Angustage in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Vielseitiges Programm für 100 Anguszüchter
Angustage in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

© Henn

Kürzlich haben sich über 100 Anguszüchter auf dem Zuchtbetrieb Gerd Lang aus Rodenbach eingefunden. Bei herrlichem Wetter hatten sich die Teilnehmer der 33. Deutschen Angustage aus allen Regionen Deutschlands auf den Weg in die Pfalz gemacht, um an einem vielseitigen Programm teilzunehmen.

Tag der offenen Tür auf dem Hofgut Neumühle

Schaf- und Ziegenzüchter sehr erfolgreich
Tag der offenen Tür auf dem Hofgut Neumühle

© Wulff

Zum Tag der offenen Tür auf der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle, Münchweiler a. d. Alsenz, zeigten die Schaf- und Ziegenzüchter ihre Zuchttiere. Die Schafzüchter aus dem Süden präsentierten mit acht verschiedenen Rassen einen kleinen Anteil der großen Rassenvielfalt der Schafzucht.

„Jahr ohne Frühling“ mit explosivem Wachstum

Durchschnittliche Getreideernte in Rheinland-Pfalz Süd
„Jahr ohne Frühling“ mit explosivem Wachstum

© Becker

Die Landwirte im südlichen Rheinland-Pfalz sind insgesamt zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen der diesjährigen Getreideernte, auch wenn durch Trockenheit und Hitze das mögliche Potenzial der Region nicht erreicht werden konnte.

Glanzvolle Tierschau in Beerfelden

Wichtl-Tochter Blüte neue Miss Beerfelden
Glanzvolle Tierschau in Beerfelden

© Pleik

Mit elf ausgestellten Rinderrassen beeindruckte die größte Tierschau in Hessen anlässlich ihres traditionellen Pferdemarktes wieder Züchter und Zuschauer gleichermaßen. Dieser 118. Beerfelder Pferdemarkt fand erstmals unter dem durch Zusammenschluss verschiedener Odenwald-Gemeinden neuen Stadt-Namen „Oberzent“ statt. Stadtoberhaupt ist Bürgermeister Christian Kehrer, der Begrüßungsworte an die …

Dritter Tag der Landwirtschaft in Marburg-Biedenkopf

Über 7 000 Besucher in Amöneburg begrüßt
Dritter Tag der Landwirtschaft in Marburg-Biedenkopf

© Hildebrandt

Am Standort des Wasser- und Bodenverbandes Marburger Land unterhalb der Amöneburg fand nach den erfolgreichen Vorgängerveranstaltungen von 2014 und 2016 wieder eine vielbeachtete Landwirtschafts- und Tierschau statt. Die Veranstalter, der Landkreis Marburg-Biedenkopf, der Wasser- und Bodenverband Marburger Land, der Kreisbauernverband Marburg-Kirchhain-Biedenkopf, die Stadt Amöneburg …

Die Sorgen der Waldbesitzer sind kleiner geworden

Möglichkeit der gebündelten Holzvermarktung bleibt
Die Sorgen der Waldbesitzer sind kleiner geworden

© Mohr

Die großen Sorgen, die sich die kleinen Privatwald- und Gemeinschaftswaldbesitzer um die Holzvermarktung gemacht haben, sind zum Teil verzogen. Das wurde vergangene Woche beim Treffen der mittelhessischen Markmeister und Privatwaldeigentümer in Pohlheim-Holzheim deutlich, an dem auch die forstpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen teilnahmen. Für die …

Talentschmiede für Unternehmer der Weinbranche

Kreuznacher Weinbautechniker und Wirtschafter
Talentschmiede für Unternehmer der Weinbranche

© BBS Agrar Bad Kreuznach

Der Leiter des DLR in Bad Kreuznach, Michael Lipps, konnte in einer Feierstunde 16 Weinbautechniker, 17 Wirtschafter und 20 Agrarbetriebsfachwirt/innen zu deren erfolgreichem Abschluss gratulieren. .

Netzwerken und Weiterbilden

Abschlussfeier der Oppenheimer Wirtschafterklasse
Netzwerken und Weiterbilden

© Philipp Rüger

Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim die Wirtschafterklasse Weinbau und Oenologie. Die Festredner betonten die Bedeutung der praxisnahen Ausbildung, durch die Projektweine, wie sie in Oppenheim einmalig sei.

Beste Schoppen für das Weinerlebnis Rheinhessen

12. Wettbewerb zeigt kompetente Weingastronomie
Beste Schoppen für das Weinerlebnis Rheinhessen

© Carsten Costard

Es sind die Weine im offenen Ausschank der Weingastronomie, die sich als Visitenkarte für ihre Weinregion beweisen müssen. An diesem Punkt setzt der alljährliche Gastronomie-Wettbewerb „Beste Schoppen“ an.

Im Vier-Meter-Bereich weder Düngung noch Pflanzenschutz

Gewässerrandstreifen: Hessen novelliert Wassergesetz
Im Vier-Meter-Bereich weder Düngung noch Pflanzenschutz

© Landpixel

Der Hessische Landtag hat Ende Mai die Novellierung des Hessischen Wassergesetzes (HWG) beschlossen. Sie ist Anfang Juni in Kraft getreten. Damit werde unter anderem die Funktion des Gewässerrandstreifens gestärkt, erklärte Hessens Umweltministerin Priska Hinz. Der Hessische Bauernverband hat das Novellierungsverfahren intensiv begleitet, einige Einwände …

Sortenversuche zu Wintergerste und -weizen im Mittelpunkt

Besichtigung des LLH-Versuchsfeldes Nieder-Weisel
Sortenversuche zu Wintergerste und -weizen im Mittelpunkt

© Rühlemann

Zusammen mit dem Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung Friedberg besichtigte der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein (FLV) am Mittwoch vergangener Woche das Versuchsfeld Butzbach/Nieder-Weisel der LLH-Beratungsstelle Friedberg. Stellvertretender FLV-Vorsitzender Michael Schneller begrüßte die zahlreichen Teilnehmer. Pflanzenbauberater Rainer Cloos ging auf den bisherigen Witterungsverlauf ein und hob hervor, …

Auf der Suche nach den Besten

VLF Nassauer Land präsentierte Versuchsfeldergebnisse
Auf der Suche nach den Besten

© Koenig

„Dieses Jahr gibt es im Goldenen Grund eine gute Getreideernte und eine mittelmäßige Rapsernte.“ Diese eigentlich aus dem Jahr 2017 stammende Ernteprognose konnte Wilhelm Möller vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen unbesehen auch dieses Jahr wiederholen. „Momentan rechnen wir damit, dass die Wintergerste zehn Tage früher …