- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Zierliche Zitrusfrüchte
Ernte im Wohnzimmer möglich
Als einziges Zitrusgewächs kann die Calamondinorange den Winter über im beheizten Zimmer stehen. Die Topfpflanze blüht und fruchtet zugleich, dadurch ziert sie das ganze Jahr über.
Die große Flatter
Die Flatterulme ist der Baum des Jahres 2019
Bereits seit 1989 wird vom Kuratorium „Baum des Jahres (KBJ)“ ein Baum des Jahres gekürt. Für 2019 fiel die Wahl auf die Flatterulme, nachdem schon 1992 ihre nächste Verwandte, die Bergulme, vorgestellt wurde.
Herbstliche Dekorationen aus der Natur
Arrangements mit persönlicher Note basteln
Blüten, Früchte und Blätter von herbstlichen Pflanzen aus Natur und Garten lassen sich zur Herstellung dekorativer Arrangements einsetzen. Das kann ohne großen Aufwand bewerkstelligt werden, denn den meisten Charme hat doch das Einfache, Natürliche und nicht so ganz Perfekte.
Beerenstarkes Sortiment
Innovativ, robust und lecker
Im Beerensortiment hat sich einiges getan. Geschmackvolle neue Sorten, gepaart mit geringerer Pilzanfälligkeit sorgen für Erfolg im Garten, Geschmackserlebnis im Mund sowie für Lust am Gärtnern.
Sortenempfehlungen für Beerenobst
Stachelbeeren und Tafeltrauben
Zusatzinfos zum LW-Beitrag "Beerenstarkes Sortiment" (Ausgabe 40/2018, ab S. X) Stachelbeeren Die Resistenz gegen den Amerikanischen Stachelbeermehltau ist durchbrochen. Dennoch sind Sortenunterschiede vorhanden. Auf hoch anfällige ältere Varietäten wie Rote beziehungsweise Weiße Triumph, Grüne beziehungsweise Rote Kugel oder Achilles sollte man unbedingt verzichten. Dafür …
Nahrung für die Ruhezeit
Spätblüher für Insekten
Insekten verlieren in der blütenarmen Jahreszeit viel Energie auf der Suche nach Blüten, die Pollen oder Nektar enthalten. Blumen in den Gärten können im Herbst die Nahrungslücke in der freien Landschaft ausgleichen.
Pfefferminze, Apfel und Ananas
Die Minze sorgt mit Aromenvielfalt für Abwechslung
Gibt es an heißen Tagen Erfrischenderes als einen kalten Minztee aus dem eigenen Garten? „Gebraut“ mit Pfefferminze, Apfelminze oder Orangenminze. Aufgrund der Vielzahl an Sorten mit unterschiedlichen Aromen ist Abwechslung garantiert. Als Echte Minzen werden die Angehörigen der Gattung Mentha bezeichnet, die zu den …
Schmückt und schmeckt
So wird der Garten attraktiv für Bienen und Schmetterling
Insekten finden immer weniger Nahrung in der freien Natur. Blumen in den Gärten können die Versorgungslücke schließen. Gerade im Hochsommer finden dort Insekten Pollen und Nektar.
Ein Star im Blumenbeet
Roter Sonnenhut – beliebte Staude im Bauerngarten
Dank vieler neuer Sorten blüht der Rote Sonnenhut längst nicht mehr nur in Rot, sondern auch in Gelb, Orange, Rosa und Weiß. Das Sonnenhutsortiment bietet so eine sehr große Vielfalt und im Garten einen schönen Mehrwert. Denn die Stauden machen sich nicht nur gut …
Rasen mähen mit Risiko
Rasenroboter unter die Lupe genommen
Wenn Roboter den Rasen mähen, wird aus der Spielwiese ein Sperrgebiet. Denn so gut im Test der Stiftung Warentest die Rasenroboter auch abgeschnitten haben, für Kinder bleibt immer ein Risiko, wenn sie auf einem Rasen spielen, auf dem Mähroboter arbeiten. Zwei der Testmodelle wurden …
Buntes Treiben im Grünen
Blumenwiesen sind im Trend
Bunte Wiesen unterstützen das eifrige Summen und Brummen im Garten. Für jede Art von Blumenwiese gibt es heute passende Blühmischungen. Dabei ist es wichtig, auf regionale Mischungen zu achten, um heimische Tier- und Pflanzenarten zu fördern.
Zarte Verwicklung
Duftwicken für den Bauerngarten
Tagsüber leuchten sie in vielerlei Farbtönen, an lauen Sommerabenden verströmen sie ihren süßen Duft: Edelwicken, auch Prachtwicken oder schlicht Duftwicken genannt. Sie schmücken Gartenzäune und Rankgitter mit einer Fülle an sommerlich leichten, verspielten Blüten. Von Lathyrus odoratus gibt es heute zahllose Zuchtsorten, die sich …