Hessen Forst übergibt an Kommunalwald GmbH

Neue Wege im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Hessen Forst übergibt an Kommunalwald GmbH

© M. Klein und J. Hüser, Hessen Forst

Kommunale Waldbesitzer und staatliche Förster arbeiteten im Landkreis Waldeck-Frankenberg jahrzehntelang erfolgreich zusammen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landesbetriebes Hessen Forst. Die Zusammenarbeit bestünde vermutlich noch lange fort, gäbe es nicht die Entscheidung des Bundeskartellamtes, dass ein gemeinsamer Holzverkauf von staatlichen und kommunalen Betrieben …

Kommunalwahl am 14. März: Chance zur Mitwirkung nutzen!

Kommunale Beschlüsse betreffen oft die Landwirtschaft
Kommunalwahl am 14. März: Chance zur Mitwirkung nutzen!

© Ulrich Roth, imago

Die Listen der Parteien und Wählervereinigungen zur Kommunalwahl am 14. März für die Ortsbeiräte, Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen und Kreistage sind aufgestellt, die ersten Flyer mit den Kandidaten-Vorstellungen bereits verteilt. Nachfolgend werden einige Themenfelder beschrieben, in denen landwirtschaftliche Betriebe unmittelbar durch Beschlüsse der genannten kommunalen Gremien …

Was wurde an kommunale und private Waldbesitzer gezahlt?

21 Mio. Euro Förderung zur Bewältigung der Klimakrise
Was wurde an kommunale und private Waldbesitzer gezahlt?

© Setzepfand

Mehr als 1 800 rheinland-pfälzische kommunale und private Waldbesitzer haben noch vor Weihnachten rund 2 400 Förderbescheide von der Zentralstelle der Forstverwaltung in Höhe von insgesamt 21,2 Mio. Euro erhalten, schreibt das Forstministerium in Mainz (MUEEF) in einer Pressemeldung.

Hohe Milchleistung und Tiergesundheit – beides geht

Aktuelles aus dem Kontrolljahr 2019/2020
Hohe Milchleistung und Tiergesundheit – beides geht

© Heinrich Schulte

Das Kontrolljahr 2019/2020 des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar (LKV) ist gekennzeichnet durch eine Steigerung der Milchleistung bei sinkender Kuhanzahl und einem Anstieg der 100 000 kg Milch-Kühe.

Projekt für mehr Tierwohl vermittelt Betrieben Wissen

DLR unterstützt interessierte Betriebsleiter
Projekt für mehr Tierwohl vermittelt Betrieben Wissen

© Archiv LW

Der Dschungel an Labels und der wachsende Wunsch nach mehr Transparenz in der Landwirtschaft führen zu einer immer größeren Diskrepanz zwischen Landwirten und Verbrauchern. Neue Haltungsverordnungen und die neue Nutztierstrategie der Bundesregierung stellen Landwirte vor große Herausforderungen.

JUNG.WEIN.NACHT@HOME-Weinpaket

JUNG.WEIN.NACHT@HOME-Weinpaket

© Fachschule Oppenheim

Die JUNG.WEIN.Nacht im Rahmen der AgrarWinterTage wird 2021 nur digital stattfinden. Normalerweise stellen die angehenden Wirtschafter ihre Projektweine auf der Messe vor, dieses Jahr feiern die Weine bei einer Online-Weinprobe am 28. Januar 2021, um 19 Uhr, Premiere. JUNG.WEIN.NACHT@HOME-Winetasting heißt die Veranstaltung. Gemeinsam mit …

74. Pfälzische Weinbautage am 19. und 20. Januar 2021

Heute noch für die Fachliche Weinprobe anmelden
74. Pfälzische Weinbautage am 19. und 20. Januar 2021

© Setzepfand

Erstmalig finden die Pfälzischen Weinbautage 2021 online statt. Freuen Sie sich auf Vorträge, Diskussionen und Weinprobe, die Sie im Live-Stream auf der Seite www.weinbautage-pfalz.de miterleben können. Für die Online-Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig.

Schweinemast in Zeiten der Krise

Die Lage von Hessens Mästern
Schweinemast in Zeiten der Krise

© Weller, Adams, Olbrich, Kramm

Schon seit Monaten ist die Lage auf dem Schweinemarkt durch die Corona-Krise und den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) angespannt. Bisher ist keine nennenswerte Erholung der Situation in Sicht. Das LW hat bei Thomas Fögen von der landwirtschaftlichen Unternehmensberatung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) sowie …

Landwirte bringen Licht in die dunkle Zeit

KBV Hochtaunus und LsV in sozialen Einrichtungen
Landwirte bringen Licht in die dunkle Zeit

© kbv

Mit Geschenken und einer Spende brachten Vertreter des KBV Hochtaunus und des LsV Hochtaunus gemeinsam einen Funken Hoffnung in das Frankfurter Kinderhospital Clementine und zwei Kinderheime in Bad Homburg. Die Sachspenden kamen unter anderem von Bauernhof als Klassenzimmer Erlenhof, Nieder-Erlenbach; Glockenhof, Eschbach; Kronenhof, Bad …

Einkommens-Erwirtschaftung und Klima-Schutz im Einklang

AG Weihnachtsbaum vertritt Interessen der Erzeuger
Einkommens-Erwirtschaftung und Klima-Schutz im Einklang

© Werderaner Tannenhof

„Das ganze Jahr über arbeiten wir hart in der Weihnachtsbaum-Plantage, damit die Bäume auch den Kundenwünschen entsprechen. Im Advent fahren wir dann die Ernte ein für die monatelange Mühe“, beschreibt der stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Weihnachtsbaum (AGW) Andreas Groos aus Neu-Anspach-Westerfeld gegenüber dem …

Weihnachtsbaum-Verkauf nur die Spitze der Arbeit übers Jahr

Familie Groos erfüllt Kundenwünsche von früh bis spät
Weihnachtsbaum-Verkauf nur die Spitze der Arbeit übers Jahr

© Dietz

Es wuselt nur so von Kunden in der Hofreite der Familie Groos, eine Woche vor Heilig Abend im Neu-Anspacher Stadtteil Westerfeld. Gemäß den Regeln der Pandemie-Verordnung Schutzmaske tragend, Abstand haltend und der Beschilderung „Eingang“ und „Ausgang“ folgend mustern diese eingehend das üppige Angebot frisch …

Tierkörperbeseitigung bleibt mit hohen Kosten verbunden

Vertreterversammlung der Tierseuchenkasse
Tierkörperbeseitigung bleibt mit hohen Kosten verbunden

© Landpixel

Die Erhöhung der Tierseuchenkassenbeiträge von über zehn Prozent führen zu einer Erhöhung des Eigenanteils der Tierhalter von 10,5 Prozent an den Tierkörperbeseitigungskosten, auch für das Jahr 2020.