Pflanzenbau

Eine praktikable Greening-Lösung

Zwischenfruchtanbau vor Silomais
Eine praktikable Greening-Lösung

© Zilles

Laut der Greening-Vorgaben müssen mindestens 5 Prozent der Ackerflächen eines Betriebes als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) geführt werden. Befreit sind Betriebe mit weniger als 15 ha Ackerfläche oder mit einem Grünlandanteil von über 75 Prozent und weniger als 30 ha Ackerfläche.

Geflügel

Neue Exportchancen für EU-Eier in die USA

Vogelgrippe führt zu Engpass – 41 Mio. Tiere in den USA gekeult
Neue Exportchancen für EU-Eier in die USA

© agrarfoto

Europäische Eierexporteure könnten von der in den USA grassierenden Vogelgrippe und der dadurch drohenden Unterversorgung auf dem amerikanischen Markt profitieren. Darauf hat der Vorsitzende des niederländischen Eierhändlerverbands (ANEVEI), Hubert Andela, hingewiesen.

Landfrauen

Dafür ist ein Kraut gewachsen

Hofgeismarer Landfrauen informieren auf dem Hessentag über Kräutervielfalt
Dafür ist ein Kraut gewachsen

© LFV

Während der Hessentagswoche informieren die Landfrauen des Bezirksvereins Hofgeismar in der Sonderausstellung „Der Natur auf der Spur“ rund um das aromatische Grün, geben viele sachkundige Tipps zum Umgang mit Kräutern und beantworten spannende Fragen wie „Was ist Maggikraut?“..

Agrarpolitik

Europaabgeordnete gegen Gentechnikvorschlag der Kommission

Möglichkeit von nationalen Verboten von Futtermitteln
Europaabgeordnete gegen Gentechnikvorschlag der Kommission

© Adobe Stock/nmann77

Im Europaparlament formiert sich Widerstand gegen die Pläne für nationale Verwendungsverbote von EU-weit zugelassenen gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermittelmitteln. Die agrarpolitischen Sprecher der EVP-Fraktion, der Konservativen und der Liberalen, Albert Deß, James Nicholson und Jens Rohde, haben die Europäische Kommission dazu aufgefordert, den Vorschlag …

Agrarpolitik

Extreme Witterungsperioden werden zunehmen

Neuer Bericht der Bundesregierung zum Klimawandel
Extreme Witterungsperioden werden zunehmen

© agrarfoto

Der fortschreitende Klimawandel wird mit steigenden Temperaturen, feuchteren Wintern und häufigeren Wetterextremen insbesondere die hiesige Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen stellen. Das ist das Ergebnis des neuen Monitoringberichts der Bundesregierung zur Anpassung an den Klimawandel.

Pflanzenbau

Gewässerschutz: Beratung, Kooperationen und Förderung

Die Weichen für einen noch besseren Wasserschutz sind gestellt
Gewässerschutz: Beratung, Kooperationen und Förderung

© Lauer

Der Schutz der Gewässer ist für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen unverzichtbar. Mit dem Programm Gewässerschonende Landwirtschaft sollen die Schad- und Nährstoffeinträge in Zusammenarbeit mit den Landwirten vermindert werden. Katja Lauer vom DLR Westerwald-Osteifel berichtet, wie dies umgesetzt werden soll.

Aus der Region

Lebensmittel dürfen nicht verramscht werden

Waldeck-Frankenberger Direktvermarkter-Messe
Lebensmittel dürfen nicht verramscht werden

© Nadja Zecher-Christ

In Bad Arolsen fand vorletztes Wochenende die diesjährige Direktvermarkter-Messe statt, veranstaltet vom Landwirtschaftsamt des Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Pflanzenbau

N-Verluste senken, Umwelt und Geldbeutel schonen

Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft sollen sinken
N-Verluste senken, Umwelt und Geldbeutel schonen

© landpixel

Stickstoffbilanzüberschüsse, wie sie in der Landwirtschft oftmals entstehen, werden zunehmend kritisch hinterfragt. Im folgenden Artikel sollen Hauptverursacher, Wirkungen, und Minderungsmaßnahmen für Ammoniakemissionen näher beleuchtet werden.

Rinder

Schnell melken, nicht nur in Karussell und Swing-Over

Die richtigen Bedingungen schaffen für zügiges Melken
Schnell melken, nicht nur in Karussell und Swing-Over

© agrarfoto

Hohe Melkleistungen lassen sich auch in konventionellen Gruppenmelkständen erzielen. Neben einer leistungsfähigen Melkanlage sind dafür optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Dr. Dirk Hömberg, Spezialberater für Melktechnik und Eutergesundheit, Münster, erläutert, worauf es dabei ankommt.

Aus der Region

Mit einem Praktikum fing es an

Studentin aus Burgwald züchtet seltene Schafrasse
Mit einem Praktikum fing es an

© Patricia Kutsch

Ihr Studium ist „schuld“ daran, dass Mandy Ernst jetzt Schafe züchtet. Die Bottendorferin studiert Landbau und wollte ein Praktikum machen.

Jagd, Forst und Natur

Hund vor Zeckenbiss schützen

Impfstoffe sind wichtig, schützen allerdings nicht zu 100 Prozent
Hund vor Zeckenbiss schützen

© Michael Breuer

Wenn Zecken auf den Hund kommen, können sie gefährliche Krankheiten übertragen. Dagegen gibt es Halsbänder, Sprays, Tropfen und Pulver. Wer mit seinem Hund jetzt durchs Revier geht, sollte nach der Pirsch das Hundefell gut auf Zecken prüfen. Gerade im Wald lauern jetzt sehr viele …

Aus der Region

Vieles kann und muss bereits im Vorfeld geklärt werden

Infoveranstaltung zur Umstellung auf Öko-Landbau
Vieles kann und muss bereits im Vorfeld geklärt werden

© Susanne Kagerbauer

Kürzlich führte der Bioland Landesverband Hessen in Dehringhausen in der Gemeinde Waldeck eine Informationsveranstaltung zur Umstellung auf den ökologischen Landbau durch.