- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Ökofläche und Biolebensmittel legen weiter zu
Bundesweit auf insgesamt 1,78 Mio. Hektar
Der Ökolandbau und der Markt für Biolebensmittel sind im vergangenen Kalenderjahr in Deutschland weiter gewachsen, allerdings nicht mehr mit dem Schwung wie noch im ersten Corona-Jahr 2020. Wie aus dem vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) vergangene Woche im Rahmen einer Online-Pressekonferenz der Biofach vorgelegten …
Pflanzenbau
Gut entwickelter Raps kann Unkräuter unterdrücken
Im Frühjahr sind nur wenige Wirkstoffe verfügbar
Generell sollte der Frühjahrstermin eher als Notlösung angesehen werden. Die Unkräuter und -gräser sollten bereits im Herbst bekämpft werden. Wenn aber die Herbst- beziehungsweise Winterbehandlung nicht möglich war, der Raps schwach entwickelt ist und/ oder über den Winter noch viele Unkräuter und -gräser aufgelaufen …
Landjugend
Wechsel an Spitze in Adorf
Bianca Hofmeister ist neue Vorsitzende
Auf der Jahreshauptversammlung der Landjugend Adorf standen Vorstandswahlen an. Außerdem wurde auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres zurückgeblickt. Bianca Hofmeister löst als Vorsitzende Melanie Bangel nach siebenjähriger Landjugendvorstandsarbeit ab. Julia Kümmel bleibt als stellvertretende Vorsitzende im Amt. Lukas Bornemann bleibt Vorsitzender, an seiner Seite …
Garten
Ein Hauch von Schlaraffenland
Pflanzen mit außergewöhnlicher Süße
Meist sind es Pflanzenteile wie Blüten und Früchte, die süß duften oder süß schmecken. Mit süßem Nektar werden Insekten angelockt, um Blüten zu bestäuben. Süße Früchte werden von Tieren verspeist, was häufig mit einer Verbreitung der Samen einhergeht. Blätter und Triebe, Knollen und Rhizome …
Aus der Region
Landwirtschaft verbindet Rheinland-Pfalz e.V. gegründet
Die unabhängige Vereinigung von Landwirten
Die unabhängige Vereinigung von Landwirten LsV RLP e.V. hatte am 18. Februar 2022 in Vendersheim im Weingut Beiser die Gründungsversammlung. Nach 2,5 jähriger loser Zusammenarbeit kann nun offiziell der Name „Landwirtschaft verbindet Rheinland-Pfalz e.V.“ von den Mitgliedern getragen werden. Dies teilte der junge Verein …
Landtechnik
Der Traktor fährt bald autonom
KI und Digitalisierung – Chancen und Trends
Kamera- und Sensortechnik fürs autonome Fahren wird nach Einschätzung des Digitalverbandes Bitkom bald zur Serienausstattung eines modernen Traktors gehören. Bei der Messung von Tierwohl spielt die Sensorik eine entscheidende Rolle. Der Bereichsleiter Landwirtschaft beim Digitalverband Bitkom, Andreas Schweikert, spricht im Interview mit Agra Europe …
Aus der Region
Umstellen auf Ökolandbau
LLH-Infoveranstaltung: Berater und Praktiker berichten
Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil des Ökolandbaus an der bundesweiten Landwirtschaft bis 2030 auf 30 Prozent zu erhöhen. In Hessen wirtschaften bereits knapp 14 Prozent der Betriebe ökologisch. Laut des vom Deutschen Bauernverband in Auftrag gegebenen Konjukturbarometers Agrar ist …
Pflanzenbau
Augen auf beim Saatgutkauf!
Grünland: Auf offiziell empfohlene Sorten setzen
Bisher konnte man sich als Grünlandbewirtschafter beim Saatgutbezug auf die Angebote mit dem roten Etikett verlassen. Diese Möglichkeit besteht heute nicht mehr. Das LW hat darüber mit Katharina Weihrauch vom LLH gesprochen. Frau Weihrauch, warum ist es so wichtig, im Grünland auf empfohlene Sorten …
Jagd, Forst und Natur
Die Wiederbewaldung in Hessen meistern
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Der Klimawandel und seine Folgen sind in Hessens Wäldern allgegenwärtig. Zunehmende Witterungsextreme beeinträchtigen den Wald in seiner Stabilität. Private und kommunale Waldbesitzer leisten in diesen Zeiten einen herausragenden Beitrag zur Schadensbekämpfung. Gerade sie brauchen jetzt Unterstützung, um den Wald in seinen vielfältigen Funktionen wie …
Geflügel
Bruderhähne haben andere Bedürfnisse als Masthähnchen
Fachtagung zu Bruderhähnen, Zweinutzung und Hähnchenmast
Das Töten von männlichen Eintagsküken aus der Legehennenzucht ist seit Jahresbeginn in Deutschland verboten. Jedes in Deutschland geschlüpfte Küken muss aufgezogen werden. Über Konzepte zur Aufzucht und Vermarktung, aber auch den Stand der Dinge bei der Zucht von Zweinutzungsrassen, informierte vergangene Woche eine Online-Tagung, …
Aus der Region
Welche Marktchancen hat deutscher Winzersekt?
Vinissima Netzwerkwochenende mit aktuellen Themen
Wie schmecken Schaumweine aus Frauenhand – quer durch Europa? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Unternehmensstrategie in der Weinwirtschaft? Das sind zwei der Fragen, mit denen sich die Weinfachfrauen von Vinissima an ihrem Netzwerkwochenende Mitte Februar beschäftigten.
Agrarpolitik
Klimaschutzleistung des Waldes aufrechterhalten
AGDW: Leistungen honorieren
„Interesse am Wald und an den Waldbesitzenden“ wünscht sich die Hauptgeschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) – Die Waldeigentümer, Dr. Irene Seling, von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Man erwarte ein deutliches Bekenntnis der neuen Bundesregierung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder, sagt Seling im Interview mit Agra-Europe. Voraussetzung …

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche

Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren
Lesenswert
