„Film ab!“ im Schweinestall

Bessere Tierbeobachtung – Beratungsangebot des LLH
„Film ab!“ im Schweinestall

© Krämer

In einem neu entworfenen Beratungsangebot des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) kann ab sofort die übliche Betriebsberatung im Rahmen der „Tierwohlberatung Schwein“ durch eine Videoaufzeichnung der Tiere ergänzt werden. Durch die detaillierte Tierbeobachtung sollen ungünstige Haltungsbedingungen sowie daraus resultierende Kannibalismusprobleme innerhalb des Betriebs frühzeitig erkannt …

Feldbesichtiger sind unterwegs

Saatenanerkennung – ein Feld für sich
Feldbesichtiger sind unterwegs

©  landpixel

Auch in diesem Jahr wächst in Rheinland-Pfalz auf etwa 4 500 Hektar Saat- und Pflanzgut heran. Das Wintergetreide hat mit rund 1 500 Hektar flächenmäßig den größten Anteil. Genaue Zahlen liegen jedoch erst vor, nachdem die Meldefrist für die Vermehrer abgelaufen ist.

Land- und forstwirtschaftliche Verbände im Gespräch

Organisationen trafen sich in Friedrichsdorf
Land- und forstwirtschaftliche Verbände im Gespräch

© Krämer

Zu einem Austausch in Friedrichsdorf trafen sich kürzlich Vertreter der Organisationen Hessischer Bauernverband (HBV), Hessischer Waldbesitzerverband, Familienbetriebe Land und Forst Hessen (FABLF), Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband für Hessen (AGV) sowie Verband der Jagdgenossen und Eigen‑ jadg­besitzer in Hessen (VJEH). Ziel ist die Darstellung gemeinsamer …

Verdacht auf Rinderherpes in zwei hessischen Betrieben

Auch gesund erscheinende Tiere können Virusträger sein
Verdacht auf Rinderherpes in zwei hessischen Betrieben

© landpixel

In zwei hessischen Betrieben im Landkreis Waldeck-Frankenberg und in Hersfeld-Rotenburg wurden zwölf Angus-Rinder auf das hochansteckende Bovine Herpesvirus 1 (BHV1) positiv getestet, wie das hessische Landwirtschaftsministerium berichtet.

Landwirtschaft bewusst erleben

FLV besucht Lernbauernhof Rhein-Main
Landwirtschaft bewusst erleben

© FLV

Den im Ballungsraum Rhein-Main lebenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, die eng mit der Natur verbundene Landwirtschaft zu erleben, Jahreszeitabläufe der Natur wieder wahrzunehmen und den Besuchern das Bewusstsein über die tägliche Nahrung, woher sie kommt, wie sie erzeugt und verarbeitet …

Gerichte vom Weiderindfleisch – regional und köstlich

Kulinarische Weiderindtage im Biosphärenreservat
Gerichte vom Weiderindfleisch – regional und köstlich

© bvp

Im Rahmen der kulinarischen Tage zum Weiderind vom 25. Mai bis 8. Juni servieren zehn gastronomische Partnerbetriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald besondere Fleischgerichte von Weiderindern, die naturnah auf extensiven Weiden des Pfälzerwalds und seiner angrenzenden Regionen gehalten werden.

Alzey, die Heimat der Scheurebe

Weinbruderschaft Rheinhessen feiert Frühlingsfest
Alzey, die Heimat der Scheurebe

© Siée

Am 5. Mai traf sich die Weinbruderschaft Rheinhessen zu ihrem jährlichen Frühlingsfest in Alzey. Im schönen Hof des Alzeyer Schlosses fand die feierliche Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

Udenhäuser Landwirte luden zum Wandertag

Wissenswertes über die Landwirtschaft erfahren
Udenhäuser Landwirte luden zum Wandertag

© rbv

Sonntag vergangener Woche veranstaltete der Ortsbauernverband Udenhausen mit Unterstützung der örtlichen Vereine und dem Regionalbauernverband Kurhessen einen Familienwandertag rund um die Landwirtschaft.

Agrarbudget, Insektensterben und Ferkelerzeugung im Fokus

HBV diskutiert auch über Milch und rote Gebiete
Agrarbudget, Insektensterben und Ferkelerzeugung im Fokus

© Mohr

Mit dem Agrarbudget, das nach dem Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2018 Gesamtausgaben von rund 6 Mrd. Euro vorsieht, könne man ganz zufrieden sein. Dies hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, vergangene Woche beim Erweiterten Verbandsrat des HBV in Alsfeld gesagt.

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Abschlusszeugnisse ausgehändigt
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

© BBS

Im Rahmen einer würdigen Feierstunde Ende April 2018 entließ die Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach 19 „Staatlich geprüfte Wirtschafter“ und 12 „Staatlich geprüfte Techniker“, alle Fachrichtung Landbau ins Berufsleben.

Entschädigungspraxis und Planungen im Leitungsbau

7. HLBS-Leitungsbausymposium in Kassel
Entschädigungspraxis und Planungen im Leitungsbau

© Grebing

Der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) tagte kürzlich zum Bau und der Entschädigung von ober- und unterirdischen Leitungen. Ein Tag wurde speziell der bodenkundlichen Baubegleitung gewidmet. Dazu trafen sich 120 Sachverständige, Vertreter des landwirtschaftlichen Berufstandes, der Energieversorgung, von Baufirmen sowie von Planungs- …

Geschmacksvielfalt aus der Region

Regionale Produkte aus dem MKK-Lädchen in Gelnhausen
Geschmacksvielfalt aus der Region

© Lehmkühler

Direkt neben dem Eingang zur Kreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen gibt es seit letzten November das „MKK-Lädchen“. Hier werden Produkte von rund 20 Direktvermarktern aus der Region verkauft. Das LW hat sich das besondere Lädchen einmal angeschaut.