Schweine

Die Wurfgröße ist im Ziel angekommen

17 gesamt und 15,6 lebend geborene Ferkel im Jahr 2022
Die Wurfgröße ist im Ziel angekommen

© Hoy

In den letzten 10 bis 15 Jahren kam es zu einem starken Anstieg bei der Wurfgröße gesamt beziehungsweise lebend geborener Ferkel. Diese Entwicklung ist nun offensichtlich beendet, wie aktuelle Auswertungen von Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH, an einer großen …

Messen und Ausstellungen

Milchviehhaltung ist ein Schwerpunkt auf den Öko-Feldtagen

Mehr Weidegang ermöglichen und die Fütterung optimieren
Milchviehhaltung ist ein Schwerpunkt auf den Öko-Feldtagen

© Henrikm.Fotografie/Öko-Feldtage

Auf den Öko-Feldtagen informiert das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg zu aktuellen Themen der Rinderhaltung in der ökologischen Landwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die Weidehaltung, die Milchviehfütterung und das Tierwohl. Uwe Eilers vom LAZBW Aulendorf informiert. Die bevorstehenden Änderungen in der Auslegung der Vorgaben zum Weidegang auf …

Aus der Region

Die Scheurebe kann alles von trocken bis edelsüß

8. Internationaler Scheurebe-Preis in Alzey verliehen
Die Scheurebe kann alles von trocken bis edelsüß

© Torsten Silz

Dieses Jahr hieß es in Alzey wieder „It“s Scheu time“ rund um die Stadthalle. Im Rahmen des Weinfestes zu Ehren des Rebzüchters Georg Scheu erhielten die Preisträger der bereits 8. Ausgabe des Internationalen Scheurebe-­Preises, gemeinsam organisiert von WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN, am 13. …

Aus der Wirtschaft

Nutzinsekten – Futter für Hühner und Schweine

Alternative Proteinquelle
Nutzinsekten – Futter für Hühner und Schweine

© Alex Becker

Aufgrund der BSE-Krise wurde tierisches Protein im Tierfutter 2001 verboten. Doch im Jahr 2017 begannen sich diese Regeln zu lockern. Zunächst durften Fische in Aquakultur mit Insektenmehl gefüttert werden. 2021 erweiterte sich die Zulassung für insektenbasiertes Futtermittel auf den Schweine- und Geflügelbereich. Das Unternehmer-Ehepaar …

Aus der Region

Landtag verabschiedet hessisches Naturschutzgesetz

Weiter Kritik der Landnutzer
Landtag verabschiedet hessisches Naturschutzgesetz

© imago/epd

Der Hessische Landtag hat am Donnerstag vergangener Woche das neue hessische Naturschutzgesetz beschlossen. Das Land brauche einen Rechtsrahmen, der es ermögliche, die biologische Vielfalt nicht nur zu erhalten, sondern zerstörte Lebensräume wiederherzustellen und damit Artenreichtum zurückzuholen, erklärte Umweltministerin Priska Hinz im Plenum. In den …

Landjugend

75 Jahre Landjugend Geismar

Festwochenende mit Partnerlandjugend aus Österreich
75 Jahre Landjugend Geismar

© Landjugend Geismar

Mit vielen Gästen feierte die Landjugend Geismar an drei Tagen Mitte Mai ihr 75-jähriges Bestehen. Mit dabei am Festwochenende waren auch 22 Jugendliche aus der Partnerlandjugend Seekirchen in Österreich. Das Festwochenende startete mit einer Maigaudi. Über 600 Gäste feierten in Trachten, Dirndl und Lederhose …

Rinder

Wie sollte ein Stall für Bio-Kälber aussehen?

Immer das Tierwohl im Blick behalten
Wie sollte ein Stall für Bio-Kälber aussehen?

© Lamp

Die Haltung von Kälbern stellt in allen Betrieben eine große Herausforderung dar. Junge Tiere reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse und Krankheitserreger. Zugleich wird in dieser Phase der Grundstein für langlebige und leistungsstarke Rinder gelegt, sodass Störungen weitreichende Folgen haben. In der ökologischen Rinderhaltung sind neben …

Agrarpolitik

Anbindehaltung soll schneller weiter eingeschränkt werden

Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums
Anbindehaltung soll schneller weiter eingeschränkt werden

© landpixel

Der Ausstieg aus der Anbindehaltung könnte schneller kommen als erwartet. Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant in seinem Referentenentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes ein weitgehendes Verbot in fünf Jahren. Im Koalitionsvertrag der Ampelparteien ist noch von bis zu zehn Jahren die Rede. Ausgenommen sind im BMEL-Entwurf Betriebe …

Zur Sache

Insekten als Tierfutter

Insekten als Tierfutter

© Archiv LW

Insekten gelten als die Proteinquelle der Zukunft. Die meisten Europäer stehen den Krabbeltieren auf ihrem Teller jedoch mit einer gehörigen Portion Skepsis gegenüber. Daher schreitet der Einzug der Insekten in die menschliche Lebensmittelbranche eher zögerlich voran. Der Insekteneinsatz im Tierfutterbereich stattdessen kommt deutlich schneller …

Aus der Region

Tage der offenen Gartentür

Am 11. und 25. Juni im Saarland und Rheinland-Pfalz
Tage der offenen Gartentür

© Setzepfand

Der Verband der Gartenbauvereine Saarland und Rheinland-Pfalz hat auch für dieses Jahr wieder Tage der offenen Gartentür organisiert. In fremde Gärten eintauchen, Inspiration für den eigenen Garten erhalten und dabei noch angenehme Gespräche führen, das macht die Tage der offenen Gartentür aus. Mit dem …

Pflanzenbau

Agri-PV schützt bestimmte Pflanzen vor Dürre

Sonderkulturen und Trockengebiete im Blick
Agri-PV schützt bestimmte Pflanzen vor Dürre

© Uni Hohenheim

Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Dieser Effekt kann besonders …

Aus der Region

Klimawandelanpassung in der hiesigen Agrarwirtschaft

KARA als „Link“ zwischen Wissenschaft und Beratung
Klimawandelanpassung in der hiesigen Agrarwirtschaft

© mwvlw

Gemäß einer Pressemeldung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau soll die Koordinierungsstelle KARA (Klimawandelanpassung und Klimaschutz in der rheinland-pfälzischen Agrarwirtschaft ) am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR RLP) in Neustadt an der Weinstraße als „Link“ zwischen Forschung und landwirtschaftlicher Beratungspraxis den Wissenstransfer …