Eine Maschine zum Kosten sparen

Der Highlander von Konrad Forsttechnik ist ein Universalist
Eine Maschine zum Kosten sparen

© Sebulke

Für besonders schwierige Steilhänge ist der Einsatz des Highlanders bekannt. Somit hat sich Forstunternehmer Manuel Hofmeier aus Titisee im Hochschwarzwald die richtige Maschine ausgesucht. Doch er hat noch ganz andere Vorzüge des Highlanders entdeckt – und nutzt diese erfolgreich bei seiner täglichen Arbeit. Darauf …

Neuer Rekordwert beim Holzeinschlag 2021

Weniger Einschlag aufgrund von Waldschäden
Neuer Rekordwert beim Holzeinschlag 2021

© Setzepfand

Im Jahr 2021 wurden in deutschen Wäldern 83,0 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 80,4 Mio. Kubikmetern im Jahr 2020 noch einmal um 3,2 Prozent. Rückläufig war dagegen der Holzeinschlag aufgrund …

Hohe Zuschüsse für Erneuerbare Energien

Weiterhin werden Holzfeuerungen hoch bezuschusst
Hohe Zuschüsse für Erneuerbare Energien

© Setzepfand

Die Kosten für fossile Brennstoffe wie Heizöl und Gas steigen laufend, vor allem durch den Ukraine-Krieg, aber auch durch die stärker greifende CO2-Steuer. Die staatlichen Förderprogramme erleichtern weiterhin die Umstellung auf Techniken zur Nutzung Erneuerbarer Energien schreibt Autor Carsten Brüggemann. Seit Beginn des vergangenen …

Holz ist gesucht – alles wird genommen

Holzpreise wieder auf dem Weg nach oben
Holz ist gesucht  – alles wird genommen

© Setzepfand

Ein knappes Jahr nach der Hausse auf dem Holzmarkt und einer Stabilisierung zum Herbst und Winter 2021/2022 befindet sich der Holzmarkt mehr denn je im Aufwind. Gründe sind der Einmarsch Russlands in die Ukraine, die gestiegenen Öl- und Gaspreise sowie Ankündigungen, das Heizen mit …

Sturmholz durch Profis aufarbeiten lassen

Aktuell einzel- und nesterweiser Sturmwurf aufzuarbeiten
Sturmholz durch Profis aufarbeiten lassen

© SVLFG

Xandra, Ylenia und Zeynep hießen die Stürme, die diesen Februar vor allem über Norddeutschland hinweggefegt sind. Sie haben erneut Schäden in den Wäldern hinterlassen, teilte kürzlich HessenForst mit. Oft zeige sich einzel- bis nesterweiser Sturmwurf an bereits offenen Beständen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten …

Die Wiederbewaldung in Hessen meistern

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Wiederbewaldung in Hessen meistern

© Setzepfand

Der Klimawandel und seine Folgen sind in Hessens Wäldern allgegenwärtig. Zunehmende Witterungsextreme beeinträchtigen den Wald in seiner Stabilität. Private und kommunale Waldbesitzer leisten in diesen Zeiten einen herausragenden Beitrag zur Schadensbekämpfung. Gerade sie brauchen jetzt Unterstützung, um den Wald in seinen vielfältigen Funktionen wie …

Die forstliche Förderung in Rheinland-Pfalz

Wie wird den Waldbesitzern in Rheinland-Pfalz geholfen?
Die forstliche Förderung in Rheinland-Pfalz

© Setzepfand

Rheinland-Pfalz ist neben Hessen das waldreichste Bundesland. Im Zuge des Klimawandels mussten die letzten Jahre hohe Wertverluste durch Borkenkäferkalamität und Trockenheit hingenommen werden. Um den Waldbesitzern die Möglichkeit der Wiederbewaldung zu geben, hat auch Rheinland-Pfalz gezielte Förderprogramme aufgelegt.

Eichelhäher kann helfen, die neuen Eichenwälder zu etablieren

Ein Weg der Wiederbewaldung, der Schule machen kann
Eichelhäher kann helfen, die neuen Eichenwälder zu etablieren

© Susanna Battefeld

Der Eichelhäher macht im Herbst das, was er jedes Jahr im Herbst macht: Er sammelt mehrere Tausend Eicheln und steckt sie in den Boden, um sich einen Wintervorrat anzulegen. Da die Vögel allerdings nur einen Teil der Eicheln wiederfinden, keimen die „vergessenen“ Exemplare und …

Den Wald von morgen säen – Maschine hilft

Ausgebremst wurde das Lohnunternehmen Waßmuth
Den Wald von morgen säen – Maschine hilft

© Susanna Battefeld

Eine deutliche Erleichterung der Saat von Forstpflanzen ist die ferngesteuerte Saatmaschine, mit der Eicheln, Bucheckern und Tannensaatgut in den Boden gelegt werden können. Dank des Erfindungsgeistes von Mario Waßmuth und dem Team seines landwirtschaftlichen Lohnunternehmens in Frankenberg sowie dem Forstamt Frankenberg, können die nötig …

Forstpflanzenproduktion im Blindflug

Baumschulen wünschen mehr Planung
Forstpflanzenproduktion im Blindflug

© Landpixel

Abertausende Hektar in Deutschland warten nach Sturm- und Käferereignissen darauf, wieder aufgeforstet zu werden. Doch womit? Und wie? Gibt es überhaupt ausreichend Pflanzen? Wie sichere ich mich als Waldbauer ab in dieser unruhigen Zeit? Allen älteren Generationen von Forstleuten ist der Saatgutskandal aus den …

Aktualisierung der Wildschadenskonvention

Verbiss-, Fege- und Schlagschäden per App bestimmen
Aktualisierung der Wildschadenskonvention

© Setzepfand

Die Wiederbewaldung großflächiger kalamitätsbedingt entstandener Kahlflächen sowie der angestrebte Waldumbau hin zu klimaresilienteren Wäldern erfordern angepasste Wildbestände. Die Konvention zur Bewertung von Wildschäden, mit der gütliche Einigungen bei Wildschadensangelegenheiten gefördert werden sollen, ist aktualisiert worden und steht nun auch als webbasierte App zur Verfügung, …

Der Wald bleibt auch 2022 Zufluchtsort Nummer Eins

Tipps für den Umgang mit Mensch und Natur
Der Wald bleibt auch 2022 Zufluchtsort Nummer Eins

© Kollaxo

Ob spazieren oder joggen, ob Rad fahren oder reiten – die Natur dient in Zeiten der Coronapandemie als Zufluchtsort für Jedermann und Jederfrau. Das führte 2021 bei gutem Wetter dazu, dass manche Strecken gar nicht mehr so ruhig, besinnlich oder frei von Müll waren. …