Agrarpolitik
Fachverband Biogas sieht den Markt „sträflich vernachlässigt“

© imago/Jörg Böthling

Fachverband Biogas sieht den Markt „sträflich vernachlässigt“

Jährlicher Zubau an Anlagen müsste deutlich steigen

Auch wenn in Deutschland zuletzt vermehrt neue Biomethanlagen zugebaut wurden, kann die Bundesrepublik aufgrund rechtlicher Unsicherheiten weiterhin ihre diesbezüglichen Möglichkeiten nicht ausreizen. Darauf hat der Fachverband Biogas (FvB) hingewiesen. Laut der Branchenorganisation droht das von der Europäischen Union im RePowerEU-Plan ausgegebene Ziel, weniger fossile …

Jagd, Forst und Natur
Charta für Holz 2.0 – noch mehr Holz im Alltag verwenden

© bmleh

Charta für Holz 2.0 – noch mehr Holz im Alltag verwenden

Dem Klimawandel entgegenwirken, CO2 speichern

Kürzlich fand der 5. Kongress der Charta für Holz 2.0 in Berlin und online statt. Viele Forstwissenschaftler, Marktbeteiligte und Vertreter der Bauwirtschaft fanden sich in Berlin ein, um über den „Wald im Wandel: Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung“ zu diskutieren und gemeinsam Lösungen für …

Aus der Region
Japankäfer am Bodensee

© Julius Kühn-Institut

Japankäfer am Bodensee

Der Japankäfer wurde am 23. Juli erstmals in Österreich Vorarlberg in eine Falle geraten. Der Fundort liegt in Hörbranz am Bodensee, nahe zum deutschen Lindau. Dort waren zuvor fünf männliche Japankäfer in Fallen gefunden. Erst Mitte Juli waren elf Käfer in Freiburg im Breisgau …

Jagd, Forst und Natur
Heimisches Holz bleibt Pfeiler für nachhaltiges Wachstum

© Thünen-Institut

Heimisches Holz bleibt Pfeiler für nachhaltiges Wachstum

WEHAM unterstützt Weg der Forstbranche

In Deutschlands Wäldern steht und entsteht trotz der Folgen der Klimakrise reichlich Holz, um für nachhaltiges Wachstum und für eine verbesserte Treibhausgasbilanz bei Unternehmen und Verbrauchern zu sorgen. Das geht aus der vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichten Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung für die Jahre 2023 bis 2062 …

Pflanzenbau
Der Raps braucht gute Startbedingungen

© Dr. Dicke

Der Raps braucht gute Startbedingungen

Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps

In wenigen Tagen beginnt mancherorts in den Höhenlagen bereits die Rapsaussaat. Nach der Saat laufen auch Pflanzen auf, deren Samen nicht in der Sämaschine waren und nun Nährstoffe und Wasser aufnehmen sowie Licht wegnehmen. Raps kann sich dann nur bei besten Anbaubedingungen gegen diese …

Jagd, Forst und Natur
Ein Blick in die Zukunft – Rohholzaufkommen bis 2062

© Thünen-Institut

Ein Blick in die Zukunft – Rohholzaufkommen bis 2062

Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung (WEHAM)

Wieviel Rundholz steht in den kommenden 40 Jahren aus Deutschlands Wäldern zur Verfügung? Auf Basis der vierten Bundeswaldinventur haben Forschende des Thünen-Instituts für Waldökosysteme eine mögliche Entwicklung modelliert. Das sogenannte WEHAM-Basisszenario wurde Anfang Juli vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat veröffentlicht.

Lifestyle
Studienergebnisse über die Situation von Frauen in der Landwirtschaft

© DWI

Studienergebnisse über die Situation von Frauen in der Landwirtschaft

Lieber einmal unromantisch als für immer arm

Rund 80 Prozent der in einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheirateten Frauen in Deutschland arbeiten ohne einen Ehevertrag oder eine Regelung für Trennung oder Todesfall. Im Fall von Trennung, Scheidung oder Tod des Partners stehen sie oft mit leeren Händen da. Die traditionellen Strukturen dahinter sind …

Aus der Region
Akademische Abschlussfeier für Absolventen

© HS Geisenheim University

Akademische Abschlussfeier für Absolventen

Abschlussfeier der Hochschule Geisenheim University

Am 25. Juli verabschiedete die Hochschule Geisenheim University 141 Absolven­ten des Sommersemesters und drei Promovierte in feierlichem Rahmen. Über 600 Gäste nahmen an der Übergabe der Abschluss- und Promotionsurkunden teil.

Aus der Region
Weinbautalente sollen Verantwortung übernehmen

© Konrad Schneiders, DLR

Weinbautalente sollen Verantwortung übernehmen

Abschlussfeier am DLR in Bad Kreuznach

Dieser zentrale Leitgedanke durchzog die Abschlussfeier von 23 frisch gebackenen Technikerinnen und Technikern für Weinbau und Oenologie am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Bad Kreuznach. Hochrangige Prominenz von Bundes- und Landesebene, aber auch Vertreter aus der Weinbaubranche beglückwünschten die Absolventen bei ihrem Start in …

Markttelegramm
Markttelegramm KW 32

© Archiv LW

Markttelegramm KW 32

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Agrarpolitik
Kritik an Angaben Deutschlands zum Wolf

© imago/Martin Wagner

Kritik an Angaben Deutschlands zum Wolf

„Taktische Verzögerungen“ bei Meldung des Erhaltungszustands

Deutschland hat am Donnerstag vergangener Woche erstmals einen „guten Erhaltungszustand“ des Wolfes an die EU-Kommission gemeldet. Die Bewertung bezieht sich demnach aber nur auf die sogenannte atlantische biogeografische Region. In dieser habe sich die Wolfspopulation in den letzten Jahren deutlich positiv entwickelt. Die Unterscheidung …

Zur Sache
Holz bleibt ein verlässlicher Baustoff

© Archiv LW

Holz bleibt ein verlässlicher Baustoff

Die Meldungen der letzten Jahre zum Rohstoff Holz waren wenig erbaulich: Sterben unsere Wälder? Abschied vom Brotbaum „Fichte“, Wälder werden zur CO2-Quelle, Holz zählt nicht mehr zu den Erneuerbaren Energien! Die Forst- und Holzbranche wurde klimatisch und politisch in ihren Grundpfeilern erschüttert. Regional haben …