Bernhard Krüsken soll Nachfolger von Dr. Born werden

DVT-Geschäftsführer designierter DBV-Generalsekretär
Bernhard Krüsken soll Nachfolger von Dr. Born werden

© dvt

Neuer Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) soll Bernhard Krüsken werden. Der Geschäftsführer vom Deutschen Verband Tiernahrung (DVT) wird aller Voraussicht nach die Nachfolge von Dr. Helmut Born antreten, der Ende dieses Jahres in Ruhestand tritt.

EU-Agrarreform: Ministerrat hält sich noch zurück

Coveney spricht von „Ruhe vor dem Sturm“
EU-Agrarreform: Ministerrat hält sich noch zurück

© Adobe Stock/nmann77

Als „Ruhe vor dem Sturm“ hat Simon Coveney, der irische Vorsitzende des EU-Agrarrats, das Treffen der europäischen Landwirtschaftsminister Anfang vergangener Woche in Brüssel bezeichnet.

Forderung nach Fakten zum „Kartoffel-Kartell“

EU-Kommission inspiziert die Zuckerindustrie
Forderung nach Fakten zum „Kartoffel-Kartell“

© agrafoto

Im Hinblick auf die Ermittlungen des Bundeskartellamtes bei Kartoffelunternehmen wegen der möglichen Bildung eines Preiskartells hat der Deutsche Bauernverband (DBV) eine zügige Klärung der Fakten gefordert.

Kontroverse um Förderung des Ökolandbaus neu entfacht

Studie sieht positive Entwicklung gefährdet
Kontroverse um Förderung des Ökolandbaus neu entfacht

© agrarfoto

Wenige Monate vor der Bundestagswahl hat die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen mittels einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie zum Biolebensmittelmarkt die mit der Bundesregierung geführte Kontroverse um die Förderung des Ökolandbaus neu entfacht.

Preisabsprachen in der Kartoffelbranche?

Bundeskartellamt ermittelt bei neun Unternehmen
Preisabsprachen in der Kartoffelbranche?

© agrarfoto

Das Bundeskartellamt hat bei neun Unternehmen im Bereich Erzeugung und Vertrieb von Kartoffeln eine Durchsuchung durchgeführt. Anlass war der Verdacht, dass diese Unternehmen wettbewerbsbeschränkende Preisabsprachen getroffen haben.

Gespräche über EU-Finanzrahmen ab 2014 können beginnen

Einigung über EU-Nachtragshaushalt für 2013 in Sicht
Gespräche über EU-Finanzrahmen ab 2014 können beginnen

© Adobe Stock/nmann77

Europäisches Parlament, Ministerrat und EU-Kommission haben sich auf die wichtigsten Punkte zum Entwurf des Berichtigungshaushalts 2013 geeinigt und somit den Weg für die Verhandlungen zum künftigen EU-Finanzrahmen freigemacht.

Aigner befürchtet Rückfall in die Marktsteuerung

Ministerin bekräftigt Kritik an EU-Parlament
Aigner befürchtet Rückfall in die Marktsteuerung

© imago images

Erneut hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner besorgt über die marktpolitischen Vorstellungen des EU-Parlaments und dessen Forderungen in den laufenden GAP-Verhandlungen geäußert.

Remmel will mehr Platz für Schweine

Mindestplatzangebot je Tier soll um 30 Prozent steigen
Remmel will  mehr Platz für Schweine

© imago images

Auf eine deutliche Verschärfung der Tierschutzanforderungen in der Schweinehaltung zielt ein Verordnungsentwurf zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, den Nordrhein-Westfalen in den Bundesrat eingebracht hat.

Gewerbliche Tierhaltung: Privilegierung eingeschränkt

Keine Änderung bei landwirtschaftlichen Stallbauten
Gewerbliche Tierhaltung: Privilegierung eingeschränkt

© agrarfoto

Die baurechtliche Privilegierung gewerblicher Tierhaltungsanlagen im Außenbereich wird eingeschränkt. Nach der vom Bundestag vergangene Woche in Zweiter und Dritter Lesung mit Stimmen von CDU/CSU, FDP, SPD bei Enthaltung von Grünen und der Linken beschlossenen.

Coveney will flexibles Verhandlungsmandat

Rat schwerfälliger als Kommission und EU-Parlament
Coveney will flexibles Verhandlungsmandat

© imago images

Der irische Landwirtschaftsminister Simon Coveney verlangt von seinen Amtskollegen aus den übrigen EU-Mitgliedstaaten mehr Spielraum für die zentralen politischen Fragen der Agrarreform. Das hat der Vorsitzende des Agrarrats im Anschluss an das Ministertreffen hervorgehoben.

Einigung auf Entwurf für eine Kompensationsverordnung

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen
Einigung auf Entwurf für 
eine Kompensationsverordnung

© imago images

Nach langen Verhandlungen haben sich die beteiligten Bundesressorts vergangene Woche auf einen Entwurf für eine Bundeskompensationsverordnung verständigt. Dazu zählen auch Neuformulierungen.

DBV: Stimmung in der Landwirtschaft bleibt gut

Konjunkturbarometer zeigt hohe Investitionsbereitschaft
DBV: Stimmung in der Landwirtschaft bleibt gut

© Archiv LW

Die Stimmungslage der deutschen Landwirte ist weiterhin von Zuversicht geprägt. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) vergangene Woche mitteilte, erreichte der Index des Konjunkturbarometers Agrar, im März 35,3 Punkte nach 35,1 Punkten im Dezember.