Die perfekte Jagdkanzel bauen

Tipps für den Bau sicherer Hochsitze und Reviereinrichtungen
Die perfekte Jagdkanzel bauen

© Michael Breuer

Selbst besonders stabile Jagdkanzeln aus kesseldruckimprägniertem Holz halten nicht ewig.

Wo liegen die Knackpunkte?

Blick auf die neue rheinland-pfälzische Landesjagdverordnung
Wo liegen die Knackpunkte?

© Michael Breuer

Seit Sommer letzten Jahres ist die neue rheinland-pfälzische Landesjagdverordnung in Kraft – mit zum Teil gravierenden Auswirkungen auf die jagdliche Praxis.

Heiße Tage auf der Forst live

26 000 Besucher kamen nach Offenburg
Heiße Tage auf der Forst live

© Setzepfand

Volle Autos bahnten sich ihren Weg zur Messe Forst live. Vor den Kassen standen Männercliquen zusammen, tauschten aus, wonach auf der Messe gesucht wird und freuten sich schon auf die glänzend herausgeputzten Maschinen der Aussteller.

Ist der Feldhase in unseren Revieren noch zu retten?

Situationsbeschreibung am Beispiel eines südhessischen Reviers
Ist der Feldhase in unseren Revieren noch zu retten?

© Michael Breuer

Die Streckenlisten der letzten Jahre bringen es ans Tageslicht – dem Niederwild in unserer Kulturlandschaft geht es nicht besonders gut. Dies betrifft natürlich nicht nur die Niederwildarten wie Rebhuhn, Fasan und Feldhase, sondern auch viele andere wildlebende Arten und auch unsere Singvögel. Sie sind …

Blaue Wildwarnreflektoren

Feldversuch des Landesjagdverbandes in Rheinland-Pfalz
Blaue Wildwarnreflektoren

© Archiv LW

Können Wildtiere Farben sehen? Blaue Wildwarnreflektoren halten jedenfalls Wild vom Überqueren einer Straße ab. Wie der Landes­jagd­verband Rheinland-Pfalz mitgeteilt hat führt er seit gut einem Jahr einen Feldversuch durch, bei dem auf einer Gesamtstrecke von rund fünf Kilometern in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Mobilität …

Jäger der Lüfte

Die Beizjagd ist auf der Jagdmesse in Hessen vorgestellt worden
Jäger der Lüfte

© Moe

Die Komturei Hessen des Ordens Deutscher Falkoniere (ODF) stellte bei der Jagdmesse in Alsfeld die aufregende Welt der Greifvögel vor. Um die Beizjagd ausführen zu dürfen, muss man die Jägerprüfung und eine Falknerprüfung erfolgreich absolviert haben.

Wildbret veredeln

Verarbeitungstipps bei der Jagdmesse aufgeschnappt
Wildbret veredeln

© Moe

Für einen bratfertigen Rehrücken können durchaus circa 30 Euro je kg im Direktverkauf am Kunden erzielt werden. Wie Wild perfekt zerwirkt wird, erläuterte Andreas Willer aus Rommershausen bei Schwalmstadt während der Fachmesse Jagen-Reiten-Fischen-Offroad vorletzte Woche in Alsfeld.

Die Ruflockjagd auf Raubwild

Mit Raubwildmagneten, Hasenklage und viel Geduld erfolgreich
Die Ruflockjagd auf Raubwild

© Magnus Pelz

Zurzeit wird kaum gejagt, das meiste Wild hat Schonzeit. Der zu beobachten­de Rückgang des Niederwildes wird schnell der Landwirtschaft zugeschrieben. Gerade jetzt sollte aber auch an das Raubwild gedacht werden.

Praktisches fürs Jagdrevier

Praktisches fürs Jagdrevier

© Archiv LW

Das Paderborner Hersteller Hartmann Tresore stellte in Dortmund Panzerglas-Waffenschränke vor sowie amerikanische Remington-Schränke. Ferner solche, die per Fingerprint-Schloss funktionieren, wie diese zurzeit bei einigen Luxusautos zu finden ist.

Jagdgewehre sollen präzise, robust und leicht sein

Ein Ausflug zur Jagd-und-Hund-Messe in Dortmund
Jagdgewehre sollen präzise, robust und leicht sein

© Moe

Die Halle 6 der Dortmunder Westfalenhallen war bei der „Jagd und Hund 2014“ vorletzte Woche fest in den Händen aller großen Hersteller von Jagdgewehren, Munition, Zielfernrohren und Ferngläsern, die allesamt den passionierten Jägern ihr Sortiment vorstellten.

Winterrausche der Bachen

Wovon die Fruchtbarkeit beim Schwarzwild beeinflusst wird
Winterrausche der Bachen

© Michael Breuer

Das Wildschwein hat jetzt Rauschzeit. Sind die Voraussetzungen günstig, wie ein trockener und nicht zu kalter Winter, Deckung im Sommer und eine reiche Eichel- und Bucheckerntracht im Herbst, dann müssen die Schwarzkittel besonders intensiv bejagt werden.

Patient Baum oder Boden?

Waldkalkung – das Für und Wider
Patient Baum oder Boden?

© DHG

Viele Interessierte waren der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und des Landesnaturschutzverbandes (LNV) nach Stuttgart gefolgt, um sich bei einer Tagung über das Thema Waldkalkung zu informieren.