Früchte des Herbstes

Floristische Kreationen aus eigener Herstellung
Früchte des Herbstes

© Engbarth-Schuff

Es ist wieder so weit. Die Tage werden immer kürzer, es wird kälter, die Bäume verlieren ihr buntes Laub und es gibt jede Menge Früchte: Der Herbst ist da. Gerne lässt sich Kirsten Schuff, Floristin aus Heidelberg, von der Fülle und den tollen leuchtenden …

Wohlfühlprogramm für Orchideen

Familie Kasten hat sich auf Orchideen spezialisiert
Wohlfühlprogramm für Orchideen

© Maßfeller

Blütenpracht so weit das Auge reicht, treffender lässt sich die Orchideenfarm von Martina Kasten in Papenburg kaum beschreiben. Hier werden bereits in der zweiten Generation nach klassisch-bewährtem Konzept Orchideen gezüchtet, lateinisch als Phalaenopsis bekannt.

Das Ende der Saison

Letzte Ernte der Tomaten vor dem Abräumen
Das Ende der Saison

© Buchter-Weisbrodt

Der erste Frühfrost setzt im Herbst ein sofortiges Ende der Tomatensaison. Was beim Abräumen zu beachten ist, damit man auch im nächsten Jahr wieder Freude an den paradiesischen Früchten hat, beschreibt Gartenexpertin Dr. Helga Buchter-Weisbrodt.

Farben des Herbstes

Spätsommerstauden – Serie Bauerngarten, Teil 10
Farben des Herbstes

© Pahler

Wenn die herbstliche Tag- und Nacht-Gleiche vorbeigestrichen ist, erwartet niemand mehr eine große Blütenpracht im Garten. Dennoch behaupten sich weiterhin einige Spätsommerstauden und unter den Herbstblühern treten die Astern groß hervor.

Flecken und Pusteln auf Laub und Rinde

Schaderreger an Hofbäumen – Walnuss
Flecken und Pusteln auf Laub und Rinde

© Margraf

Als Hausbaum sorgt die Walnuss im Sommer für Schatten. Ob er durch den kräftigen Geruch der Blätter Mücken fernhält, dazu gibt es widersprüchliche Angaben. Die Liste der möglichen Schaderreger an Walnüssen ist groß, doch treten allgemein nur wenige Schädlinge und Krankheiten regelmäßig in fast …

Gut gewappnet in den Winter

Grabpflege im Herbst
Gut gewappnet in den Winter

© James

Der Herbst ist für viele Menschen die Zeit des Abschiednehmens, nicht nur von der Natur, den Blumen und grünen Blättern, sondern auch von den Menschen, die bereits gestorben sind. Es ist sicher kein Zufall, dass wichtige Trauerfeiertage wie Allerseelen, Allerheiligen, Volkstrauertag und Totensonntag in …

Farben des Spätsommers

Blumenauswahl und -Pflege – Serie Bauerngarten, Teil 9
Farben des Spätsommers

© Pahler

Während der Kalender auf die Tages- und Nachtgleiche im September zustrebt, zeigt sich die Wetterlage in aller Regel stabil. Nachts ist es angenehm frisch, tagsüber erwartet uns lang anhaltender Sonnenschein. Wenn sich der Morgennebel gelichtet hat, erleben wir klare Tage im goldenen Licht des …

Erika hat viele Gesichter

Kleine Heidekunde – verschiedene Farbvarianten
Erika hat viele Gesichter

© Landgard

Blühende Heide ist eine natürliche Attraktion in vielen Gegenden Europas. Aus dieser rosafarbenen Wildform der Calluna vulgaris haben Züchter in jahrzehntelanger Kreuzungsarbeit ein breites Farbspiel der Blüten mit allen Varianten von Weiß, Pink, Rot, Rosa bis zu Violett gezüchtet.

Exotische Früchte aus dem Garten

Kiwis kleine, süße Schwester: die Kiwai – kurz vorgestellt
Exotische Früchte aus dem Garten

© Merkel

Kiwis sind vom Speiseplan kaum noch wegzudenken. Leider lassen sich die eierförmigen behaarten Früchte nur schlecht im Garten selbst anbauen. Die Kiwai, eine Mini-Kiwi, stammt ebenfalls aus der Familie der Actinidien und lässt sich in deutschen Breiten gut anbauen – und schmeckt toll!

Die Farben des Hochsommers

Prachtstauden im Garten – Serie Bauerngarten, 8
Die Farben des Hochsommers

© Pahler

Allmählich öffnen sich die Prachtstauden des Hochsommers, die dieser Bezeichnung alle Ehre machen. Denn sie blühen langanhaltend und reich.

Der Duft des Südens

Kräuter als Dufterlebnis und Augenweide
Der Duft des Südens

© Engbarth-Schuff

Kräuter sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. Sie sind sozusagen echte Allroundtalente. Kein Wunder, dass sie sich zunehmend größer werdender Aufmerksamkeit erfreuen.

Das Mauswiesel

Wildtier des Jahres 2013 – kurz vorgestellt
Das Mauswiesel

©  Ospi

Bereits seit 1992 wählt die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild ein Wildtier des Jahres. Die Auswahl des jeweiligen Tieres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Für das Jahr 2013 wurde das Mauswiesel (Mustela nivalis) gekürt. Feld- und Erdmäuse sind seine …