurde, wertet der Verband die gesetzliche Umsetzung als massiven Einschnitt in die schweinefleischerzeugende Kette und fürchtet ein Abwandern der Produktion in europäische Nachbarländer. …
Wintergersten: deutlich kleinere Ernte als 2015 zu erwarten
Druschergebnisse im Schnitt bei 67 Tonnen pro Hektar
Die Ernte der Wintergerste ist in den meisten Regionen Deutschlands weit vorangeschritten, obgleich sie wegen der unbeständigen Witterungsbedingungen immer wieder unterbrochen werden musste. Im Bundesdurchschnitt lassen die Druschergebnisse einen Hektarertrag von 67 dt erwarten.
Aeikens löst Kloos als Staatssekretär ab
Schmidt schickt Kloos in den einstweiligen Ruhestand
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat den Bundespräsidenten gebeten, den beamteten Staatssekretär Dr. Robert Kloos mit Wirkung zum 8. August 2016 in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen. Wie Schmidts Sprecher Jens Urban am vergangenen Mittwoch mitteilte, dankte der Ressortchef dem Staatssekretär für seine langjährige Tätigkeit im Bundeslandwirtschaftsministerium …
Kritik an Kopplung an eine Mengenreduzierung
EU-Hilfspaket wird unterschiedlich bewertet
In Deutschland sind die am Montag vergangener Woche vom EU-Agrarrat beschlossenen Maßnahmen zur Entlastung der Milchbauern (LW Nr. 29) erwartungsgemäß unterschiedlich bewertet worden. Politiker der CDU begrüßten das zweite Hilfspaket, Bündnisgrüne sparten dagegen nicht mit Kritik.
Sonder-AMK ohne Beschluss zur Milchkrise
Wissing verteidigt Position gegen Mengenbegrenzung
Die Absicht der Agrarminister von Bund und Ländern, sich in Brüssel im Vorfeld zum Agrarrat am Montag mit einer gemeinsamen Position zur Milchkrise zu präsentieren, war am Freitag zuvor gescheitert. Die Länderminister konnten sich nicht auf eine einheitliche Linie bei der Bekämpfung der Krise …
Beim Greening drohen sogar Verschärfungen
Kritik an „Vereinfachungsvorschlägen“ von Hogan
Im Unterschied zum Hilfspaket (S. 5) wurden die Vorschläge des EU-Agrarkommissars Phil Hogan zur Vereinfachung der Greening-Maßnahmen, die er am Montag in Brüssel dem Agrarrat vorgestellt hat, sehr kritisch aufgenommen.
Das zweite Hilfspaket der EU steht
Milchviehhalter sollen 14 Cent bei Lieferverzicht erhalten
Das zweite Hilfspaket der Europäischen Union für die Landwirte steht. Gemäß den Vorschlägen, die EU-Agrarkommissar Phil Hogan am Montag dieser Woche in Brüssel den Ministern vorlegte, wird Brüssel insgesamt 500 Mio. Euro zur Entlastung der Milchbauern in der EU sowie zum Abbau des Überangebotes auf dem …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
