Was die Fasanen in den Feldern brauchen

Fasanenbestände in den letzten Jahren laufend zurückgegangen
Was die Fasanen in den Feldern brauchen

© Michael Breuer

Trotz vieler Bemühungen von Landwirten und Hegemaßnahmen der Jägerschaften haben vielerorts die Fasanenbestände in den letzten Jahren abgenommen. Wildtier­for­scher suchen nach den Ursachen des Rückgangs an Niederwildarten.

Das Beste aus dem Rohstoff Holz machen

Ligna: Wenig Neuheiten, viel Infos für Waldbesitzer und Forstleute
Das Beste aus dem Rohstoff Holz machen

© Landpixel

Die alle zwei Jahre in Hannover stattfindende Ligna als Weltleitmesse der Holzbe- und -verarbeitung, die in diesem Jahr 93 000 Besucher anlockte, hat sich gewandelt.

Bessere Schnittsicherheit für Forststiefel

Einlage für Forststiefel gibt mehr Sicherheit
Bessere Schnittsicherheit für Forststiefel

© HFR/Kerger

Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) hat gemeinsam mit zwei Praxispartnern die widerstandsfähigen Einlagen der Stiefel entwickelt und entsprechend der Norm getestet. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Rebhühner per Smartphone zur Bestandszählung „rufen“

Projekt in Rheinland-Pfalz von Jagdverband und Landesregierung
Rebhühner per Smartphone zur Bestandszählung „rufen“

© Michael Breuer

In Hessen ist die Jagdzeit für das Rebhuhn bis Ende des Jahres 2019 eingestellt. In Rheinland-Pfalz hat das Rebhuhn zwar eine Jagdzeit im Herbst, wegen der mittlerweile sehr niedrigen Feldhühnerbesätze verzichten auch dort die meisten Jäger freiwillig auf die Bejagung von Rebhühnern. So hat …

Jagdwaffen sollen in Schränke der Sicherheitsstufe Null

Bisher benutzte Waffenschränke haben Bestandsschutz
Jagdwaffen sollen in Schränke der Sicherheitsstufe Null

© Michael Breuer

Der Bundestag hat vorletzte Woche Änderungen des Waffengesetzes beschlossen. Die für Jäger wichtigste Änderung betrifft die Vorschriften zur Aufbewahrung, womit eine EU-Verordnung umgesetzt wird. Nach der Neuregelung müssen erlaubnispflichtige Schusswaffen in einem Waffenschrank der Sicherheitsstufe Null nach EN 1143-1 aufbewahrt werden. Das teilt der …

Fichte und Esche bleiben die Sorgenkinder

Waldschädlinge 2016/17 in Rheinland-Pfalz im Fokus
Fichte und Esche bleiben die Sorgenkinder

© FVA

Insgesamt stieg die Summe der Buchdruckerfänge 2016 in Rheinland-Pfalz im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent an, im Pfälzerwald war die Fangsumme 37 Prozent niedriger, im Hochwald um 35 Prozent höher als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Borkenkäfer in den Startlöchern

Verschärfte Waldschutzlage 2016 / 2017 in Hessen
Borkenkäfer in den Startlöchern

© Habermann

Welche Schädlinge können Waldbesitzer 2017 in den Beständen erwarten? Wie sieht die Ausgangslage aus? Dazu ist erst ein Rückblick des Waldschutzexperten der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Göttingen (NW-FVA), Dr. Michael Habermann, notwendig.

Schallkanonen zum Kitzschutz sind wichtig und sollten fortentwickelt werden

Ziel ist, den bewegungslosen Reflex des Jungtiers zu „knacken“
Schallkanonen zum Kitzschutz sind wichtig und sollten fortentwickelt werden

© Michael Breuer

Mit Beginn der Setzzeit des Rehwildes startet in Kürze auch der erste Schnitt des Futteraufwuchses. Rehkitze sind dann besonders gefährdet, von den Schneidwerken erfasst zu werden. Jeder Landwirt möchte dies vermeiden. Gleichzeitig ist der Arbeitsdruck hoch und der Termin kann sich kurzfristig oft noch …

Winde, Kran und Klemmbank in einem Anbaugerät vereint

Praktisch und durchdacht – der „Waldgygant“
Winde, Kran und Klemmbank in einem Anbaugerät vereint

© Sebulke

Fast jeder Landwirt hat auch ein Stück Wald zu bewirtschaften. Dazu braucht man eine Winde, einen Kran und eine Klemmbank. Aber nicht jeder Landwirt möchte deshalb seinen Traktor gleich umrüsten. Schon gar nicht, wenn es ein Traktor mit 75 bis 100 PS ist.

Forstmaschinenmarkt

Einbußen vor allem bei Harvestern und Forwardern
Forstmaschinenmarkt

© kwf

Die jährlich vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) erhobene Forstmaschinenstatistik zeigt für das Jahr 2016 Rückgänge bei den Verkäufen von Neumaschinen in fast allen Maschinenklassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Forstmesse weniger live, aber mehr Aussteller

Forst live lockte viele Besucher aus dem Dreiländereck an
Forstmesse weniger live, aber mehr Aussteller

© Setzepfand

Auf der am Palmsonntag zu Ende gegangenen internationalen Demoshow für Forsttechnik, Energie und Outdoor, der Forst live, konnten rund 31 800 Besucher neue Aussteller und Neuheiten entdecken.

Wildschadensersatz auch für „Bioenergiemais“

Aktuelles Urteil des Amtsgerichts Rockenhausen
Wildschadensersatz auch für „Bioenergiemais“

© Michael Breuer

Von Zeit zu Zeit bewegt die Gemüter und beschäftigt die Gerichte die Frage, ob Wildschaden, der an Bioenergiemais verursacht wird, ersatzpflichtig ist. Nach erbitterten Auseinandersetzungen war lange Zeit weitgehend Konsens, dass Bioenergiemais grundsätzlich ersatzpflichtig ist, auch wenn er nicht vom Landwirt eingezäunt wird. Nahezu …