Industrialisierung ist positiv für die Tiere

Bessere Tiergesundheit durch professionelle Haltung
Industrialisierung ist positiv für die Tiere

© Archiv LW

Die Industrialisierung der Tierhaltung erscheint in der Öffentlichkeit als Schreckgespenst, und Landwirte wehren sich gegen den Begriff, weil mit ihm eine schlechte Behandlung der Tiere in Zusammenhang gebracht wird.

Eine starke erste Säule und eine ideologiefreie Politik

Schmal eröffnet Landwirtschaftliche Woche in Baunatal
Eine starke erste Säule und eine ideologiefreie Politik

© Archiv LW

Mit Blick auf die zu erwartenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, eine starke erste Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie eine ideologiefreie und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen handelnde Agrar- und Umweltpolitik gefordert.

Entschädigungen am Polder Wörth-Jockrim gefordert

Schäden auch außerhalb des gefluteten Bereichs
Entschädigungen am Polder Wörth-Jockrim gefordert

© bwv

Während des Rheinhochwassers Anfang des Jahres wurde erstmalig der ungesteuerte Bereich des Polders Wörth-Jockrim vollständig überflutet. Der Kreisverband Germersheim des BWV fordert deshalb Nachbesserungen am Polder und Entschädigungen für die ungeplant unter Wasser stehenden Flächen.

Rüstzeug für die tägliche Arbeit im Betrieb

Praxisschulung für den landwirtschaftlichen Nachwuchs
Rüstzeug für die tägliche Arbeit im Betrieb

© VLF

Auch im vergangenen Jahr konnten landwirtschaftliche Nachwuchskräfte von der Zusammenarbeit der Friedrich-Dessauer-Schule und der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg sowie dem Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land profitieren.

Details geben den letzten Schliff fürs schaufertige Rind

Guter Scherwettbewerb der Jungzüchter in Waldeck
Details geben den letzten Schliff fürs schaufertige Rind

© Cornelia Höhne

In Waldeck-Sachsenhausen fand dieses Mal der in Nordhessen tradi­tionell „zwischen den Jahren“ durchgeführte Scherwettbewerb der Jungzüchter statt.

Drei Shuttle-Busse Rheinhessen fahren zu den Agrartagen

Das Auto stehen lassen – Rheinhessen werden eingesammelt
Drei Shuttle-Busse Rheinhessen fahren zu den Agrartagen

© Archiv LW

In wenigen Tagen wird Nieder-Olm wieder zum Mittelpunkt der Agrarbranche in Rheinhessen werden. Die Vorbereitungen sind soweit abgeschlossen. Was die Veranstalter und die Besucher immer wieder beschäftigt ist die Parkplatzsituation. Nun startet, auch um der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, eine weitere Verbesserung. Winzer und …

Landjugend besuchte das Südzuckerwerk

Junglandwirte erhielten Einblick in Zuckergewinnung
Landjugend besuchte das Südzuckerwerk

© LaJu

Anfang Dezember besuchte der Arbeitskreis JunglandwirtInnen der Landjugend RheinhessenPfalz mit knapp 50 Teilnehmern das Südzuckerwerk in Offstein.

Herkunft der Weine rückt immer mehr in den Fokus

Dreikönigszirkel in Pfaffen-Schwabenheim
Herkunft der Weine rückt immer mehr in den Fokus

© Norbert Krupp

Zu ihrem traditionellen Weinzirkel am Dreikönigstag trafen sich rund 120 Mitglieder der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen im Dorfgemeinschaftshaus von Pfaffen-Schwabenheim. Im Jahr 2020 blickt die Weinbruderschaft Rheinhessen auf 50 Jahre zurück und stimmt sich bereits auf das Jubiläum ein.

Milcherzeugung in einer typischen Ackerbauregion

Lehrfahrt von LLH-Arbeitskreisen nach Niedersachsen
Milcherzeugung in einer  typischen Ackerbauregion

© Angela Mögel

Die Wintermonate werden gern von Landwirten genutzt, um andere Betriebe zu besichtigen.

Synergieeffekte müssen konsequent genutzt werden

Infoveranstaltung der Rinderzüchter Fulda-Hünfeld
Synergieeffekte müssen konsequent genutzt werden

© Karl-Heinz Burkhardt

Derzeit finden die gemeinsamen Winterinformationsveranstaltungen der Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) und des Hessischen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) statt. Neben aktuellen Themen aus der Milchleistungsprüfung, der Rinderbesamung und der Zuchtviehvermarktung werden die Rinderzüchter über die Entwicklungen im Zuchtgeschehen informiert. …

Strukturwandel verlangsamt, Schwelle des Wachstums steigt

Wie sich Hessens Landwirtschaftsbetriebe entwickeln
Strukturwandel verlangsamt, Schwelle des Wachstums steigt

© Moe

Trotz eines aktuell leicht gebremsten Strukturwandels wird in den nächsten Jahren der Einfluss politischer Rahmenbedingungen einen weiteren Rückgang von Betrieben und Tierbeständen nach sich ziehen. Das ist an der Entwicklung der Strukturen der vergangenen Jahre zu erkennen.

Von Landmarkt profitieren Rewe, Erzeuger und Kunden

Direktvermarktungskonzept wächst stetig
Von Landmarkt profitieren Rewe, Erzeuger und Kunden

© Mohr

Die für Hessen, Teile von Rheinland-Pfalz und Nordbayerns zuständige Zweigniederlassung Mitte der Rewe Markt GmbH hat eine Reihe von Berührungspunkten zur heimischen Landwirtschaft. So unterstützt das Handelsunternehmen im Rahmen seiner Nachhaltigkeitspolitik Projekte im ländlichen Raum, die unter anderem auch der Nahrungsmittelerzeugung zugutekommen.