- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Homöopathie im Sauenstall
Homöopathie im Sauenstall ist für 50 Betriebe im Landkreis Warendorf seit einigen Jahren ganz alltäglich: Landwirte setzen homöopathische Arzneien erfolgreich zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen ein. Für den Leitfaden hat Dr. Achim Schütte diesen Erfahrungsschatz ausgewertet und systematisiert. Der Leitfaden wird in zwei …
Technologie des Weines
Der Eugen Ulmer Verlag stellt mit „Technologie des Weines“ einen neuen Titel vor, der sich durch praktische Details auszeichnet. Autor und Küfermeister Dr. Jochen Hamatschek beschreibt den Entstehungsweg von der Traube bis zum Wein und hat viele nützliche Tipps parat von der Saftgewinnung, über …
Aufstallungsformen für Kälber
Bewährte Haltungsverfahren für die Kälberhaltung (Kaltstall- und Warmstallhaltung) abgeleitet von den Bedürfnissen der Tiere unter Berücksichtigung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung werden in dem AID-Heft Aufstallungsformen für Kälber vorgestellt und bewertet. Fütterungs- und Tränkesysteme sowie computergestützte Tränketechnik werden in dem DIN A4-Heft umfassend beschrieben. Bedeutende Kälberkrankheiten und …
Farbatlas Schweinekrankheiten
Es ist mitunter schwierig, Erkrankungen bei Schweinen zu erkennen. Der Farbatlas Schweinekrankheiten ist hier eine gute Hilfe. Er ermöglicht durch die reiche Bebilderung eine schnelle Grobbestimmung der Krankheiten und ihrer äußeren Symptome. Das ersetzt keinen Tierarzt, erleichtert aber die Einschätzung der Maßnahmen, die erfolgen …
Schaf- und Ziegenkrankheiten
Schaf- und Ziegenhalter benötigen ein umfassendes Wissen zu möglichen Erkrankungen dieser Tierarten. Das Buch „Schaf- und Ziegenkrankheiten“, das 2014 in der 4. erweiterten Auflage erschienen ist, ist bestens geeignet, dieses Wissen zu erweitern. In dem Buch erfährt man alles rund um die Gesunderhaltung sowie …
Klauen gesund erhalten
Klauenerkrankungen sind in Deutschland die dritthäufigste Abgangsursache bei Milchkühen. Das Heft „Klauengesundheit beim Rind“ erläutert alles Wichtige rund um die Klauengesundheit, von der Anatomie der Gliedmaßen bis zum Einsatz von Klötzen und Verbänden. Es beschreibt, welche äußeren Einflüsse das Risiko für Klauenschäden erhöhen, an …
DLG-Futterwerttabellen – Schweine
Unerlässlich für die Rationsplanung Für eine bedarfsgerechte und erfolgreiche Fütterung von Schweinen ist die Kenntnis des Futterwertes der eingesetzten Futtermittel unerlässlich. Eine sehr gute Hilfe dafür sind die „DLG-Futterwerttabellen – Schweine“. Die DLG gab nun die 7. Auflage heraus, so eine Pressemitteilung. Seit der …
Bauleitplanung für Landwirte
Ziel und Aufgabe der Bauleitplanung ist die Vorbereitung und Leitung der baulichen und sonstigen Nutzung der Grundstücke durch die Gemeinde. Eine Broschüre dazu hat kürzlich das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) veröffentlicht, so eine Pressemitteilung. Sowohl der Flächennutzungsplan als auch …
Kalk im Stall
Eine erfolgreiche Milchproduktion ist von vielen Faktoren abhängig. Oft suchen Praktiker nach schnellen, isolierten Lösungen für Fruchtbarkeitsstörungen, kranke Klauen, zu hohe Zellzahlen oder mangelhaften Mineralstoffhaushalt. Wichtig ist jedoch auch der ganzheitliche Blick auf Herde und Flächen. Der neu erschienene Praxisratgeber „Kalk im Stall – …
Wasserversorgung für Rinder
Wasser gilt als das wichtigste Futtermittel für Nutztiere. Es muss immer in ausreichender Menge und Qualität den Tieren zur Verfügung stehen. Aus Gründen des Tierschutzes ist eine uneingeschränkte Verfügbarkeit zwingend. Die Kontrolle der Tränken ist Teil der täglichen Routine. Während bei Kälbern die Versorgung …
Pferdefütterung
Pensionsstallbetreiber, Züchter, Pferdehalter oder Sportreiter: Jeder, der Pferde in seiner Obhut hat, muss sich über kurz oder lang Gedanken über die richtige Fütterung machen. So individuell die Rassen, Nutzungsrichtungen und Haltungsformen sind, so individuell muss auch die Fütterung der Pferde an die äußeren Umstände …
Automatische Fütterungssysteme für Rinder
Wachsende Milchvieh- und Mastrinderbestände in landwirtschaftlichen Betrieben führen zu höheren Arbeitsbelastungen. Um den Zielen einer Arbeitszeitverringerung und -flexibilisierung setzen wachsende Familienbetriebe auf die Automatisierung von Arbeitsprozessen.