- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Ein Teil des großen Ganzen
Die Biogasanlage der Günther GbR speist flexibel Strom ein
Die Flexibilisierung der Stromeinspeisung aus Biogasanlagen eröffnet den Betreibern neue Einkommensmöglichkeiten – einerseits durch die Flexibilisierungsprämie, anderseits durch die zu erzielenden höheren Verkaufspreise für den eingespeisten Strom.
Reinigen mit Plan
Funktionsstörungen im Fermenter vorbeugen
In Abhängigkeit der eingesetzten Substrate muss ein Fermenter alle fünf bis acht Jahre gereinigt werden. Der Einstieg in den Gärbehälter ist nicht ungefährlich und sollte gut vorbereitet sein, auch wenn die Arbeit an eine darauf spezialisierte Firma vergeben wird.
Neues zu Biomasseheizungen
Hackschnitzel müssen Emissionswerte einhalten
Anlässlich der Agritechnica hatte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) am 11. November zu einem Fachsymposium eingeladen.
LKW-Hacker mit drehbarer Fahrerkabine
Kein Umsteigen vom Transport- in den Arbeitssitz mehr
Auf der Agritechnica präsentierte die Firma Jenz ihr neustes Modell HEM 593 R Cobra, den ersten Mobilhacker mit drehbarer Fahrerkabine auf einem LKW mit Schaltgetriebe. Der HEM Cobra ist mit einer drehbaren Claas X10-Kabine versehen worden.
Kurzumtriebsplantagen auf Grenzstandorten untersucht
Ergebnisse der ersten Umtriebsphase im Oberrheingraben
Der Anbau von Pappeln oder anderen schnellwachsenden Baumarten in sogenannten Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf landwirtschaftlichen Flächen wird als Alternative zu einjährigen Biomasseanbausystemen aufgeführt.
Man muss auch mal die Kohle im Dorf lassen
Erneuerbare Energien weiter zur regionalen Wertschöpfung nutzen
Letzte Woche beschäftigte sich eine Fachtagung zum novellierten EEG mit Strategien, die unter den nun stark eingeschränkten Fördermöglichkeiten noch eine wirtschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien für Anlagenbetreiber und Investoren zulassen.
Die Bioenergiebranche muss umdenken
Messe Energy Decentral offenbart (nicht nur) Krisenstimmung
Vom 11. bis 14. November fand auf dem Messegelände in Hannover parallel zur Eurotier die internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, die „Energy Decentral“, statt. Die Novellierung des EEG hat zu deutlichen Einbrüchen in der Branche geführt und zwingt viele Anbieter, aber auch potenzielle Investoren …
Das EEG 2014 geht in eine völlig neue Richtung
Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen
Mit Inkrafttreten des EEG 2014 haben sich die Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung aus Biogas grundlegend geändert. Im nachfolgenden Beitrag gibt Helmut Mutsch vom DLR Eifel einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte und Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen.
Direktvermarktung und flexible Stromproduktion
Das EEG 2012 bietet neue Möglichkeiten für Biogasanlagen
In Rheinland-Pfalz wird beim Ausbau erneuerbarer Energien vor allem auf Wind- und Sonnenenergie gesetzt. Dadurch werden jedoch regelbare Stromerzeugungsanlagen benötigt, deren Einspeisung sich am Bedarf orientiert und die naturgemäß auftretenden Schwankungen von Wind- und Sonnenenergie ausgleichen kann.
Strom vom eigenen Dach selbst verbrauchen
Eigenverbrauch revolutioniert die dezentrale Stromversorgung
Die Entwicklung der Haushalts-Strompreise kennt leider nur eine Richtung: Seit 2000 sind sie deutlich gestiegen und liegen derzeit bei nahezu 30 Cent pro kWh für einen durchschnittlichen Privathaushalt. Ein Ende der Strompreiserhöhungen ist nicht in Sicht.