Weidehaltung unter extremen Trockenbedingungen

Wie reagieren, wenn kaum Aufwuchs vorhanden ist?
Weidehaltung unter extremen Trockenbedingungen

© Mögel

In der aktuellen Dürresituation stellt sich die Frage, wie in der Weidehaltung damit umgegangen werden kann. Wie reagieren Weidebetriebe, wenn die Grünlandflächen keinen Aufwuchs mehr bieten? Dieser Frage ist Angela Mögel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen nachgegangen. Die große Hitze der vergangenen Wochen hat den …

Stall und Weide kombiniert

Mit Aufwuchsproben die Fütterung optimieren
Stall und Weide kombiniert

© Carle

In den Mittelgebirgslagen Hessens und bei vielen ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit Weideflächen direkt am Hof wird eine Kombination aus Weide- und Stallhaltung praktiziert. Im vergangenen Jahr, das über den Sommer im Gegensatz zu diesem niederschlagsreich war, hat Jonas Carle vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Untersuchungen …

Erste Deutsche Weidetage fanden in Norddeutschland statt

Die Weidehaltung im Fokus
Erste Deutsche Weidetage fanden in Norddeutschland statt

© Mögel

Zu den ersten Deutschen Weidetagen hatte Anfang Juli das Grünlandzentrum Niedersachsen neben anderen Veranstaltern nach Norddeutschland eingeladen. Das Tagungszelt stand auf einer Kurzrasenweide mit Blick auf die in der Nachbarfläche weidenden Milchkühe. Angela Mögel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen war dabei und berichtet. Besser konnte …

Nabelentzündung und Nabelbruch beim Kalb vorbeugen

Wenn die Lebensader zum Fallstrick wird
Nabelentzündung und Nabelbruch beim Kalb vorbeugen

© Lamp

Die Nabelschnur verbindet das Kalb mit der Kuh. Über sie erhält das Kalb während der Trächtigkeit alle wichtigen Nährstoffe und den nötigen Sauerstoff, zugleich werden Stoffwechselprodukte des Kalbes darüber zur Ausscheidung an das Blut der Kuh übergeben. Nach der Geburt reißt die Nabelschnur und …

Investition in die Zukunft

Melkroboter schafft im Betrieb Palloks Flexibilität
Investition in die Zukunft

© Brammert-Schröder

Seit Januar dieses Jahres übernimmt bei Familie Palloks auf dem Klosterwaldhof in Dietrichingen bei Zweibrücken ein Melkroboter das Melken. Er bietet dem Familienbetrieb deutlich mehr Flexibilität im Arbeitsalltag, weil die festgelegten Melkzeiten wegfallen. Die Umstellung auf das automatische Melksystem geht nicht von heute auf …

Futterbänder bewähren sich in Neu- und Umbauten

Beispiele aus Praxisbetrieben im Überblick
Futterbänder bewähren sich in Neu- und Umbauten

© Benz

Futterbänder werden immer beliebter. Die Technik ist nicht grundsätzlich neu, in den ehemaligen LPGs der neuen Bundesländer wurden typischerweise Futterbänder zur Überkopffütterung eingesetzt. Das Funktionsprinzip ist simpel. Das Futterband wird mit Winde ausgerollt und auch wieder eingezogen, dabei werden nach der Fütterung zurückbleibende Futterreste …

Guter Mais für eine gute Milchleistung

Maissilage in Milchkuhrationen – Was ist wichtig?
Guter Mais für eine gute Milchleistung

© Hoppe

Faserreiche Futtermittel können von Rindern sehr gut in für den Menschen nutzbare Produkte wie Milch und Fleisch umgewandelt werden. Dazu zählt auch Maissilage, die als wirtschaftseigenes Grobfuttermittel auf vielen Milchkuhbetrieben in der Ration zum Einsatz kommt. Welche Punkte bei der Nutzung von Maissilagen in …

Die perfekte Maissilage anstreben

Was gibt es bei der Silagebereitung zu beachten?
Die perfekte Maissilage anstreben

© imago/ MiS, Breuer

Nur durch gute Grundfutterqualitäten lassen sich hohe Leistungen verwirklichen. Die Futteraufnahme kann durch die Gärqualität beeinflusst werden. Bei einer guten Gärqualität sind hohe Futteraufnahmen möglich. Auch werden die Inhaltsstoffe nur optimal konserviert, wenn es zu einer ausreichenden pH-Wert Absenkung kommt. Um die vorhandene Maissilage …

Emissionsmindernder Tierwohlstall im EIP-Projekt Rind

Aus Alt mach Neu
Emissionsmindernder Tierwohlstall im EIP-Projekt Rind

© Prof. Barbara Benz, HfWU Nürtingen-Geislingen

Das EIP- Rind-Programm hat die Ziele, das Tierwohl zu verbessern und gleichzeitig die Emissionen aus der Rinderhaltung zu senken. In dem Projekt arbeiten bauwillige Landwirte, Architekten, Berater, am Stallbau interessierte Firmen und Wissenschaftler zusammen. Die Besonderheit des Programmes ist neben der Zusammenarbeit in einer …

Stoffwechsel-Stress kann sich dauerhaft negativ auswirken

Erhöhte Krankheitsanfälligkeit als Folge bei Kühen
Stoffwechsel-Stress kann sich dauerhaft negativ auswirken

© Lamp

Der Stoffwechsel der modernen Milchkuh vollbringt enorme Leistungen Tag für Tag. Auch wenn man es Kühen nicht ansieht, entspricht ihre Stoffwechselleistung in der Hochlaktation der eines Marathonlaufs. Nur rennt die Kuh eben nicht, sondern setzt Futterenergie effizient in Milchenergie um. Dabei gehen mit hohen …

Tierwohl und Stallklima verbessert

Automatisierte Steuerung in einem EIP-Projektbetrieb
Tierwohl und Stallklima verbessert

© Benz

Wenn Klimaextreme zukünftig zunehmen, gilt es die negativen Folgen für die Tiere, aber auch die Funktionssicherheit der Stalltechnik im Blick zu haben. Der Einsatz von Sensoren bietet gute Voraussetzungen dafür. Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), hat einen Betrieb besucht, …

Grobfuttererzeugung optimieren – Grünlandtag auf dem Eichhof

30 Prozent Verluste vom Feld bis zum Trog
Grobfuttererzeugung optimieren – Grünlandtag auf dem Eichhof

© Imago/Countrypixel

„Grünland nachhaltig nutzen – Potenziale ausschöpfen“ war das Thema des Grünlandtages am Donnerstag vorvergangener Woche im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld, zu dem Landwirte und Berater zusammengekommen waren. Das LW war dabei. Dass das Grünland vor allem in den hessischen Mittelgebirgsregionen eine hohe Bedeutung …