Agrarinvestitionsförderung und Kompoststall

Tagung und Stallbesichtigung der Marburger Rinderzüchter
Agrarinvestitionsförderung und Kompoststall

© Schlag

Für das Agrarinvestitions-Förderungsprogramm (AFP) hat eine neue Förderperiode begonnen, sie läuft bis 2020 und bringt für investierende Betriebe einige grundlegende Änderungen.

Perfekte Kinderstube sorgt für ein langes Leben

Kälberaufzucht legt Grundstein für lange Nutzungsdauer von Kühen
Perfekte Kinderstube sorgt für ein langes Leben

© Zieger

Ein Ziel in der Milchviehhaltung ist eine hohe Milchleistung bei gleichzeitig langer Nutzungsdauer der Kühe. Damit die Tiere ihr genetisches Potenzial entfalten können, ist eine hervorragende Aufzucht der weiblichen Kälber Voraussetzung.

Wie geht es weiter mit einem Markt ohne Milchquote?

Zahl der Milchkühe je Bestand steigt – Investitionen derzeit gebremst
Wie geht es weiter mit einem Markt ohne Milchquote?

© landpixel

Bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen ging es vergangene Woche um das Thema Milchmarkt. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Maissilage mit sehr guten Ernte- und Futterqualitäten

Stabile Futterwerte bei den hessischen Maissilagen 2014
Maissilage mit sehr guten Ernte- und Futterqualitäten

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2014 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse.

Kälberbetreuung effizient gestalten

Arbeitswirtschaft in wachsenden Betrieben im Blick behalten
Kälberbetreuung effizient gestalten

© Kunz

Bei einer Bestandsaufstockung wird für die Unterbringung des gleichzeitig wachsenden Kälberbestandes in vielen Fällen zunächst einmal nach Kompromisslösungen gesucht.

Den Elektrolythaushalt wiederherstellen

Bei Kälberdurchfall die richtigen Maßnahmen ergreifen
Den Elektrolythaushalt wiederherstellen

© agrarfoto

Kälberdurchfälle gehören nach wie vor zu den wichtigsten Faktorenkrankheiten in rinderhaltenden Betrieben. Die Flüssigkeitstherapie mit Elektrolyten hilft den Kälbern über die schlimmste Zeit hinweg.

8 110 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2013/2014
8 110 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

© agrarfoto

Die hessischen MLP-Kühe steigerten sich im MLP-Jahr 2013/2014 auf eine Jahresleistung von 8 110 kg Milch. Dies waren 122 kg Milch mehr als im Vorjahr.

Hygiene ist oberstes Gebot für eine gute Eutergesundheit

Liege- und Laufflächen sauber halten – Hygiene beim Melken
Hygiene ist oberstes Gebot für eine gute Eutergesundheit

© agrarfoto

Mastitis ist die wirtschaftlich bedeutendste Erkrankung in Milchviehherden. Von besonderer Bedeutung für Infektionen ist der maschinelle Milchentzug.

Q-Fieber-Impfung hinterlässt Spuren

Impfungen so schonend wie möglich durchführen
Q-Fieber-Impfung hinterlässt Spuren

© Mahlkow-Nerge

Im Sommer 2012 wurden in der Futterkamper Milchkuhherde vermehrt Spätaborte und eine allgemein unbefriedigende Fruchtbarkeitssituation festgestellt. Als eine Ursache hierfür wurde eine Q-Fieber-Erkrankung diagnostiziert.

Den eigenen Betrieb erfolgreich entwickeln

Öko-Milchviehtagung auf Haus Düsse
Den eigenen Betrieb erfolgreich entwickeln

© agrarfoto

Zusammen mit den Ökoverbänden lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen kürzlich zu einer Öko-Milchviehtagung nach Haus Düsse ein, um auf Basis von fünf ganz unterschiedlichen Betriebsbeispielen verschiedene Wege der Betriebsentwicklung zu diskutieren.

Milchleistungsprüfung: 8 381 kg Milch gaben Kühe im Schnitt

126 382 Kühe in Hessen und 115 576 in RLP/Saarland in der MLP
Milchleistungsprüfung: 8 381 kg Milch gaben Kühe im Schnitt

© Zieger

Der Anteil der an der Deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) teilnehmenden Kühe ist im vergangenen Jahr um weitere 86 000 Tiere gestiegen.

Von Milchfieber bis Hitzestress

Informative Tagung Zukunft Milch in Alsfeld
Von Milchfieber bis Hitzestress

© Wendt

Rund 300 Teilnehmer verfolgten am 4. Dezember die von ZBH und HVL veranstaltete Tagung Zukunft Milch in Alsfeld, die von Geschäftsführer Dr. Jens Baltissen moderiert wurde.