Pauschalierungssatz soll auf 9,5 Prozent sinken
Bauernverband kritisiert Berechnungsgrundlage
Der Durchschnittssatz für die Umsatzsteuerpauschalierung soll im nächsten Jahr auf 9,5 Prozent sinken. Derzeit beträgt der Satz 10,7 Prozent. Das sieht ein Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht vor. Danach soll der Durchschnittssatz künftig jährlich bis 30. September neu festgelegt werden. Das Finanzressort stützt …
HBV-Präsident Karsten Schmal fast einstimmig wiedergewählt
Ebenso hohe Zustimmung für die Vizepräsidenten
Karsten Schmal ist von der HBV-Vertreterversammlung in Gemünden in geheimer Wahl mit 115 der 117 abgegebenen Stimmen zum HBV-Präsident wiedergewählt worden. Demnach haben 98 Prozent der Delegierten für ihn votiert. Schmal tritt damit seine dritte dreijährige Amtszeit an. Er hat diesen Posten seit 2015 …
Große Sorgen um die Tierhaltung
HBV zeigt auf Vertreterversammlung Geschlossenheit
Der Hessische Bauernverband (HBV) hat vergangene Woche auf seiner Vertreterversammlung – in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Belastungen für die Landwirte – ein Bild der Geschlossenheit gezeigt. Ausdruck ist die fast einstimmige Zustimmung für die Verbandsspitze. HBV-Präsident Karsten Schmal und seine Vizepräsidenten Thomas …
Das soll es für die Umsetzung der Öko-Regelungen geben
Bundesminsterium legt Zahlen für die Dotierung vor
Das Bundeslandwirtschaftsministerium drückt bei den Detailregelungen zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) aufs Tempo. Ungeachtet der noch nicht abgeschlossenen Ressortabstimmung hat das Ministerium seine Entwürfe einer GAP-Direktzahlungen-Verordnung sowie einer GAP-Konditionalitäten-Verordnung am Mittwoch der vergangenen Woche den Ländern sowie Verbänden übermittelt. Die sind aufgerufen, bis …
Viele Schweinehalter planen Betriebsaufgabe
Auflagenflut und fehlende Planungssicherheit
Rund die Hälfte aller deutschen Schweinehalter will in den nächsten zehn Jahren aus der Produktion aussteigen. Dies ist das alarmierende Ergebnis einer von der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) im Juli und August durchgeführten Umfrage bei 1 048 Erzeugern, auf die rund 10 Prozent des Gesamtbestandes entfallen. …
GAP-Gesetze: Detailregelungen zur Umsetzung bis Mitte Oktober
Abschließende Ausgestaltung der Eco-Schemes noch offen
Die Bundesregierung will Mitte Oktober ihre Entwürfe für Durchführungsverordnungen zu den nationalen Gesetzen zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorlegen. Das hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner nach der Agrarministerkonferenz (AMK) am vergangenen Freitag in Dresden angekündigt. Parallel zur derzeit laufenden Ressortabstimmung erfolge die Beteiligung der …
Länder wollen beim Stallumbau Vorrang für Tierwohl
Für Änderungen im Bau- und Immissionsschutzrecht
Die Länder wollen die Blockade beim Umbau von Stallanlagen aus Tierschutzzwecken lösen. Die Agrarministerkonferenz (AMK) hat sich am vergangenen Freitag für Änderungen im Bau- und Immissionsschutzrecht ausgesprochen. Bei Zielkonflikten zwischen bau- und umweltrechtlichen Anforderungen sowie den Anliegen des Tierwohls solle dem Tierwohl „ein angemessener …
Hoher Freiheitsgrad für die Grüne Woche
Der Projektleiter der Internationalen Grünen Woche (IGW), Lars Jaeger, setzt für die nächste Messe trotz aller pandemiebedingten Unsicherheiten auf „so viel Normalität wie möglich“. Bei einem Gespräch mit Vertretern der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) versprach Jaeger vergangene Woche für die vom …
CDU/CSU trotz Verlusten bei Landwirten weiter vorn
Union verliert aber auch bei den Bauern
CDU und CSU haben bei den Landwirten an Zustimmung verloren, liegen in dieser Berufsgruppe aber nach wie vor mit weitem Abstand vorn. Das geht aus einer Befragung von 41 373 Wählern zur Wahlentscheidung nach Berufsgruppen hervor, die die Forschungsgruppe Wahlen bei der Bundestagswahl durchgeführt …
Agrarier bei Direktmandaten mehr oder weniger erfolgreich
Schlechtes Abschneiden der Union schlägt durch
Das schlechte Abschneiden der Union hat auch in der Agrarpolitik seine Spuren hinterlassen. Weder Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner noch ihr Parlamentarischer Staatssekretär Uwe Feiler konnten ihre Wahlkreise direkt gewinnen. Beide ziehen aber über die Landeslisten Rheinland-Pfalz und Brandenburg in den Bundestag ein. Behaupten konnte sich …
Klöckner zieht positive Bilanz ihrer bisherigen Amtszeit
Umbau der Nutztierhaltung sieht sie auf gutem Weg
Eine positive Bilanz ihrer bislang rund dreieinhalbjährigen Amtszeit hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gezogen. Den von ihr angestoßenen Umbau der deutschen Nutztierhaltung hin zu mehr Tierwohl sieht die Ressortchefin im Interview mit Agra-Europe „auf einem gutem Weg“. „Die Grundlagen für eine zügige Entscheidung zu Beginn …
Absage an Ausstiegsprämien für Schweinehalter
Offensive zur Absatzförderung wird allseits unterstützt
In Deutschland gibt es derzeit offenbar keine Perspektive für ein Programm zur Unterstützung von ausstiegswilligen Schweinehaltern. Das ist ein Ergebnis des „Branchengesprächs Fleisch“, bei dem sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und die Agrarministerinnen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, Ursula Heinen-Esser und Barbara Otte-Kinast, am Mittwoch vergangener …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
