Gefahrensituationen erkennen

Traktor-Fahrsicherheitstraining mit Junglandwirten
Gefahrensituationen erkennen

© Marion Nesselrath

Ende Juli nahmen 18 junge Landwirte am Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände der Homberger Biogasanlage teil. Der Kreisbauernverband Schwalm-Eder hatte mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) das Training organisiert.

Möhrenanbau im Ökobetrieb

Hachfruchtinfotag auf Staatsdomäne Frankenhausen
Möhrenanbau im Ökobetrieb

©  Ernst-August Hildebrandt

Zu den im ökologischen Landbau am häufigsten angebauten Hackfrüchten zählen Kartoffeln und Möhren. Aus diesem Anlass fand auf der hessischen Staatsdomäne Frankenhausen ein Feldtag statt, mit dem für Hackfruchtbetriebe ein Forum für aktuelle Trends im Anbau und in der Bestandsführung dieser Hackfrüchte geboten wurde. …

Bauern sehen Hitzewelle positiv für die Abreife des Getreides

Regionales Vorerntegespräch des HBV im Main-Taunus
Bauern sehen Hitzewelle positiv für die Abreife des Getreides

© Moe

„Die Hitze der letzten Wochen könnte zu Einbußen geführt haben. Wir sehen aber jetzt die Hitzewelle positiv für die Abreife des Getreides", so der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider.

Der „Rinderflüsterer“ – oder wie man Bullen führig macht

Treffen der hessischen Limousinzüchter in Mernes
Der „Rinderflüsterer“ – oder wie man Bullen führig macht

© Jost Grünhaupt

Obwohl der Treffpunkt für die Limousinzüchter am Standort des Betriebes von Michael Kistner in Mernes eine Randlage in Hessen darstellt, kamen viele Züchter und Halter der Limousin-Rasse dorthin, um sich über züchterische Entwicklungen im Jahresablauf zu informieren und die Herde zu besichtigen.

Sehr gute Kühe der Rasse Deutsche Holsteins in Fritzlar

Gelungene Kreistierschau im Rahmen des Pferdemarktes
Sehr gute Kühe der Rasse Deutsche Holsteins in Fritzlar

© Christian Dörr

Bei bestem Sommerwetter fand im Rahmen des Fritzlarer Pferdemarktes die Kreistierschau des Schwalm-Eder-Kreises statt. Sieben Züchter der Rasse Deutsche Holsteins brachten ihre Kühe zur Schau.

Schwefel ist ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen

Feldtag der Universität Gießen auf dem Gladbacherhof
Schwefel ist ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen

© Ernst-August Hildebrandt

Kürzlich fand auf der hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof bei Villmar ein Feldtag zum Thema Schwefeldüngung statt. Betriebsleiter Andreas Schmid-Eisert begrüßte etwa 25 Teilnehmer und erläuterte das Thema der Informationsveranstaltung.

Züchtertreffen in Neustadt

Charolaishalter über Wettbewerbsmerkmale der Rasse
Züchtertreffen in Neustadt

© Jost Grünhaupt

Das oberhessische Neustadt war dieses Jahr der Treffpunkt für die Charolaiszüchter. Dort stand die Besichtigung des Betriebes von Wolfgang Nees auf dem Programm. Eine beachtliche Zahl an Interessenten aus dem Umland des Betriebes informierte sich über die dort seit Jahren erfolgreich betriebene Absetzerproduktion.

Staatsehrenpreis erhalten

Auszeichnung 2013 geht an Betrieb Prinz in Oberwetz
Staatsehrenpreis erhalten

© Florian Solle

Mit dem Kauf der ersten Dülmener Zuchtstute Magelone im Jahre 1985 begann Monika Prinz in Oberwetz ihre erfolgreiche Ponyzucht. Stetig bemüht, die besten Nachkommen in die Zucht einzustellen, auf Zuchtschauen den direkten Vergleich zu suchen und daraus eine Selektion der eigenen kleinen Herde durchzuführen. …

Tiertransport: „Immer mehr Geld bleibt auf der Straße“

LVF Fulda-Hünfeld erzielt ein gutes Ergebnis
Tiertransport: „Immer mehr Geld bleibt auf der Straße“

© Karl-Heinz Burkhardt

Die Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung (LVF) Fulda-Hünfeld hat sich im Geschäftsjahr 2012 im oberen Drittel des Genossenschaftsverbandes wiederum gut behaupten können.

Milchviehbetrieb besichtigt

Exkursion des Ortsbauernverbands Rosbach-Rodheim
Milchviehbetrieb besichtigt

© Wolfgang Schäfer

Der Ortsbauernverband Rodheim vor der Höhe unternahm mit seinen Mitgliedern eine Exkursion in die Main-Kinzig-Region. Dabei wurden zunächst das Forstamt Hanau-Wolfgang besichtigt, wo sich Hessens einzige Samendarre befindet. Weiterhin sah man den Holsteinzuchtbetrieb der Familie Friedhelm Schneider in Niedergründau.

Boden schonen und Erträge stabilisieren

Feldtag Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung
Boden schonen und Erträge stabilisieren

© Marco Schneider

Der regionale Arbeitskreis Hessen hatte am 9. Juli alle Interessenten und Mitglieder zu einem Feldtag auf den Betrieb Georg Hoos nach Frielendorf-Obergrenzebach eingeladen. Rund 50 Landwirte fanden sich an der Getreidelagerhalle des Betriebes und wurden durch den Vorsitzenden Klaus Reuhl begrüßt.

Gerste in Frühdruschregionen von Hessen geerntet

HBV rechnet mit durchschnittlicher Getreideernte
Gerste in Frühdruschregionen von Hessen geerntet

© Moe

Für die diesjährige Getreideernte wird ein durchschnittliches Ergebnis erwartet. Beim Hessischen Bauernverband (HBV) geht man davon aus, dass die Getreideerzeugung 2013 in Hessen mit 2 Mio. t etwa auf dem Niveau der Vorjahre landen wird.