CDU/CSU stoppt Freiflächenverordnung

Verlust landwirtschaftlicher Flächen durch PV-Anlagen
CDU/CSU stoppt Freiflächenverordnung

© imago images/Blickwinkel

Die CDU/CSU geht bei der Nutzung von Freiflächen für Photovoltaikanlagen auf Konfrontationskurs zum Bundeswirtschaftsministerium. Den vom Wirtschaftsressort vorgelegten Verordnungsentwurf zur Pilotausschreibung für PV-Freiflächen hat die Unionsfraktion in der vergangenen Woche gestoppt.

Union gegen überzogenen Umgang mit JGS-Anlagen

Hoffnung auf Verständigung mit den Ländern
Union gegen überzogenen Umgang mit JGS-Anlagen

© imago images/Eibner

Die Union hat ihre ablehnende Haltung gegenüber einer Einbeziehung von Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle und Sickersaft (JGS-Anlagen) in die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) bekräftigt.

Kritik an Billigpreispolitik des Lebensmittelhandels

Handelsketten gehen erneut mit den Preisen runter
Kritik an Billigpreispolitik des Lebensmittelhandels

© imago images/schöning

Nachdem in den Wochen zuvor bereits die Preise für Butter, Käse, Quark und Sahne im Handel merklich herabgesetzt wurden, kündigte Aldi vergangene Woche die Senkung des Vollmilchpreises um 10 Cent/l auf 59 Cent/l an.

Deutsche nehmen zu viele Antibiotika

DAK warnt vor unkritischer Verordnungspraxis
Deutsche nehmen zu viele Antibiotika

© imago images/CTK/Candy Box

Vor einer unkritischen Verordnungspraxis bei Antibiotika und einer Gefahr für die Gesundheit hat vergangene Woche der Krankenversicherungsträger DAK-Gesundheit in einer Presseerklärung gewarnt. Fast 30 Prozent der Antibiotika-Verordnungen seien im vergangenen Jahr fragwürdig gewesen.

Wann kommt das Aus für die Klärschlammverwertung?

Koalitionsvertrag lässt Zeitpunkt offen
Wann kommt das Aus für die Klärschlammverwertung?

© landpixel

Das Bundesumweltministerium hält einen Übergangszeitraum von zehn Jahren für die Klärschlammverwertung auf landwirtschaftlichen Flächen für vorstellbar. Das macht das Ressort in einem Bericht für die Umweltministerkonferenz (UMK) deutlich, die Mitte Oktober in Heidelberg stattfand.

Erster Angriff von Wölfen auf eine ganze Rinderherde

Mehrere Kälber in Brandenburg getötet
Erster Angriff von Wölfen auf eine ganze Rinderherde

© imago images/Rainer Bernhardt

Erstmals seit ihrem Wiederauftreten in Deutschland haben Wölfe eine Rinderherde angefallen und dabei etliche Kälber getötet. Wie der Präsident des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg erklärte, fand der Vorfall bei Brück im Landkreis Potsdam-Mittelmark statt.

Sonderrolle der Landwirtschaft anerkannt

Europäischer Rat formuliert Klimaziele bis 2030
Sonderrolle der Landwirtschaft anerkannt

© landpixel

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf die Eckpunkte einer europäischen Klimaschutzpolitik bis 2030 geeinigt. Die Spitzenpolitiker beschlossen insbesondere, den Treibhausgasausstoß der Gemeinschaft bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts um mindestens 40 Prozent zu senken.

MIV rechnet mit niedrigeren Milcherzeugerpreisen

LEH hat „Maximum an Preissenkungen durchgesetzt“
MIV rechnet mit niedrigeren Milcherzeugerpreisen

© Mohr/Archiv

Angesichts der schwierigen Situation auf den internationalen Märkten für Milch und Molkereiprodukte müssen die Milchbauern in den kommenden Monaten mit sinkenden Erzeugerpreisen rechnen. Davon geht zumindest der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Dr. Karl-Heinz Engel, angesichts der aktuellen Angebots- und Nachfragekonstellation aus.

Schmidt will TTIP-Debatte versachlichen

Absage an „Mythen und Verschwörungstheorien“
Schmidt will TTIP-Debatte versachlichen

© Thomas Lother

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat sich gegen „Mythen und Verschwörungstheorien“ im Hinblick auf die geplante Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen der EU und den USA ausgesprochen. Vor einem Workshop mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Medien betonte er am vergangenen Freitag in Berlin, …

DBV will Vorrang für aktive Landwirte auf dem Bodenmarkt

Gegen „spekulativ überhöhte“ Kauf- und Pachtpreise
DBV will Vorrang für aktive Landwirte auf dem Bodenmarkt

© landpixel

Der Deutsche Bauernverband (DBV) spricht sich für einen Vorrang für die aktiv wirtschaftenden Landwirte auf dem Bodenmarkt aus. In seiner Positionsbestimmung, die das Verbandspräsidium auf seiner Sitzung Anfang letzter Woche in Boppard beschlossen hat, warnt der DBV zugleich vor einer wettbewerbsschädlichen Eigentumskonzentration auf regionalen …

Stimmung der Landwirte hat sich drastisch verschlechtert

Niedrige Erzeugerpreise, hohe Pachten und Bürokratie
Stimmung der Landwirte hat sich drastisch verschlechtert

© Archiv LW

Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft hat sich drastisch verschlechtert. Wie der Deutsche Bauernverband mitteilt, erreichte der Index des Konjunkturbarometers Agrar im September nur noch 19,2 Punkte, im Vergleich zu 30,7 Punkten im Juni.

Koalitionsstreit um die Hofabgabeklausel

SPD will Rente mit zehn Prozent Abschlag
Koalitionsstreit um die Hofabgabeklausel

© privat

Der bekannt gewordene Vorschlag des Bundeslandwirtschaftsministeriums für eine Anpassung der Hofabgabeklausel hat zu einem heftigen Streit innerhalb der Koalition geführt. Der agrarpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, bezeichnete den Vorschlag als nicht annehmbar.