Agritechnica auch für Waldbesitzer interessant

Technik mit Special „Rückewagen im Vergleich“
Agritechnica auch für Waldbesitzer interessant

© Setzepfand

Die vielfältigen Leistungen des Waldes sind eine wichtige Lebensgrundlage der Gesellschaft. Saubere Luft, sauberes Wasser und der Rohstoff Holz sind wertvoll, nachgefragt wie nie zuvor, aber auch in ihrer Nachhaltigkeit bedroht.

Wertholzsubmissionen

Sich frühzeitig beim Forstamt melden
Wertholzsubmissionen

© Hessen-Forst

Wer als Privatwaldbesitzer einen sehr guten Stamm in seinem Wald stehen hat und diesen nun zu Geld machen möchte, der sollte sich frühzeitig mit dem Forstamt in Verbindung setzen, um den Stamm gegebenenfalls zur nächsten Submission anzumelden.

Im Schwarzwildgatter den Jagdhund auf seine Arbeit vorbereiten

Üben für den sicheren und erfolgreichen Einsatz
Im Schwarzwildgatter den Jagdhund auf seine Arbeit vorbereiten

© Jörg Sehr

Die Wildschweinbestände wachsen. Es gilt, sie auf ein akzeptables Maß zu halten. Die Wühlschäden gehen in einigen Regionen in unkalkulierbare Größen. Die Gefahr der Afrikanischen Schweinepest steht vor der Tür. Ein Ansatzpunkt zur Bestandsregulierung ist die Verbesserung der Jagd auf die Schwarzkittel mit dem …

Waldtage werden gut angenommen

Zweite DLG-Waldtage in Brilon mit über 10 000 Besuchern
Waldtage werden gut angenommen

© Setzepfand

Bei den zweiten DLG-Waldtagen in Brilon präsentierten 190 Aussteller aus neun Ländern Lösungen für eine effiziente Waldbewirtschaftung und Brennholzaufbereitung. Trotz Sturm und Regen im Vorfeld und am ersten Tag zeigte sich große Zufriedenheit bei den Ausstellern und Besuchern. Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrats, …

Waldbesitzer rüsten sich für die Zukunft

DLG-Waldtage mit Empfehlungen zur Stabilisierung der Wälder
Waldbesitzer rüsten sich für die Zukunft

© Setzepfand

Die Freilandmesse, die von vergangenem Freitag bis Sonntag zum zweiten Mal in Brilon-Madfeld im Sauerland stattfand, war erneut eine eindrucksvolle Leistungsschau rund um die effiziente Waldbewirtschaftung.

Die DLG-Waldtage 2017 stehen bevor

Vom 15. bis 17. September in Brilon-Madfeld
Die DLG-Waldtage 2017 stehen bevor

© dlg

Die zweite Auflage der DLG-Waldtage findet von Freitag, 15., bis Sonntag, 17. September 2017, in der PEFC-Waldhauptstadt Brilon-Madfeld und damit erneut im Sauerland statt.

Erntejagd: Wenn der Häcksler die Signalleuchten anstellt

Erfolgreich und sicher Schwarzwild zur Herbstzeit bejagen
Erntejagd: Wenn der Häcksler die Signalleuchten anstellt

© Michael Breuer

Maisfelder bieten dem Schwarzwild Nahrung und ideale Rückzugsareale für ruhige, störungsfreie Tageseinstände. Einzeljagden wie Pirsch und Ansitz gestalten sich im Rahmen der Wildschadensvermeidung in Feldrevieren aber oft als weniger effektiv. Viel erfolgversprechender sind die sogenannten Erntejagden, wenn im Herbst zum Beispiel der Maishäcksler anrückt …

Der Wald ist ein Wohlfühlraum

Die meisten Waldbesucher schätzen die Erholung
Der Wald ist ein Wohlfühlraum

© Setzepfand

Noch sind Ferien und wo erholt sich der Deutsche besser als im Wald? Zwei Milliarden Waldbesuche jährlich und deutschlandweit sprechen für sich. Der Wald ist ein Ort des Wohlempfindens und der Aktivitäten. Aber die Besucher betrachten ihn mit unterschiedlichen Rationalitäten.

Entlastung für die Augen – eine Sicherheitsbrille hilft

Besser sehen auf Mähdrescher, Traktor oder Harvester
Entlastung für die Augen – eine Sicherheitsbrille hilft

© Bombosch

In der forstlichen Praxis tauchen in den Unfallstatistiken die Stürze bei der Holzernte mit rund 25 Prozent der Unfälle an zweiter Stelle auf. Schon 1990 bemerkte Gunther Salow, dass der Gesichtsschutz wegen seiner Sichtbehinderung von bis zu 40 Prozent Lichtverlust maßgeblichen Anteil am Unfallgeschehen …

Die überlebenden Junghasen bestimmen die Besatzgröße

Feldhase ist auch in der heutigen Kulturlandschaft noch zu retten
Die überlebenden Junghasen bestimmen die Besatzgröße

© Michael Breuer

Seit acht Jahren befinden sich die Besätze des Feldhasen im Sinkflug. Wer ihm helfen will, muss wissen, was er liebt und was er braucht. Dr. Thomas Gehle fasst die Bedürfnisse von Meister Lampe zusammen.

Wohin steuert die Forstpolitik?

UN-Waldstrategie und Charta für Holz 2.0
Wohin steuert die Forstpolitik?

© Setzepfand

Die Beschlüsse zur UN-Waldstrategie und zur Charta für Holz 2.0 in den vergangenen Monaten weisen international und national die Zukunft der Forstwirtschaft. Politisch engagierte Waldbesitzer finden hier Argumentationshilfen.

Verregnete Sommer machen den Feldhasen zu schaffen

Besätze in Rheinland-Pfalz im Vorjahr deutlich zurückgegangen
Verregnete Sommer machen den Feldhasen zu schaffen

© Michael Breuer

Mit einem Rückgang von rund 20 Prozent war 2016 kein gutes Jahr für den Feldhasen. Im Herbst 2016 wurden in Rheinland-Pfalz im Mittel 16 Hasen je 100 Hektar gezählt. Im Herbst des vorangegangenen Jahres waren es noch 20 je 100 ha.