- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Rinderklauen gesund halten
Klauenerkrankungen werden in der deutschen Rinderhaltung mit 10 Prozent als dritthäufigste Abgangsursache geführt. Den Landwirt kosten Klauenerkrankungen bares Geld. Denn neben dem vorzeitigen Abgang schlagen auch eine verringerte Milchleistung und zusätzliche Kosten für den Tierarzt zubuche. Deshalb gilt es für jeden Milchviehhalter, mit regelmäßiger …
Auf Schritt und Tritt gesund
Klauenverletzungen und -erkrankungen werden in der Sauenhaltung oft nicht erkannt. Doch gerade mit der Gruppenhaltung von tragenden Sauen steigt die Bedeutung von gesunden Klauen. Dabei beruht ein beachtlicher Teil vorzeitiger Sauenabgänge und unnötig hoher Remontierungsraten auf Klauenverletzungen und -erkrankungen. Auch die Zahl abgesetzter Ferkel …
Tierseuchen erkennen
Ob Koi-Herpesvirus-Infektion bei Karpfen oder Schweinepest – nur eine schnelle Erkennung von Tierseuchen kann ihre Verbreitung verhindern und zur erfolgreichen Bekämpfung beitragen. Deshalb besteht die Pflicht zur Anzeige gefährlicher Tierkrankheiten. Das AID-Heft „Anzeigepflichtige Tierseuchen“ der Autoren Elisabeth Schaper und Hans-Joachim Bätza informiert Landwirte und …
Mastschweinehaltung mit Sortierschleuse
Worauf bei der Gestaltung einer Großgruppenbucht mit Sortierschleuse zu achten ist, welche Techniken es gibt und welche Stallkonzepte eine hohe Auslastung erreichen, wird in dem KTBL-Heft Nr. 94 „Mastschweinehaltung mit Sortierschleuse – Verfahren – Kosten – Bewertung“ beschrieben. Darin werden die Buchtengestaltung sowie Aufbau …
Milchkuhfütterung
Tipp Computer-Lernprogramm
In dem AID-Lern- und Informationsprogramm Milchkuhfütterung werden vom Futtermittel über die Themen Verdauung und Stoffwechsel, Rationsplanung, Futteraufnahme, Fütterungstechnik und -kontrolle bis hin zum Einfluss der Fütterung auf die Milch, die Fruchtbarkeit, die Tiergesundheit und Umwelt alle Facetten des Fachgebietes beleuchtet. Jetzt wurde das Programm …
Betriebswirtschaftslehre
Eine Betriebswirtschaftslehre soll nicht nur allgemein geltende Grundsätze entwickeln, nach denen Reitbetriebe zu bewirtschaften sind; sie muss zugleich auch Anleitung zur praktischen Organisation und Betriebsführung geben, soweit dies bei der Vielfalt vorhandener Betriebsformen überhaupt möglich ist. Dieses Werk versucht beiden Forderungen gerecht zu werden. …
Direktvermarkten – lohnt sich das?
Aktualisiertes PC-Programm zur Wirtschaftlichkeitsrechnung
Nach Schätzungen vermarkten in Deutschland derzeit sechs bis acht Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe ihre Produkte direkt an die Endverbraucher. Für sie ist dieser Vermarktungsweg ein wichtiges wirtschaftliches Standbein geworden. Und es könnte weiter an Bedeutung gewinnen, denn immer mehr Verbraucher schätzen den Einkauf auf …
Baubrief Mastschweinehaltung
Neue Broschüre
Einen guten Überblick über den Stand des derzeigen Wissens und die Technik in der Mastschweinehaltung gibt der kürzlich erschienene „Baubrief Mastschweinehaltung“. Hier wurden aktuelle Empfehlungen der Offizialberatung zur Verbesserung der Produktion gesammelt. Von der Stallplanung bis zur Mastschweineproduktion Die Herausforderungen des deutschen Schweinemarktes werden …
Tiergesundheit Schwein
Die Tiergesundheit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Schweineproduktion. Neue Herausforderungen machen den Aufbau eines effizienten Tiergesundheitsmanagements notwendig: Mit der wachsenden Exportorientierung Deutschlands bei Schweinefleisch rücken Aspekte der Tiergesundheit stärker in den Vordergrund. Dazu zählen zum Beispiel Tierverluste, krankheitsbedingte Minderleistung und tiergesundheitlich begründete Handelsrestriktionen. …
Gefährdete Nutztierrassen
Die genetische Vielfalt alter Nutztierrassen muss erhalten werden, wofür vor allem von einem kleinen Kreis engagierter Züchter einiges getan wird. Das Buch „Gefährdete Nutztierrassen“ stellt erhaltenswerte Pferde-, Rinder-, Schaf-, Ziegen- und Schweinerassen vor. Es werden gefährdete Nutztierrassen der deutschsprachigen Länder vorgestellt und ihre Geschichte …
Entmistungssysteme für planbefestigte Laufflächen
Kostenloses Merkblatt der DLG
Stationäre Entmistungsanlagen werden seit vielen Jahren zur Reinigung der Laufflächen in Laufställen für Milchkühe eingesetzt. Zu dieser Thematik gibt die DLG jetzt nach eigenen Angaben ein kostenloses Merkblatt heraus.
AID-Heft Eutergesundheit
Milch zählt zu den besonders empfindlichen Lebensmitteln, weshalb Landwirte hohe Hygiene- und Qualitätsanforderungen einhalten müssen. Entscheidende Bedeutung kommt dabei einem gesunden Euter zu. In dem AID-Heft Eutergesundheit – Grundlage der Qualitätsmilcherzeugung, das kürzlich in vierter Auflage erschienen ist, werden alle wichtigen Themen zur Gesunderhaltung …