Grundfutter verlustarm in Ballen silieren

Milchviehtag in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Grundfutter verlustarm in Ballen silieren

© Göweil

Unter dem Motto „Verlustarm im Ballen silieren“ stand der 5. Neumühler Milchviehtag, der vor einiger Zeit am Hofgut Neumühle im DLR Westpfalz stattfand. Grassilage mit geringen Verlusten und in kleinen „Verpackungseinheiten“ zu silieren, ist schon lange bewährte Praxis.

An Nachhaltigkeitsdiskussion kommt man nicht vorbei

Molkerei Hochwald veranstaltete Tagung „Zukunftsforum Milch“
An Nachhaltigkeitsdiskussion kommt man nicht vorbei

© Archiv LW

Nachhaltigkeit als Forderung von Verbrauchern ist nicht unbedingt deckungsgleich mit dem, was Landwirte und ihre Abnehmer darunter verstehen. Hans-Jürgen Sehn von der Hochwald Foods GmbH meint: „Handel und Verbraucher versuchen, uns ihre emotionale Sicht der Dinge aufzudrängen, ohne die nötige Fachkenntnis.“

Trends in Bau und Ausrüstung von Milchviehställen

Gute Strukturierung bei Neubauten und viel Automatisierung
Trends in Bau und Ausrüstung von Milchviehställen

© Pelzer

Mit den wachsenden Ansprüchen an die Förderung des Kuhkomforts wurden in den vergangenen Jahren speziell die Funktionsbereiche ständig verbessert und optimiert. Im folgenden Beitrag werden aktuelle Informationen rund um die Planung und um den Bau von Milchviehställen gegeben.

Mehr Tierwohl im Rinderstall

Tagung zu Fördermöglichkeiten und Kompoststall
Mehr Tierwohl im Rinderstall

© Möcklinghoff-Wicke

Zur ALB-Baulehrschau-Tagung „Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren“ fanden kürzlich 150 interessierte Fachbesucher den Weg zum Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), berichtet.

Wenn Kühe wählen dürfen

Tierwohl war Thema des Rindergesundheitstages in Gießen
Wenn Kühe wählen dürfen

© Zieger

Immer mehr Forschungsarbeiten befassen sich heute mit dem Tierwohl – welche Ansprüche haben die Nutztiere an ihre Haltungsbedingungen, welche Sozialbeziehungen brauchen sie und welche natürlichen Verhaltensweisen sollte ihnen die Haltung auch in der Landwirtschaft bieten?

Thüringen ist BHV1-frei

Neue Verbringungsbestimmungen für Rinder einhalten
Thüringen ist BHV1-frei

© agrarfoto

Laut dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit wurde in Thüringen die Bekämpfung der BHV1-Infektion des Rindes erfolgreich abgeschlossen. Nach Bayern wurde nun Thüringen als zweites Bundesland in Deutschland von der Europäischen Kommission als „BHV1-freie Region“ anerkannt.

Gute Qualitäten bei den Grassilagen 2014 in Hessen

TM-Gehalte im Zielbereich – zum Teil hohe Restzuckergehalte
Gute Qualitäten bei den Grassilagen 2014 in Hessen

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2014 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Tierproduktionsberater Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel, interpretiert im Folgenden die Ergebnisse.

Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

Einsatzempfehlungen für den Herbst 2014
Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

© Keleki

Den oder die richtigen Bullen für den Einsatz in der eigenen Herde zur Verbesserung der genetischen Qualität zu finden, ist schwierig. Zunehmend anpruchsvoller wird es auch deshalb, weil neue Bullen mit genomischen Daten von vielen Organisationen angeboten werden.

Energieversorgung und Haltung müssen stimmen

Studie zu metabolischer Programmierung bei Kälbern
Energieversorgung und Haltung müssen stimmen

© Kunz

Eine intensive Ernährung von Kälbern in den ersten Lebenswochen hat positive Auswirkungen auf die spätere Leistung als Kuh. Der Effekt der metabolischen Programmierung ist allerdings nicht so einfach zu erzeugen, wie es häufig dargestellt wird.

Wenn Kühe verkalben

Was sind die Ursachen für Aborte und was ist zu tun?
Wenn Kühe verkalben

© agrarfoto

Manche Kälber werden zu früh oder lebensschwach geboren. Einige Trächtigkeiten werden vorzeitig beendet und die Kühe verkalben. Wie es zu einem Abort kommen kann und welche Maßnahmen dann ergriffen werden sollten, erklärt die praktische Tierärztin Dr. Christiane Zaspel, Kirchberg.

Weidebasierte Milchproduktion

Ein Konzept für die Zukunft in Grünlandregionen?
Weidebasierte Milchproduktion

© Mögel

Auf einer zweitägigen internationalen Weidetagung trafen sich kürzlich in der Schweiz 120 Landwirte, Berater und Wissenschaftler aus der Schweiz, Österreich, Polen, Luxemburg und Deutschland, um verschiedene Aspekte zum Thema Vollweide zu erläutern. Es wurde außerdem ein konventionell und ein ökologisch wirtschaftender Betrieb besucht. Angela …

Neue Hygieneempfehlungen für Wiederkäuer

Empfehlungen richten sich an Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter
Neue Hygieneempfehlungen für Wiederkäuer

© Zieger

Nach langer Diskussion hat das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt seine Empfehlungen für hygienische Anforderungen an das Halten von Wiederkäuern veröffentlicht. Sie sollen das Risiko der Einschleppung von Infektionskrankheiten in die Bestände vermindern.