FDP bekräftigt Absage an staatlich finanziertem Umbau
Hocker: Borchert-Konzept nicht praxistauglich
Die Liberalen bleiben bei ihrer ablehnenden Haltung gegenüber Vorschlägen, den Umbau der Tierhaltung mit weiteren öffentlichen Mitteln zu unterstützen. Im Interview mit Agra-Europe verweist der landwirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Gero Hocker, auf die bereitgestellte Milliarde zur Stallbauförderung. „Über noch mehr Geld zu reden, passt …
Bundesregierung strebt ausgeglichene Position an
Kommissionsentwurf zum Pflanzenschutzmitteleinsatz
Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird in Bezug auf das Naturschutzpaket der Europäischen Kommission und die darin enthaltenen Vorschläge zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes eine „ausgeglichene und abgewogene Position“ erarbeiten. Das hat Staatssekretärin Silvia Bender am Montag bei den Bauernprotesten vor dem Bonner Dienstsitz ihres Hauses hervorgehoben. Dem …
„Handfeste Vertrauenskrise“ zwischen Bauern und Regierung
Verhandlungen zur Stickstoffreduktion in den Niederlanden
Eine „handfeste Vertrauenskrise“ zwischen den niederländischen Bauern und der Haager Regierung hat der Vermittler Johan Remkes nach dem ersten Sondierungsgespräch zur Stickstoffpolitik diagnostiziert. Das Kabinett halte an dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziel fest, die Stickstoffemissionen bis 2030 gegenüber 2019 um 50 Prozent zu senken. Stickstoffministerin …
Bauernverband warnt vor deutlichen Ernteeinbußen
Trockenheit setzt Herbstkulturen zu
Die derzeitige Hitzewelle und die damit einhergehende Trockenheit könnten zu massiven Ernteausfällen führen und damit höhere Verbraucherpreise zur Folge haben. Davor hat der Deutsche Bauernverband (DBV) am vergangenen Freitag gewarnt. Wenn es nicht demnächst durchgehend regne, seien Ertragseinbußen von 30 bis 40 Prozent zu befürchten, …
Stilllegung und Fruchtwechsel sollen ausgesetzt werden
Minister Özdemir lenkt bei Brache ein
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Länderagrarministern am vergangenen Freitag eine Beschlussvorlage zur Aussetzung von GLÖZ 7 (Fruchtwechsel auf Ackerfläche) und GLÖZ 8 (4 Prozent Ackerbrache) im GAP-Antrag 2023 zugesandt. Der Deutsche Bauernverband und die Landesbauernverbände hatten diesen Schritt in den vergangenen Wochen vor dem …
Bauernverband: doch etwas mehr Winterweizen als 2021
Trockenheit drückt vor allem im Nordosten die Erträge
Die Weizenernte in Deutschland dürfte offenbar etwas besser ausfallen, als der Deutsche Bauernverband (DBV) noch Ende Juni erwartet hatte. Nachdem die Weizenernte in vielen Regionen weitgehend abgeschlossen ist, geht der DBV jetzt vorläufig von einer Winterweizenerzeugung von 21,38 Mio. t aus; das wären etwa 290 000 t oder …
Ukrainischer Export übers Schwarze Meer kommt in Gang
Regierung in Kiew hebt Ernteprognose an
Die Abwicklung der ukrainischen Agrarexporte über die seit voriger Woche wieder freigegebenen Schwarzmeerhäfen nimmt Fahrt auf. Nach Angaben des Kiewer Infrastrukturministeriums haben am vergangenen Freitag drei Frachter den südukrainischen Hafen Tschornomorsk mit Kurs auf türkische Hoheitsgewässer verlassen. Die Transportschiffe „Navi Star“, „Rojen“ und „Polarnet“ …
Wir brauchen mehr als warme Worte
Landjugendvorsitzende Theresa Schmidt im Interview
Die Co-Vorsitzende vom Bund der Deutschen Landjugend (BDL), Theresa Schmidt, sprach mit Agra Europe über nicht erfüllte Erwartungen an den Bundeslandwirtschaftsminister, den Anspruch auf politische Mitgestaltung und ihre Zukunftspläne in der Interessenvertretung. Frau Schmidt, Sie haben sich kürzlich in harschen Worten zur bislang nicht …
Gespräche in den Niederlanden über die Stickstoffpolitik
Bauernverband und Regierung kommen zusammen
Nachdem der niederländische Bauernverband LTO zunächst eine Einladung zu Gesprächen mit der Haager Regierung über deren Stickstoffpolitik abgelehnt hatte, ist die Branchenvertretung nun doch bereit dazu. LTO-Präsident Sjaak van der Tak begründete die Entscheidung vergangene Woche mit einem Anruf von Ministerpräsident Mark Rutte. Dieser …
Wojciechowski: Aussetzung der Stilllegungspflicht kommt
Özdemir weiter zurückhaltend
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat die für ein Jahr geplante Aussetzung der Stilllegungs- und Fruchtwechselpflicht bestätigt. Der Pole rechtfertigte am vergangenen Freitag via Twitter die Entscheidung damit, dass das globale Lebensmittelsystem aufgrund der illegalen Aggression Russlands gegen die Ukraine mit wachsenden Unsicherheiten konfrontiert sei (siehe …
Ernährungssicherheit hat höchste Priorität
Ausnahmeregelung wird Weizenproduktion erhöhen
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski spricht im Interview mit Agra Europe über Maßnahmen zur Eindämmung der agrarpolitischen Folgen des Ukraine-Krieges, Anpassungsmaßnahmen der Europäischen Union sowie die Kommissionsziele zur Pflanzenschutzmittelreduktion und den Genehmigungsprozess der Strategiepläne der Gemeinsamen Agrarpolitik. Herr Kommissar, der russische Einmarsch in die Ukraine ist …
Habeck will kurzfristig höhere Biogaserzeugung
Begrenzungen sollen befristet ausgesetzt werden
Die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, die Biogasproduktion kurzfristig auszuweiten, trifft in der Branche auf große Zustimmung. Die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, Sandra Rostek, sprach von einem „mutmachenden und erfreulichen Signal“. In einem digitalen Pressestatement hatte Habeck vergangene Woche eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
