Umweltministerium soll „Vetorecht“ bekommen

Gesetzentwurf für staatliches Tierwohllabel vorgelegt
Umweltministerium soll „Vetorecht“ bekommen

© landpixel

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner treibt ihre Pläne für ein freiwilliges Tierwohllabel voran und hat einen Gesetzentwurf „zur Einführung und Verwendung eines Tierwohlkennzeichens“ vorgelegt, der nach Ressortabstimmung ins Kabinett eingebracht werden soll. Dieser sieht ein weitreichendes Vetorecht für das Bundesumweltministerium bei der konkreten Festlegung von Tierwohlanforderungen …

Kaufwerte für Agrarflächen im Westen kräftig gestiegen

Plus von fast 7 Prozent im Mittel der alten Bundesländer
Kaufwerte für Agrarflächen im Westen kräftig gestiegen

© agrarfoto

In Deutschland werden landwirtschaftliche Grundstücke insbesondere im Westen immer teurer. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im vergangenen Kalenderjahr für einen Hektar Fläche in der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) in den alten Bundesländern im Durchschnitt 37 846 Euro gezahlt; das entsprach gegenüber dem Vorjahr …

Bundesregierung erwartet GAP-Übergangsregelung

Verhandlungen voraussichtlich erst 2020 abgeschlossen
Bundesregierung erwartet GAP-Übergangsregelung

© agrarfoto

Die Bundesregierung rechnet nicht damit, dass die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) pünktlich zum Beginn der neuen Förderperiode umgesetzt werden kann. In Anbetracht der voraussichtlich erst 2020 abzuschließenden Verhandlungen scheine ein Beginn des neuen GAP-Regimes im Jahr 2021 „kaum zu erwarten“, heißt es in …

Was kann der Regenwald zum Klimaschutz beitragen?

Rolle wegen mangelnder Nährstoffe überschätzt?
Was kann der Regenwald zum Klimaschutz beitragen?

© imago images/photothek

Der Amazonas-Regenwald könnte möglicherweise deutlich weniger zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen als bisher angenommen. Dafür sprechen zumindest die Ergebnisse einer Simulation, die Forscher unter anderem der Technischen Universität München und der Universität Augsburg jetzt im Magazin „Nature Geoscience“ veröffentlicht haben.

Säule des deutschen Bodenrechts

Reichssiedlungsgesetz wird 100 Jahre alt
Säule des deutschen Bodenrechts

© landpixel

Eine der Säulen des deutschen Bodenrechts ist 100 Jahre alt geworden. Wie der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) mitteilte, trat am 11. August 1919 das Reichsiedlungsgesetz (RSG) in Kraft, das 1949 von der Bundesrepublik Deutschland übernommen und 1990 auch Bestandteil des Einigungsvertrages wurde.

Diskussion um Forderung nach einer Fleischsteuer

Tierschutzbund löst mit Vorschlag Debatte aus
Diskussion um Forderung nach einer Fleischsteuer

© imago/Travel-Stock-Image

Die Vor- und Nachteile von höheren Verbraucherpreisen beim Fleisch sorgen derzeit in der deutschen Öffentlichkeit für Diskussionen. Den Stein ins Rollen gebracht hat der Deutsche Tierschutzbund (DTB), der mit einer Steuer auf tierische Veredlungsprodukte dem Tierwohl auf die Sprünge helfen will.

Resistente Keime verbreiten sich vor allem über Krankenhäuser

Forscher verfolgen Verbreitungswege von Bakterien
Resistente Keime verbreiten sich vor allem über Krankenhäuser

© imago images/Panthermedia

Forscher am Universitätsklinikum Freiburg haben Krankenhäuser als die Hauptverbreiter resistenter Keime ausgemacht und damit Warnungen widersprochen, denen zufolge die Landwirtschaft wesentlich für die Verbreitung der gefährlichen Krankheitserreger verantwortlich ist.

Kaniber fordert Diskussion um den Schutzstatus des Wolfs

Auf Dauer nicht auf Bestandes-Steuerung verzichten
Kaniber fordert Diskussion um den Schutzstatus des Wolfs

© Stmelf

Eine erneute Diskussion um den Schutzstatus des Wolfs in Deutschland hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gefordert. Anlässlich der diesjährigen Hauptalmbegehung in Mittenwald vergangene Woche betonte sie die große Bedeutung der Weidewirtschaft für den Alpenraum. Die Branche sei durch die Zuwanderung von Wölfen aber massiv …

Bund soll 800 Mio. Euro für den Forst zur Verfügung stellen

Unions-Länderminister fordern Masterplan für die Wälder
Bund soll 800 Mio. Euro für den Forst zur Verfügung stellen

© Mohr

Angesichts der Schäden in den deutschen Wäldern haben die für den Forst zuständigen Landwirtschaftsminister von CDU und CSU den Bund aufgefordert, in den nächsten vier Jahren den Ländern 800 Mio. Euro als Hilfen zur Verfügung zu stellen.

Abstockungsprogramm für den Schweinesektor verschoben

Niederlande planen Herauskauf von Produktionsrechten
Abstockungsprogramm für den Schweinesektor verschoben

© landpixel

Die von der niederländischen Regierung geplante subventionierte Abstockung des heimischen Schweinesektors wird wahrscheinlich erst im Herbst beginnen. Ursprünglich sollte die Maßnahme am 15. August starten und in der zweiten Hälfte 2021 abgeschlossen werden. Als Begründung für die Verzögerung nannte das Haager Agrarressort die noch …

FDP für langfristigen Ausstieg aus den EU-Direktzahlungen

Hocker: Übergangszeitraum von 20 Jahren
FDP für langfristigen Ausstieg aus den EU-Direktzahlungen

© Deutscher Bundestag/Achim Melde

Die Liberalen wollen raus aus den EU-Direktzahlungen. Im Interview mit Agra-Europe spricht sich der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Gero Hocker, für einen planbaren Ausstieg innerhalb von 20 Jahren aus. Dieser müsse einhergehen mit einer Vereinheitlichung der Wettbewerbsbedingungen im europäischen Binnenmarkt und einer umfassenden …

EuGH-Nitraturteil: Kommission erhöht Druck

Deutschland soll Vorgaben schnell umsetzen
EuGH-Nitraturteil: Kommission erhöht Druck

© imago images/Christian Spicker

Die Europäische Kommission hat Deutschland im Rahmen des laufenden Vertragsverletzungsverfahrens in einem Mahnschreiben offiziell dazu aufgefordert, die Vorgaben der EU-Nitratrichtlinie umzusetzen und damit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem vergangenen Jahr nachzukommen.