Beatrix Tappeser neue Staatssekretärin
Hessisches Umweltministerium mit neuem Zuschnitt
Neue Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wird Dr. Beatrix Tappeser (Bündnis 90/Grünen). Die 59-jährige Biologin ist Nachfolgerin von Mark Weinmeister, der nun Staatssekretär im Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten bei Ministerin Lucia Puttrich (beide CDU) ist.
BUND kritisiert Hormongaben in der Sauenhaltung
HBV: Unsachliche Panikmache
Die Abgabe von Hormonpräparaten an gesunde Sauen, um den „Betreuungsaufwand der Muttertiere zu verringern und die Ferkelanzahl zu erhöhen“, hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) angeprangert.
Das Wirtschaftsministerium des ländlichen Raums
Minister Friedrich betont Rolle der Familienbetriebe
Die Bedeutung der bäuerlichen Familienbetriebe hat der neue Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich unterstrichen. „Für mich sind die Familienunternehmen der Kern der Landwirtschaft“, sagte der CSU-Politiker in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe. Bodenständigkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Stabilität seien den bäuerlichen Familienbetrieben zu eigen.
Zugehen auf die neue Landesregierung
Landwirtschaftliche Woche Nordhessen eröffnet
Die Eröffnungsveranstaltung auf der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal am Dienstag dieser Woche thematisierte die schwarz-grüne Regierungsbildung in Hessen, die Öffentlichkeitsarbeit des Berufsstandes und die landwirtschaftliche Tierhaltung.
Handel und Politik bei der Tierwohl-Initiative gefordert
Krüsken: Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht
Verstärkte Anstrengungen innerhalb der Wertschöpfungskette zur Umsetzung der Tierwohl-Initiative hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, angemahnt. „Die Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht“, so Krüsken in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe. Er sieht jetzt den Lebensmittelhandel gefordert, sein Bekenntnis umzusetzen.
Remmel untersagt Tötung männlicher Küken ab 2015
Legehennenproduzenten in NRW müssen umstellen
Der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Johannes Remmel will dem massenhaften Töten männlicher Eintagsküken in der Legehennenproduktion nun einen Riegel vorschieben.
Ökologie soll in Hessen an Gewicht gewinnen
Schwarz-grüner Koalitionsvertrag zum Thema Landwirtschaft
Die bisherige haushaltspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion wird, wie das LW bereits meldete, eines der zwei grün-geführten Ressorts in der schwarz-grünen Landesregierung unter dem voraussichtlich auch künftigen Ministerpräsidenten Volker Bouffier übernehmen.
Friedrich: Perspektiven schaffen für den ländlichen Raum
Neuer Minister setzt auf bäuerliche Landwirtschaft
Der neue Ressortchef Dr. Hans-Peter Friedrich hat in der Woche vor Weihnachten seinen Dienst angetreten. Laut einem Organisationserlass verliert das Landwirtschaftsministerium die Zuständigkeit für den wirtschaftlichen Verbraucherschutz an das neue Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz.
Das kommt auf die Betriebe zu
Details der GAP-Reform – immer noch viele Unbekannte
Am 4. November einigten sich die Agrarminister der Länder im Rahmen der Agrarministerkonferenz in München auf die Eckpunkte der nationalen Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP).
Friedrich neuer Landwirtschaftsminister
Bleser bleibt - Flachsbarth kommt für Müller
Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU) wird neuer Bundeslandwirtschaftsminister. Der bisherige Bundesinnenminister tritt die Nachfolge von Ilse Aigner (CSU) an, die er bereits seit Ende September nach deren Wechsel in das bayerische Landeskabinett vertreten hatte.
Agrarressort geht an die Grünen
Priska Hinz als Ministerin in Wiesbaden im Gespräch
Wie am Dienstag von den Grünen verkündet wurde, wird die Partei in der Hessischen Landesregierung zwei Ministerien besetzen. Neben dem Ressort für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung auch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Energie und Verbraucherschutz.
WTO-Gipfeltreffen schnürt „Bali-Paket“
Einigung der 159 Länder – historisches Abkommen
Beim Gipfeltreffen der Welthandelsorganisation auf der Insel Bali haben die 159 Mitgliedstaaten geschafft, was zwischenzeitlich unmöglich schien: Sie konnten sich nach einer Woche mit tage- und nächtelangen Verhandlungen am Samstagmorgen auf ein historisches Welthandelspaket einigen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
