- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Nichtparasitäre Schäden an Kulturpflanzen
Sichtbar schlecht beeinflusst
Geht es um Schäden an Obst, Gemüse und Zierpflanzen denken viele zuerst an Schädlinge oder Krankheiten wie Blattläuse, Kohlweißlingsraupen, Echten Mehltau oder Apfelschorf. Neben diesen belebten Schadursachen können aber auch unbelebte Schadursachen an Pflanzen auftreten. Diese nichtparasitären Schäden sind nicht immer leicht zu identifizieren, …
Kostenfreies Angebot auf der Landesgartenschau Fulda
Gut beraten im „Garten des Landes Hessen“
Während der hessischen Landesgartenschau in Fulda steht im „Garten des Landes Hessen“ ein unabhängiges und kostenfreies Beratungsangebot für alle Garteninteressierte zur Verfügung. „Mit erheblichen Mitteln und Aufwand bietet das Land Hessen den hessischen Verbänden des Freizeitgartenbaus wieder eine Präsentations- und Kompetenzplattform, auf der ausgebildete …
Nutzbarkeit von Wildpflanzen
Vom Heil-, Nahrungs- und Insektenschutzmittel bis Baustoff
Neben dem jagdbaren Wild als Nahrungsquelle haben über Jahrtausende von Jahren heimische Wildpflanzen im Leben des Menschen eine Rolle gespielt. Nicht allein die Nutzbarkeit als Heil- und Nahrungspflanzen wusste er zu schätzen, er setzte die Wildpflanzen, die um ihn herum wuchsen, in vielfältiger Weise …
Was ist zu tun bei einem Igelfund?
Igel erwachen derzeit aus ihrem Winterschlaf
Da der Lebensraum der Igel durch den Rückgang naturnaher Gärten mehr und mehr gefährdet ist, sind die Tiere immer öfter auf menschliche Hilfe angewiesen. Läuft einem bei Tageslicht ein Igel über den Weg, ist dies bereits ein Alarmzeichen und weist meist auf eine Hilfsbedürftigkeit …
Luffa-Gurke und Reisetomate – kurz vorgestellt
Zwei extravagante Gemüsesorten
Im eigenen Garten macht es Freude, außergewöhnliche Früchte anzubauen, die nicht jeder hat. Mit der Luffa lassen sich Naturschwämme für Reinigungszwecke und mit der Reisetomate aromatische Früchte für unterwegs kultivieren. Wer erinnert sich nicht an die in den 1970er Jahren in fast in jedem …
Naturnahen Gartenteich anlegen und pflegen
Vielfalt des Lebens und Platz für Naturbeobachtungen
Wasser im Garten ist eines der schönsten Gestaltungselemente. Wie herrlich ist es, wenn ein kühles Lüftchen über die Wasseroberfläche geht, wenn man an einem heißen Sommertag im Schatten sitzen und die Füße ins Wasser halten kann. Wenn dazu noch Frösche quaken, Wasserläufer unterwegs sind …
Vom Winterquartier in den Frühling
Wie Bienen, Hummeln und andere Insekten ins Jahr starten
Über 30 000 verschiedene Insektenarten sind in Deutschland in der Natur zu finden. Die bekanntesten unter ihnen sind die Honig- und Wildbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen. Viele Gemeinsamkeiten in Lebensweise, Ernährung und Fortpflanzung sind ihnen zuzuschreiben, aber auch große Unterschiede. Allen gemeinsam ist, dass sie …
Ausgewählt schützenswert
Die Naturobjekte des Jahres 2023 – kurz vorgestellt
Auch für 2023 wurden schützenswerte Pflanzen, Tiere und Lebensräume von Natur- und Umweltorganisationen ausgewählt. Die jährliche Wahl soll die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, dass es sich lohnt, Artenvielfalt und Lebensräume zu erhalten. Meist haben die gewählten Objekte eine besondere ökologische Bedeutung oder sind vom …
Winterwildkräuter ernten
Gärtnern und Kräuter sammeln in der kalten Jahreszeit
In ihrer Wildpflanzen-Reihe nimmt Sie Kräuterpädagogin Monika Wurft mit zu einer winterlichen Erntetour. Sie werden erstaunt sein, mit welcher Vielfalt man sich mitten im Winter den Teller „begrünen“ kann. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben ein Umdenken verursacht. Wir sind uns bewusst geworden, wie …
Altes Gemüse neu entdeckt
Zuckerwurzel als Delikatesse aus dem Garten
Die Zuckerwurzel gehört zu denjenigen Wurzelgemüsen, die in früheren Jahrhunderten in Europa verbreitet und beliebt waren, in neuerer Zeit aber in Vergessenheit gerieten. Ihre hervorstechendste und namensgebende Eigenschaft ist der hohe Zuckergehalt der Wurzeln, der für den süßen, delikaten Geschmack des Gemüses verantwortlich ist, …
Asiatische Tigermücke nachgewiesen
Kein Grund zur Sorge, jedoch Ansiedlung vermeiden
In Hessen wurde die Asiatische Tigermücke 2018 erstmals in Frankfurt am Main nachgewiesen, in Rheinland-Pfalz wurde die schwarz-weiß gestreifte Mückenart 2019 zum ersten Mal entdeckt. In vielen weiteren Städten und Kreisen wurde die Mücke seitdem nachgewiesen. Nun meldet auch das Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg vier Exemplare …
Lauchmotte und -minierfliege schädigen Lauch im Herbst
Gefräßige Lauchfeinde
Im Herbst und Frühwinter zeigt Lauch häufig Fraßschäden, die zum Teil zum Verlust der ganzen Ernte führen können. Neben der Lauchmotte ist vor allem die Lauchminierfliege für diese Schäden verantwortlich. Die Unterscheidung der beiden Hauptschädlinge am Lauch oder Porree ist anhand des Schadbildes recht …