- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Westerwälder Fuchsweizen – eine Nischenkultur mit Potenzial
Fragen zu Anbau und Verarbeitung erörtert
Um Anbau und Verarbeitung des Westerwälder Fuchsweizens zusammenzubringen, luden das Kompetenzzentrum ökologischer Landbau (KÖL) und die Bio-Kornbauern Mitte Juli gemeinsam zu einem Feld- und Bäckereitag ein. Katharina Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück berichtet über die alte Kultur.
Agrarpolitik
SUR: weiter große Vorbehalte der EU-Landwirtschaftsminister
Kritik auch nach erweiterter Folgenabschätzung
Die Mehrheit der Agrarminister der EU-Mitgliedstaaten steht dem Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) nach wie vor skeptisch gegenüber. Auch die nun von der EU-Kommission vorgelegte erweiterte Folgenabschätzung hat die kritische Auffassung vieler Ressortchefs dem Gesetzesvorhaben gegenüber nicht geändert. Wie auf dem Brüsseler …
Zur Sache
Billige PR-Aktion
Damit hat es Penny bis in die Hauptnachrichten geschafft: Noch bis zum 5. August wird der Lebensmitteldiscounter mehrere konventionelle und Bioprodukte zwischen 5 und 94 Prozent teurer verkaufen, um so die nach eigenen Angaben anfallenden ökonomischen Auswirkungen auf den Boden, Klima, Wasser und Gesundheit …
Landfrauen
Wirtschaftspolitik ist Familienpolitik
„Talk im Gasthaus“ in Bad König und Freiensteinau
Mit zwei weiteren Veranstaltungen setzten die Hessische Staatskanzlei, der DEHOGA Hessen und der Landfrauenverband (LFV) Hessen im August die Gesprächsreihe „Talk im Gasthaus“ mit dem Ministerpräsidenten Boris Rhein fort und luden alle Interessierten zum Dialog ein. Am 18. August diskutierten Christel Götzinger-Heldmann, Vorsitzende des …
Garten
Schäden durch Wanzen an Gartenpflanzen
Saugende Schädlinge
Seit wenigen Jahren stehen zwei aus warmen Ländern eingeschleppte Wanzenarten im Fokus von Pflanzenschützern: die Marmorierte Baumwanze und die Grüne Reiswanze. Beide Arten können erhebliche Schäden an Obst und Gemüse verursachen. Entsprechend viel wird in den Medien über diese beiden Schädlinge berichtet, die sich …
Aus der Region
Ganzheitliche Digitalisierung auf dem Ackerbaubetrieb
Doerr-agrar gibt Einblicke in smarte Landwirtschaft
Im Rahmen des Projektes DigiNetz trafen sich kürzlich Mitglieder des LLH-Arbeitskreises Digitalisierung, weitere Landwirte und interessierte Beratungskräfte des LLH auf dem Ackerbaubetrieb doerr-agrar im thüringischen Wasungen-Oepfershausen. Betriebsleiter Andreas Dörr, Preisträger des Bayerischen Digitalpreises 2023, bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Hubert Dörr und vier festangestellten …
Sonderveröffentlichung
Zauberhafte Landschaften in der Provence und Camargue
LW-Leser waren wieder auf Reisen
Kürzlich bereisten 40 Leser landwirtschaftlicher Zeitschriften die Provence und Camargue im Süden Frankreichs, darunter auch des LW. Beeindruckende Landschaften, endlose Lavendelfelder und malerische Dörfer machen den Reiz der Landschaft aus. Dabei ist die Provence ein nicht klar abgegrenztes Gebiet um die Städte Marseille, Arles, …
Aus der Region
Aufwuchsschäden mit exakter Ertragsschätzung ermitteln
HLBS-Symposium zum Leitungsbau in Kassel
Zahlreiche Eingriffe auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, wie der Bau von Straßen-, Bahn- oder Leitungstrassen, verursachen dauerhafte sowie temporäre Schäden an den Kulturen und in der Bodenstruktur. Für die Ermittlung der Aufwuchsschäden bedarf es einer möglichst korrekten Ertragsschätzung. Die dafür erforderliche Halmtaxe stand im Mittelpunkt …
Landfrauen
Halbzeit auf der Landesgartenschau
Vielfältig, inspirierend und verbindend
Die Landesgartenschau 2023 in Fulda hat Halbzeit. Die Landfrauen aus dem Bezirksverein (BV) Fulda starten mit vielen Aktivitäten auch in die zweite Hälfte – entsprechend ihrem Motto „Vom Beet auf Teller & Tisch. kulinarisch. kunterbunt. kreativ. klimabewusst.“ Seit Beginn der Landesgartenschau im April 2023 …
Pflanzenbau
Der Weizen muss warten
Einstellung der Erntetechnik bei Erbsen
Der störungsfreie und verlustarme Verlauf der Erbsenernte wird schon weit vorher bei der Bodenbearbeitung bestimmt. Erbsen benötigen als bodennahe Frucht ebene Flächen, und Steine sollten abgesammelt sein. Erbsen neigen zum Lagern, ein Starkniederschlag kann das schon bewirken. Erbsen reifen gleichzeitig mit dem Weizen, haben …
Pflanzenbau
Stroh verkaufen, tauschen oder behalten?
Betriebsindividuelle Faktoren bestimmen die Kosten
Die Ernte läuft und viele Landwirte, die in den vergangenen Jahren das Stroh von ihren Flächen verkauft oder gegen organischen Dünger getauscht haben, stellen sich dieser Tage die Frage, welchen Wert das Stroh in diesem Jahr hat. Die starken Schwankungen der Mineraldüngerpreise wirken sich …
Rinder
Bio-Milch im September erstmals über 60 Cent
2022 bundesweit im Durchschnitt 59,20 Cent/kg gezahlt
Die Preise für Bio-Milch haben einen Rekord nach dem anderen geknackt – Auf das bereits hohe Ausgangsniveau gab es 2022 nochmal eine Schippe drauf. Doch 2023 wird erstmal eine Pause eingelegt. Michelle Kuhn von der AMI gibt einen Überblick. Das Jahr 2022 war auf …