Schnell zum Zieldurchmesser mit der Laubholz-Grünästung

Aus der Baumpflege lernen
Schnell zum Zieldurchmesser mit der Laubholz-Grünästung

© Andreas Ehring

Im Laubholz wird die gewünschte astfreie Schaftlänge traditionell durch Dichtstand erzielt. Bei nicht ausreichend natürlich astgereinigten Bäumen kann die Grünästung zur Nachqualifizierung eingesetzt werden.

Wertvollere Stämme durch Grünästung von Laubholz

Keine Pauschalierung möglich, jede Baumart reagiert anders
Wertvollere Stämme durch Grünästung von Laubholz

© Klädtke

In baumzahlarmen Laubholzkulturen oder Trupp-Pflanzungen führt eine ungenügende natürliche Astreinigung häufig zu schlechten Schaftqualitäten. Kann dieses Problem durch eine frühzeitige Grünästung gelöst werden?

Wie inszenieren NGOs ihre Kampagnen?

Winterkolloquium Forst und Holz beschäftigt sich mit Kommunikation
Wie inszenieren NGOs ihre Kampagnen?

© Setzepfand

Beim 38. Winterkolloquium Forst und Holz an der Universität Freiburg gingen die Referenten der Frage nach: „Wie kampagnenfähig ist die Forst- und Holzwirtschaft?“ Welche Art der Kommunikation ist die richtige Antwort?

Nach dem Sturm kommt das Aufräumen

Rund 1,5 Mio. Kubikmeter Holz liegen in Hessen am Boden
Nach dem Sturm kommt das Aufräumen

© Landpixel

Während in Rheinland-Pfalz nur geringe Schäden bei den Sturmereignissen auftraten, hat Sturm Friederike in Hessen rund 1,5 Mio. Kubikmeter Holz auf den Boden geworfen, bilanzierte HessenForst in einer Meldung. Für die Aufarbeitung werden die Forstleute und Unternehmer Monate lang im Einsatz sein.

Der dreifache Jahreseinschlag der Fichte liegt am Boden

Ein Interview mit dem Betriebsleiter des Fürstl. Forstamts Arolsen
Der dreifache Jahreseinschlag der Fichte liegt am Boden

© privat

Das Fürstl. Forstamt Arolsen wurde von Sturmtief Friederike stark getroffen. Die 3 300 ha umfassenden Wälder von Carl-Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont, die zwischen 280 und 420 m üNN liegen und zu einem großen Teil mit Buche bestockt sind, verloren vor allem Fichten …

Aktuelle Antriebsysteme für Forstmaschinen

Neue Formen der Kraftumsetzung speziell für den Forst
Aktuelle Antriebsysteme  für Forstmaschinen

© Pfanzelt

In 2017 sind einige neue Antriebe für Forstmaschinen marktreif geworden. Dr. Johannes Sebulke beschreibt die wichtigsten davon für das Landwirtschaftliche Wochenblatt und zeigt auf, für welche Einsätze sich diese besonders gut eignen.

Ein Blick in die digitale Forstwirtschaft

IT-Lösungen im Forst – von praxiserprobt bis futuristisch
Ein Blick in die digitale Forstwirtschaft

© landpixel

Unter dem Thema „IT-Lösungen in der Forstwirtschaft“ können sich vermutlich nur die wenigsten privaten Waldbesitzer die enorme Bandbreite an Technologieunterstützung vorstellen, die mittlerweile im Forst Einzug gehalten hat – oder in einigen Jahren erst den Weg in die Wälder finden wird.

An erster Stelle der Jagd steht die Sicherheit

Praktische Tipps für die Pirsch und Ansitzjagd
An erster Stelle der Jagd steht die Sicherheit

© Michael Breuer

Die richtige Wahl der Ausrüstung ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Jagd.

Effizienz und Qualität müssen nicht leiden

Neustrukturierung der Holzvermarktung in den Ländern
Effizienz und Qualität müssen nicht leiden

© Setzepfand

Dass Effizienz und Qualität der Holzvermarktung in neuen Strukturen möglich sind, wenn kartellrechtliche Notwendigkeiten geachtet werden, das sagte der Präsident des Bundeskartellamtes Andreas Mundt bei der Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes Rheinland-Pfalz Ende November in Boppard.

Jagdhund sicher bei der Schwarzwildjagd einsetzen

Unüberlegtes Handeln in Gefahrensituationen vermeiden
Jagdhund sicher bei der Schwarzwildjagd einsetzen

© Michael Breuer

Risiken für den Jagdhund bei der Drückjagd entstehen oft durch unüberlegtes Handeln des Jagdhundeführers. Wie kann der Jäger oder Jagdleiter mit der Situation umgehen, dass sein Hund die nötige Wildschärfe zeigt und auch den erforderlichen Abstand zum wehrhaften Schwarzwild einhält?

Holzmarkt bleibt weiterhin stabil

HessenForst und Landesforsten Rheinland-Pfalz in Verhandlungen
Holzmarkt bleibt weiterhin stabil

© landpixel

Die alten Kaufverträge für Holz laufen gerade aus und die neuen sind noch nicht geschlossen. Die Verhandlungen laufen derzeit.

Die Schwerkraft optimal beim Sägen nutzen

Ein Vergleich von Schwerkraftsägen
Die Schwerkraft optimal beim Sägen nutzen

© H. Höllerl

Das Konzept der guten alten Wippsäge hat noch lange nicht ausgedient. Mit einer schräg gestellten Schneidlade lässt sich die Brennholzaufbereitung jedoch deutlich rationalisieren, indem die Schwerkraft genutzt wird.