Aus der Region

Haus der Landwirtschaft in Alzey Ort der Demo

Kanzlerbesuch aktivierte die Landwirte und Winzer
Haus der Landwirtschaft in Alzey Ort der Demo

© zep

Olaf Scholz kam nach Alzey, um den Spatenstich für die 2,3 Milliardeninvestition des US-amerikanischen Pharmakonzern Eli Lilly durchzuführen. Diese Gelegenheit nutzten die Landwirte der Region, den Kanzler und sein Tross auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.

Aus der Region

Ökoweinbau braucht Kaliumphosphonat

Rebschutzsituation: Kampf um Zulassung geht weiter
Ökoweinbau braucht Kaliumphosphonat

© Architekturbüro Seelbach

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern gemeinsam die Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel für den Ökoweinbau. Der Wirkstoff, der bis 2014 als Pflanzen­stärkungsmittel im Ökoweinbau im Einsatz war, wirkt gegen Falschen Mehltau, sodass der Einsatz von Kupfer reduziert werden …

Aus der Region

Zukunftsaussichten sehen bedrohlich aus

Weinbaupolitische Tagung diskutierte aktuelle Probleme
Zukunftsaussichten sehen bedrohlich aus

© Norbert Krupp

Die europäische und deutsche Agrarpolitik sowie der internationale Wettbewerb mit ungleichen Bedingungen lassen Winzer und Landwirte voller Sorgen in die Zukunft blicken. Das wurde bei der agrar- und weinbaupolitischen Tagung im DLR Bad Kreuznach deutlich, die der BWV Nahe und Glan gemeinsam mit dem …

Pflanzenbau

Blütenbehandlung in Winterraps planen

Sklerotinia kann zu hohen Ertragseinbußen führen
Blütenbehandlung in Winterraps planen

© Dr. Dicke

Im Gegensatz zum trockenen Herbst 2022 waren die Bodenverhältnisse im letzten Herbst 2023 sehr feucht. Die immer wieder auftretenden Niederschläge führten vielerorts zu vernässten und überschwemmten Rapsfeldern, sodass im Frühjahr 2024 Rapsbestände umgebrochen werden mussten. Doch es gibt auch landesweit sehr gute Rapsbestände, die …

Jagd, Forst und Natur

Nationalpark Bayerischer Wald – Schutzstatus teils lockern?

Ausbreitung des Borkenkäfers eindämmen
Nationalpark Bayerischer Wald – Schutzstatus teils lockern?

© F. Frentrop/pixelio

Der Bayerische Bauernverband (BBV) begrüßt, dass die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald den Schutzstatus von einzelnen Teilflächen herabsetzen möchte. Mit dieser Maßnahme will die Nationalparkverwaltung verhindern, dass sich der Borkenkäfer im Nationalpark sowie in angrenzenden Privat- und Staatsforsten ausbreitet, teilte der Bayerische Bauernverband mit.

Aus der Region

Eröffnung der Spargelsaison bei guten Wachstumsbedingungen

Fläche zurückgegangen – Saisonstart in Zwingenberg
Eröffnung der Spargelsaison bei guten Wachstumsbedingungen

© Michelle Mantey

Im Beisein von Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung und der Spargelkönigin Lena I. haben die südhessischen Spargelanbauer am Montag auf dem Spargel- und Obsthof Wendel in Zwingenberg die hessische Spargelsaison eröffnet. Begleitet wurde die von der Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen ausgerichtete Veranstaltung von einer großen …

Aus der Region

In Vite Vita – Weinbruderschaft der Pfalz

Weinbruderschaft der Pfalz feiert 70-jähriges Jubiläum
In Vite Vita – Weinbruderschaft der Pfalz

© Weinbruderschaft der Pfalz

Die Weinbruderschaft der Pfalz feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum. Im Dezember 1954 schlossen sich in Neustadt an der Weinstraße weinfreundlich gesinnte und weinverständige Männer zu dieser dem Kulturgut Wein, besonders dem Pfalzwein und deutschen Wein verpflichteten Ordensgemeinschaft zusammen. Zu ihren Zielen zählen …

Landjugend

Landjugend Gießen hat das Landjugendleben genossen

Ein Jahr voller Action und Engagement
Landjugend Gießen hat das Landjugendleben genossen

© HLJ

Das Jahr 2023 war für die Landjugend Gießen ein wahres Feuerwerk an Ereignissen und Aktivitäten. Von lehrreichen VLF-Vorträgen bis hin zu actiongeladenen Ausflügen ins Phantasialand in Brühl – die Mitglieder haben jeden Moment genossen und dabei ihre Gemeinschaft gestärkt. Doch das war längst nicht …

Obst- und Gemüsebau

Vermarktung – auf zu den Märkten der Zukunft

Weniger Kulturen und mehr Mechanisierung
Vermarktung – auf zu den Märkten der Zukunft

© Ute Krupke, pixelio

Mit weniger Ressourcen mehr produzieren – nachhaltig und kundengerecht. Das sind die Herausforderungen der Zukunft. Auch die Steinobstbranche ist im Umbruch. Welche Aufgaben zu meistern sind, darüber sprachen die Verantwortlichen der Erzeugerorganisation Landfrisch AG auf dem Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen am Rhein.

Schweine

Weizenkleie ist mehr als ein Faserfuttermittel

Potenzial in der Schweinefütterung nutzen
Weizenkleie ist mehr als ein Faserfuttermittel

©  agrarfoto

Mehl aus heimischem Getreide und die daraus erzeugten Nahrungsmittel, vor allem Brot und Backwaren, leisten einen wertvollen Beitrag zur Grundversorgung der Bevölkerung. In den Mühlen Bayerns wird jährlich etwa jedes dritte Weizenkorn vermahlen. Dabei fallen auch große Mengen an Weizenkleie an – oftmals zu …

Aus der Region

Das Antragsverfahren für die Agrarförderung 2024 startet

Umfangreiche Schulung beim Antrag soll helfen
Das Antragsverfahren für die Agrarförderung 2024 startet

© Screenshot

Landwirte und Winzer können bis zum 15. Mai 2024 Anträge zur Agrarförderung 2024 für die Direktzahlungen, Ökoregelungen, Tierprämien, Ausgleichszulage sowie die Weitergewährung für die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und des Ökologischen Landbaus stellen. Das hat Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt mitgeteilt.

Agrarpolitik

Europawahl: Wer kandidiert, wer tritt nicht mehr an?

Bekannte deutsche Agrarpolitiker nicht mehr dabei
Europawahl: Wer kandidiert, wer tritt nicht mehr an?

© imago/Ulmer

Die Europawahl in Deutschland am 9. Juni wird aller Voraussicht nach zu ein paar Mandatswechseln bei den deutschen Agrarpolitikern führen. Allerdings dürften auch mehrere bekannte Gesichter dem Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments erhalten bleiben. Gute Chancen werden dem Vorsitzenden des Gremiums, Norbert Lins, eingeräumt. Seine Partei, …