Getreideernte noch nicht überall abgeschlossen

Große regionale Unterschiede in der Ernte 2014
Getreideernte noch nicht überall abgeschlossen

©  Reuter

Während in den eher südlich gelegenen Gebieten Hessens größtenteils eine sehr gute Ernte zu einem frühen Zeitpunkt eingefahren werden konnte, stehen in Teilen Nord- und Osthessens nach wie vor noch viele Hektar Getreide auf dem Halm.

Schmidt will Absatz von Obst und Gemüse ankurbeln

Minister rechnet mit bis 10 Mio. Euro aus Brüssel
Schmidt will Absatz von Obst und Gemüse ankurbeln

©  imago images/Jens Koehler

Mit zusätzlichen Maßnahmen zur Absatzförderung will das Bundeslandwirtschaftsministerium dem infolge des russischen Importstopps zu erwartenden Marktdruck bei Obst und Gemüse begegnen.

RLV verabschiedet Rütten in den Ruhestand

RLV verabschiedet Rütten in den Ruhestand

© Legge

Johannes Rütten, der viele Jahre lang als stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) sowie als Leiter der Rechtsabteilung und Geschäftsführer der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgebervereinigung des Verbandes tätig war, ist vorvergangene Woche in den Ruhestand getreten.

EU-Kommission unterstützt Milchsektor

Beihilfen für private Lagerhaltung angekündigt
EU-Kommission unterstützt Milchsektor

© imago images/Christian Ohde

Um die Auswirkungen der russischen Einfuhrbeschränkungen für EU-Milchprodukte zu lindern und die negativen Auswirkungen auf den Binnenmarkt zu begrenzen, will die Europäische Kommission die private Lagerhaltung von Butter und Magermilchpulver unterstützen und Hilfsmaßnahmen für bestimmte Käsesorten anstoßen.

Gegen Klein-Klein-Diskussion um Zukunft der Tierhaltung

Agrarwissenschaftler Grethe lobt Tierwohl-Initiative
Gegen Klein-Klein-Diskussion um Zukunft der Tierhaltung

© privat

Gegen eine Klein-Klein-Diskussion um die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland hat sich der Vorsitzende des Wissenschaftlichens Beirats für Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium, Prof. Harald Grethe, ausgesprochen.

Längere Sperrfristen für Stickstoffdünger vorgesehen

Düngeverordnung: Ministerium legt Entwurf für Novelle vor
Längere Sperrfristen für Stickstoffdünger vorgesehen

© landpixel

Spürbar verschärfte Anforderungen sieht der Verordnungsentwurf für eine Novelle der Düngeverordnung vor, mit dem das Bundeslandwirtschaftsministerium in der vergangenen Woche in die Ressortabstimmung gegangen ist. Danach sollen die Sperrfristen für die Ausbringung von Stickstoffdünger verlängert werden.

Tiergesundheit in Deutschland auf hohem Niveau

Management wichtig – Gefahr durch Seuchen
Tiergesundheit in Deutschland auf hohem Niveau

© Friedrich-Loeffler-Institut

Ein positives Zeugnis hat der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas Mettenleiter, der deutschen Landwirtschaft in puncto Tiergesundheit ausgestellt. „Aus meiner Sicht ist der Gesundheits- und Hygienestatus grundsätzlich als gut zu bewerten“, sagte Mettenleiter in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe.

Weitere Details zum Greening und zum aktiven Landwirt

Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung
Weitere Details zum Greening und zum aktiven Landwirt

© landpixel

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat vergangenen Freitag den seit längerem erwarteten Entwurf für eine Direktzahlungen-Durchführungsverordnung vorgelegt. Geregelt werden weitere Details für die Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).

Bevölkerung will bei Tierhaltung mitentscheiden

Isermeyer fordert eine Strategie für Deutschland
Bevölkerung will bei Tierhaltung mitentscheiden

© Karl-Heinz Burkhardt

Der Präsident des Thünen-Instituts, Prof. Folkhard Isermeyer, hat mit dem Pressedienst Agra-Europe ein Gespräch zu aktuellen agrarpoli­tischen Themen geführt. Das LW gibt hier einen Ausschnitt über die Tierhaltung wieder.

Schmidt blickt mit Zuversicht auf die Ernte

Der Ressortchef rechnet mit guten Ergebnissen
Schmidt blickt mit Zuversicht auf die Ernte

© bmel

Trotz des noch immer wechselhaften Wetters mit regional zum Teil starken Niederschlägen hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt mit Blick auf die laufenden Erntearbeiten Optimismus verbreitet.

DBV gegen gekoppelte Beihilfen in anderen Mitgliedstaaten

Konkurrenz in der EU wird „unverhältnismäßig“
DBV gegen gekoppelte Beihilfen in anderen Mitgliedstaaten

© landpixel

Der Deutsche Bauernverband (DBV) befürchtet wettbewerbsverzerrende Wirkungen durch die Ausweitung beziehungsweise Neueinführung produktionsgekoppelter Förderungen in anderen EU-Mitgliedstaaten. Entsprechende Tendenzen zeichneten sich laut DBV bei der Rinder- und Schafhaltung sowie im Kartoffel- und Zuckerrübenanbau im Zuge der Umsetzung der GAP-Reform ab.

Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin hat sich verringert

Allerdings mehr Reservemittel verschrieben
Antibiotikaabgabe in der 
Tiermedizin hat sich verringert

© Lenz

Im vergangenen Jahr sind in der deutschen Tiermedizin 1 452 t Antibiotika abgegeben worden; das waren knapp 170 t weniger als im Vorjahr. Im Vergleich zu 2012 verringerte sich die Menge um 250 t.