Die Weide als Lieblingsspeise von Mondvogel und Weidenbohrer
Schädlinge an Hofbäumen: Nutz- und Schmuckwert der Weide beeinträchtigend
An und von Weiden lebt eine Reihe von Schädlingen, die den Schmuckwert oder die Nutzungszwecke beeinträchtigen können. Einige der häufiger zu beobachtenden Arten werden hier beschrieben.
Petunie „Zuckerpuppe“
Blühfreudige Balkonpflanze des Jahres 2013
Die Petunie „Zuckerpuppe“ ist die Beet- und Balkonpflanze des Jahres 2013 in Hessen und Baden-Württemberg.
Tomaten richtig pflanzen
Für eine reiche Ernte
Robuste Sorten auswählen und sorgfältig pflanzen, am richtigen Standort mit viel Luft und Licht und mit den richtigen Pflanzennachbarn kombiniert – das gewährt eine reiche Tomatenernte bis in den Herbst hinein.
Tore und Pforten aus Holz
Natürlich, ländlich und robust
Tore und Pforten sind Wegweiser, schaffen Einblicke in den Garten und Ausblicke in die Landschaft. Sie dienen ebenso als Vermittler und ermöglichen eine interessante Gliederung des Gartens.
Wettlauf in den Sommer
Mehr Blütenfülle im Garten – Serie Bauerngärten, Teil 5
Der Mai zeigt sich im Bauerngarten eher noch verhalten, was den Blütensegen anbelangt, denn Gehölze, die jetzt blühen würden, finden hier keinen Platz und die krautigen Blütenpflanzen müssen erst noch heranwachsen.
Aufs Brot gestreut
Würzige Lauchgewächse im Gemüsegarten
Schnittlauch, Schnitt-Knoblauch und Winterzwiebeln sind miteinander verwandt. Sie gehören zur Familie der Lauchgewächse (Alliaceae), die früher den Liliengewächsen zugeordnet wurden. Die meisten Kräuter dieser Pflanzenfamilie weisen unterirdische Zwiebeln auf.
Individuelle Lauben und Pavillons
Geschützte Sitzplätze im Garten als Familientreffpunkt
Lauben und Pavillons bieten einen geschützten, in der Natur eingebetteten Aufenthaltsbereich. An heißen Tagen spenden sie kühlen Schatten und selbst bei regnerischem Wetter im Sommer sind sie behagliche Räume, in die man sich gerne zurückzieht.
Farbenfroh und blütenreich
Die schönsten Pflanzen für den Teich
Teiche sind immer besondere Orte im Garten. Sie sollten mit üppigem Pflanzeninventar, das mit faszinierenden Blättern und farbintensiven Blüten beeindruckt, ausgestattet sein. Unsere Autorin stellt Pflanzen mit besonderer Farbwirkung vor.
Frühe Farbenpracht
Neue Akzente in den Beeten – Serie Bauerngärten, Teil 4
Frühblühende Pflanzen setzen schon früh im Jahr Akzente im Bauerngarten. Dazu gehören Pflanzen, die nur einmal blühen, aber auch Stauden, die in jedem Jahr wiederkehren. Gartenautorin Agnes Pahler stellt die schönsten Arten vor.
Drei fast vergessene Würz- und Heilpflanzen
Wie man früher Weinraute, Wermut und Ysop dosierte
Früher wurden sie in fast jedem Bauerngarten angepflanzt. Heute sind die drei Pflanzen Weinraute, Wermut und Ysop nur selten in Gärten zu finden. Ihre Verwendung zum Würzen und Heilen ist weitgehend in Vergessenheit geraten.
Fleißige Helfer
Indische Laufenten im Kampf gegen Schnecken
Unterhalten sich Gartenbesitzer untereinander, kommen sie früher oder später unweigerlich auf das allübergreifende Thema Schnecken zu sprechen. Die einen haben Schnecken und die anderen haben Enten. Die einen gehen mit der Schere durch den Garten die anderen lassen ihre fleißigen Gartenhelfer arbeiten.
Heilkräftige Nachbarschaft
Kräuter in der Mischkultur – das gute Miteinander nutzen
Für den Kräutergarten wird nicht unbedingt ein extra Beet benötigt. Wenn Kräuter an der richtigen Stelle im Garten in die Mischkultur eingebunden werden, werden damit zugleich die benachbarten Gemüse- und Zierpflanzen gefördert.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
