Obst- und Gemüsebau
Strauchbeerenanbau legte deutlich zu

© Metzlaff

Strauchbeerenanbau legte deutlich zu

Im deutschen Anbau überwiegt die Kulturheidelbeere

In Deutschland wurden im Jahr 2013 auf einer Anbaufläche von 7 300 ha rund 32 000 t Strauchbeeren geerntet. Damit stieg der Anbau um 7 Prozent und die Erntemenge legte laut Statistischem Bundesamt um 17 Prozent zu.

Obst- und Gemüsebau
Erdbeeranbau unter Glas und Folie

© L. Linnemannstöns

Erdbeeranbau unter Glas und Folie

Ernteverfrühung immer wichtiger für Betriebe

Vor allem in der Pfalz als Frühgebiet ist der Anteil der Doppel- und Einfachabdeckung für die Erdbeerverfrühung relativ hoch. Der Trend geht dahin, mit einheimischer Ware früher auf den Markt zu kommen. Dazu werden Wandertunnel verwendet.

Aus der Region
Landwirtschaft hat zentrale Rolle im europäischen Dialog

© Moe

Landwirtschaft hat zentrale Rolle im europäischen Dialog

HBV-Gespräch mit Jürgen Lenders vom FDP-Vorstand

Mit aktuellen Themen über die Landwirtschaft befasste sich ein Treffen zum Meinungsaustausch.

Landfrauen
Sigrid Grotemeyer geehrt

© Dieter Ohl

Sigrid Grotemeyer geehrt

Hessischen Verdienstorden am Bande überreicht

Sigrid Grotemeyer aus Gelnhausen ist kürzlich im Regierungspräsidium Darmstadt mit dem Hessischen Verdienstorden am Bande ausgezeichnet worden. Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid überreichte ihr die Auszeichnung als Dank und Anerkennung für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement und ihr soziales Wirken.

Agrarpolitik
DBV-Generalsekretär Krüsken diskutiert mit Verbandsvertretern

© Bernd Weber

DBV-Generalsekretär Krüsken diskutiert mit Verbandsvertretern

Verbandsrat und Präsidium des HBV tagten

Bernhard Krüsken, seit acht Monaten als Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Amt, stand den Mitgliedern des Erweiterten Verbandsrats und des Erweiterten Präsidiums des Hessischen Bauernverbandes (HBV) am vergangenen Freitag in Bad Homburg erstmals Rede und Antwort.

Jagd, Forst und Natur
Warmes Frühjahr 2014 begünstigte Buchdrucker

© Habermann

Warmes Frühjahr 2014 begünstigte Buchdrucker

Waldschutzlage in Hessen

Das Jahr 2013 war geprägt von einer entspannten Waldschutzlage, vor allem bei den Borkenkäfern. Witterung und Blattfresser begünstigten allerdings Schäden beim Laubholz. Aktuell wird zu erhöhter Aufmerksamkeit in der Fichte geraten, ebenso wie zur Dokumentation des Fraßgeschehens in der Eiche.

Jagd, Forst und Natur
Borkenkäfer lauern in Rinde und Boden

© John

Borkenkäfer lauern in Rinde und Boden

Waldschutz in Rheinland-Pfalz meldet hohen Borkenkäferbefall

Der Buchdrucker blieb weitgehend unauffällig – doch der trocken-heiße Sommer 2013 führte zu einer starken eingewinterten Population, ein milder Herbst und Winter, der die Puppen zu 100 Prozent zu Jungkäfern werden ließ, lassen nun einen starken Frühjahrsschwarm erwarten.

Agrarpolitik
Europaparlamentarier positionieren sich vor der Wahl

© Adobe Stock/nmann77

Europaparlamentarier positionieren sich vor der Wahl

Deß, Jahr und Reimers wollen Mitglieder bleiben

Deutsche Agrarexperten im Europaparlament wollen sich im Falle einer Wiederwahl am kommenden Sonntag mit Elan in eine weitere Legislaturperiode im Landwirtschaftsausschuss stürzen – mit einer Ausnahme: Die SPD-Abgeordnete Ulrike Rodust will sich künftig auf Fischereithemen konzentrieren.

Agrarpolitik
Ehrenlechner neuer BDKJ-Bundesvorsitzender

© bdkj

Ehrenlechner neuer BDKJ-Bundesvorsitzender

Der Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), Wolfgang Ehrenlechner, ist neuer Bundesvorsitzender des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), dem Dachverband von 16 Kinder- und Jugendorganisationen mit insgesamt 660 000 Mitgliedern.

Agrarpolitik
Union und SPD einigen sich zum Greening

© agrarfoto

Union und SPD einigen sich zum Greening

Grünes Licht für Zwischenfrüchte auf Vorrangflächen

Die Auseinandersetzungen innerhalb der Regierungskoalition zum Greening sind beendet. Union und SPD erzielten in der vergangenen Woche Einvernehmen zu bislang strittigen Fragen der Nutzung ökologischer Vorrangflächen sowie des Grünlandschutzes.

Agrarpolitik
Forschungspreis für FLI-Präsident Mettenleiter

© imago images/Lars Kaletta

Forschungspreis für FLI-Präsident Mettenleiter

Hohe Anerkennung für Prof. Thomas Mettenleiter: Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts ist vom Greifswald University Club mit dem „Greifswald Research Award“ ausgezeichnet worden. Damit würdigt der Universitätsclub die langjährige Forschungsarbeit des Wissenschaftlers in der Infektionsbiologie.