Kühe in Deutschland gaben im Schnitt 8 563 kg Milch
Strukturwandel wirkt sich aus: 5,6 Prozent weniger Betriebe
Der Strukturwandel in der heimischen Milchviehhaltung hat sich auch spürbar in der Bilanz der Milchleistungsprüfung (MLP) im Kontrolljahr 2015/16 niedergeschlagen. Wie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) am Mittwoch vergangener Woche mitteilte, ging die Zahl der in der monatlichen Kontrolle geprüften Milchkühe …
Biosicherheits-Maßnahmen auch in der Rinderhaltung
Betrieb auf Eintragsquellen von Erregern überprüfen
Rheinland-Pfalz ist seit wenigen Monaten offiziell als BHV1-frei anerkannt (Hessen seit Ende 2015) und die BVD-Sanierung schreitet voran. Dennoch ist die Gefahr einer Infektion mit diesen Tierseuchen- und anderen Krankheitserregern nicht gebannt.
Kolostrumversorgung beeinflusst das ganze Leben
Kolostrum hat nachgewiesene Wirkung auf das Immunsystem
Der Zeitpunkt, die Qualität sowie die Menge der Kolostrumversorgung entscheiden über die Immunität des neugeborenen Kalbes. Neben Immunglobulinen enthält das Kolostrum noch viele weitere bioaktive Stoffe sowie Immunzellen der Mutter.
Zukunft Milch – Tiergesundheit im Griff?
Klauenbehandlungen mindestens alle drei bis vier Monate
Schwerpunktthema der diesjährigen Großveranstaltung in der Hessenhalle Alsfeld war die Tiergesundheit bei Milchkühen. In vier Fachreferaten wurden den rund 350 Besuchern neue Erkenntnisse zur Vermeidung von krankheitsbedingten Leistungseinbußen näher gebracht.
Mehr Kuhkomfort im Kompostierungsstall?
Erfahrungen aus dem Projekt Beev-Komp vorgestellt
Kürzlich trafen sich 20 Betriebsleiter aus Österreich und Deutschland in Raumberg-Gumpenstein, um über die Ergebnisse eines Projektes zum Kompostierungsstall zu diskutieren und Praxiserfahrungen mit dem innovativen System auszutauschen. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen berichtet.
Kosten runter, Tiergesundheit rauf – wie soll das gehen?
Rindergesundheitstag fand kürzlich in Gießen statt
Die Antwort auf die Frage im Titel des Rindergesundheitstages ist relativ einfach: besser hinschauen im Stall und die eigenen Ziele kennen – denn nur wer das Ziel kennt, weiß, welchen Weg er einschlagen muss.
Grassilagen 2016: einzelne Schnitte differieren stark
Sehr guter erster Schnitt in Hessen, zweiter fällt schlechter aus
Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2016 für Hessen des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor liegen vor. Den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient zu gestalten, hat vor allem unter dem Gesichtspunkt der niedrigen Milchgelderlöse eine hohe Priorität. Hierzu ist die Kenntnis zum Futterwert der zur Verfügung stehenden Grobfutter …
Sensortechnologie unterstützt die fünf Sinne des Melkers
Sensoren sollen Informationen und Handlungsalternativen liefern
Sensortechnologie und Elektronik, wie sie beispielsweise auch in automatischen Melksystemen genutzt wird, ermöglicht, eine Vielzahl an tierindividuellen Daten zu erzeugen. Mithilfe der Daten lassen sich Informationen generieren, die ein weiteres Hilfsmittel im Entscheidungsprozess darstellen können.
Ein Deutscher hält in Russland 28 000 Milchkühe
Klima erschwert Bewirtschaftung der Schwarzerdeböden enorm
Auf einer sechstägigen Agrarstudienreise besuchten 140 deutsche Landwirte die Schwarzerderegion Russlands. Dort erhielten sie einen Einblick in die Bewirtschaftungsweise der weltbesten Böden und besichtigten zwei Anlagen des größten Milchviehhalters Russlands – Stefan Dürr. Angela Mögel, LLH, war dabei und berichtet.
Kosten runter und gleichzeitig Tiergesundheit rauf?
Rindergesundheitstag in Gießen beschäftigt sich mit dem Thema
Die Produktionskosten zu senken ist aufgrund der unbefriedigenden Erzeugerpreise weiterhin ein wichtiges Thema in den Milchviehbetrieben. Ob man gleichzeitig die Kosten senken und trotzdem die Tiergesundheit verbessern kann, wird Thema des Rindergesundheitstages am 5. November an der Universität Gießen sein.
Ad libitum-Tränke – was kommt danach?
Schnellere Entwicklung der Tiere muss berücksichtigt werden
Im Rahmen der metabolischen Programmierung des Stoffwechsels von Kälbern durch die Ad libitum-Tränke kann die Futteraufnahme und damit auch die Zuwachsleistung gesteigert werden. Bei einem Vergleich von restriktiv und ad libitum getränkten Kälbern wurde im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp eine höhere Futteraufnahme der Kühe …
Große Schritte in der Milcherzeugung
Fragen an Prof. Dr. Georg Erhardt, Universität Gießen
Die Zucht von Milchvieh hat sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm entwickelt. Auch in Bezug auf die Haltungsbedingungen hat sich vieles getan. Das LW hat den in diesem Jahr pensionierten Professor für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Gießen, Prof. Dr. Georg Erhardt, dazu befragt. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
