Kranke Euter kosten den Betrieb Geld

Verlust von 2 Cent/kg Milch bei Eutergesundheitsproblemen
Kranke Euter kosten den Betrieb Geld

© agrarpress

Rund um die Eutergesundheit ging es vergangene Woche bei der jährlichen Vortragsveranstaltung der tierärztlichen Praxis Kuhkraft von Franz Josef Zimmer in Frankenau-Ellershausen. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt berichtet über die Veranstaltung.

Maissilagen 2016 mit hohen Trockenmassegehalten

Beobachtung der Futterhygiene besonders wichtig
Maissilagen 2016 mit hohen Trockenmassegehalten

© landpixel

Aufgrund der zum Teil schwierigen Vegetationsbedingungen mit verzögerten Aussaatterminen, im Frühjahr anhaltender Niederschläge und extremer Trockenheit in den Sommermonaten weist die Maissilage 2016 in Hessen insgesamt eine nicht ganz zufriedenstellende Qualität auf.

Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

ALB-Tagung auf dem Eichhof in Bad Hersfeld
Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

© landpixel

Um Einsparpotenziale in der Milchviehhaltung ging es vergangene Woche bei einer Tagung der ALB Hessen in Bad Hersfeld. Nach den neuesten Zahlen des Buchführungstestnetzes seien die Gewinne für Futterbaubetriebe für das vergangene Wirtschaftsjahr auf 41 700 Euro/Betrieb gefallen und lägen damit rund 30 Prozent unter …

Angenehmes Arbeiten bei jeder Wetterlage

Immer mehr feste Kälberställe in den USA statt Iglus
Angenehmes Arbeiten bei jeder Wetterlage

© Archiv LW

Es ist bemerkenswert, dass im Land der Kälberiglu-Erfinder seit 15 Jahren wieder tausende von festen Kälberställen gebaut wurden. Immer mehr Betriebe verabschieden sich von Kälberhütten, die sich über Jahrzehnte hinweg bewährt hatten. Benedikt Rodens aus Rückweiler zeigt fünf interessante Ställe aus den USA und …

Hessische Kühe gaben im Schnitt 227 kg mehr Milch

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2015/2016
Hessische Kühe gaben im Schnitt 227 kg mehr Milch

© landpixel

Die hessischen Milchkühe haben das MLP-Jahr 2015/16 mit einer Jahresmilchleistung von 8 455 kg abgeschlossen und das Ergebnis des Vorjahres damit noch einmal um 227 kg gesteigert. Im bundesweiten Vergleich hat Hessen den größten Anstieg der Milchleistung erreicht. Katja Mütze, Hessischer Verband für Leistungs- und …

Weshalb Kühe die Arbeit verweigern

Erfahrungen einer Melkberaterin zu den Ursachen
Weshalb Kühe die Arbeit verweigern

© Lincke

Nicht immer ist die Melkmaschine schuld, wenn eine Kuh die Milch nicht gerne gibt. „Die Kuh soll sich im Melkstand wohl fühlen“, sagt Kathrin Lincke, selbständige Melkberaterin im bayrischen Türkheim. „Nur dann wird sie die Milch gerne hergegeben.“

Niedrige Rohproteingehalte in Silagen verteuern Fütterung

Informationen rund um die Fütterung auf dem Eifeler Futterbautag
Niedrige Rohproteingehalte in Silagen verteuern Fütterung

© agrar-press

Kürzlich richtete das DLR Eifel den alljährlichen Eifeler Futterbautag für Milchviehhalter im Hotel Eifelbräu in Bitburg aus. Fabian Pint und Dr. Thomas Priesmann vom DLR Eifel haben die wesentlichen Aussagen zusammengefasst.

Kleinere Kälbergruppen können Erreger ausbremsen

Pultdachlösung für den Holsteiner Kälberstall ist eine Möglichkeit
Kleinere Kälbergruppen können Erreger ausbremsen

© landpixel

Einen Kälberstall, der jegliches Auftreten von Atemwegserkrankungen verhindern kann, wird es wohl niemals geben. Wichtig ist es, das Risiko dafür zu minimieren. Der Stallbau bietet einige Möglichkeiten, die Gesunderhaltung der Atemwege zu unterstützen.

Kühe in Deutschland gaben im Schnitt 8 563 kg Milch

Strukturwandel wirkt sich aus: 5,6 Prozent weniger Betriebe
Kühe in Deutschland gaben im Schnitt 8 563 kg Milch

© landpixel

Der Strukturwandel in der heimischen Milchviehhaltung hat sich auch spürbar in der Bilanz der Milchleistungsprüfung (MLP) im Kontrolljahr 2015/16 niedergeschlagen. Wie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) am Mittwoch vergangener Woche mitteilte, ging die Zahl der in der monatlichen Kontrolle geprüften Milchkühe …

Biosicherheits-Maßnahmen auch in der Rinderhaltung

Betrieb auf Eintragsquellen von Erregern überprüfen
Biosicherheits-Maßnahmen auch in der Rinderhaltung

© agrar-press

Rheinland-Pfalz ist seit wenigen Monaten offiziell als BHV1-frei anerkannt (Hessen seit Ende 2015) und die BVD-Sanierung schreitet voran. Dennoch ist die Gefahr einer Infektion mit diesen Tierseuchen- und anderen Krankheitserregern nicht gebannt.

Kolostrumversorgung beeinflusst das ganze Leben

Kolostrum hat nachgewiesene Wirkung auf das Immunsystem
Kolostrumversorgung beeinflusst das ganze Leben

© agrar-press

Der Zeitpunkt, die Qualität sowie die Menge der Kolostrumversorgung entscheiden über die Immunität des neugeborenen Kalbes. Neben Immunglobulinen enthält das Kolostrum noch viele weitere bioaktive Stoffe sowie Immunzellen der Mutter.

Zukunft Milch – Tiergesundheit im Griff?

Klauenbehandlungen mindestens alle drei bis vier Monate
Zukunft Milch – Tiergesundheit im Griff?

© agrarfoto

Schwerpunktthema der diesjährigen Großveranstaltung in der Hessenhalle Alsfeld war die Tiergesundheit bei Milchkühen. In vier Fachreferaten wurden den rund 350 Besuchern neue Erkenntnisse zur Vermeidung von krankheitsbedingten Leistungseinbußen näher gebracht.