- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Urkunden überreicht
Absolventen 2017 der Max-Eyth-Schule in Alsfeld
Kürzlich fand an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld die Abschlussprüfung mit Übergabe der Zeugnisse an die frisch gebackenen Gesellen statt, die ihre Ausbildung insbesondere an den landtechnischen Fachbetrieben in Hessen absolviert haben.
Milchkönigin gesucht
Jetzt für Regentschaft in Rheinland-Pfalz bewerben
Sie sind gerne der strahlende Mittelpunkt jeder Veranstaltung? Milchkönigin Carina, die sich auf Wunsch des Milag-Vorstandes dazu bereit erklärte, ihr Ehrenamt um ein Jahr zu verlängern, gibt ihre Krone Ende 2017 weiter. Neu gewählt wird im Rahmen der Milchwirtschaftlichen Jahrestagung am 25. November 2017 …
Tiere noch vor dem Frühling impfen
Der Blauzungenkrankheit keine Chance geben
Weil in Frankreich, Italien und in einigen Balkanstaaten seit Monaten die Blauzungenkrankheit grassiert, ruft das Landesuntersuchungsamt (LUA) die rheinland-pfälzischen Tierhalter dazu auf, ihre Rinder, Schafe und Ziegen noch vor dem Frühjahr gegen den Erreger der gefährlichen Seuche impfen zu lassen.
Neue Kampagne „Empfohlenes Hofcafé“ startet
Der Individualität der Hofcafés gerecht werden
Vor allem in Norddeutschland haben Hofcafés eine lange Tradition, doch auch in Rheinland-Pfalz gibt es einige Bauern- und Winzerhöfe, die Gäste in einem Hofcafé willkommen heißen. Häufig wird das reine Cafégeschäft durch ein größeres gastronomisches Angebot auf dem Hof ergänzt.
Mit Stärke und Leidenschaft punkten
Kreisentscheid des Berufswettbewerbes in Fulda
Über 50 Jugendliche aus dem Bereich Landwirtschaft nahmen in Fulda und in Petersberg am Berufswettbewerb 2017 der deutschen Landjugend teil. Der Berufswettbewerb, der den Blick auf die Grünen Berufe und die ländlichen Räume lenken soll, steht diesmal unter dem Motto: „Grüne Berufe sind voller …
Auch Hauswirtschafterinnen mitten im Berufswettbewerb
Angehende Hauswirtschafterinnen zeigten ihr Können
Der diesjährige Berufswettbewerb in der Sparte Hauswirtschaft fand an der Berufsbildenden Schule Ingelheim statt. Organisiert und durchgeführt wurde er in bewährter Zusammenarbeit von Landjugend und Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK).
Wir ernähren die Menschen, das ist Fakt
Bürokratie und fehlende Wertschätzung im Mittelpunkt
„Die Basis blickt nicht mehr durch und die Verwaltung auch nicht“, gesteht Ralf Hornberger, Abteilungsleiter Landwirtschaft und Landentwicklung im Landwirtschaftsministerium, dass viel im Argen liegt.
Kartoffelerzeuger in der Pfalz ziehen durchwachsene Bilanz
Schwieriges Anbaujahr mit geringeren Erntemengen
Auf der Mitgliederversammlung in Mutterstadt vergangene Woche zog die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ eine durchwachsene Erntebilanz für das Kartoffeljahr 2016. Trotz guter Preise wurden die Betriebsergebnisse der 303 kartoffelanbauenden Betriebe im Südwesten erheblich geschmälert.
Von der Not der Bauern ist in den Regalen nichts zu sehen
Direktzahlungen werden auf Betrieben benötigt
„Die durch starke Nässe verursachte Ernte hat im vergangenen Jahr dazu geführt, dass die Landwirte in der Region im Schnitt bis zu 70 Prozent ihres Einkommens verloren“, stellte Eberhard Hartel, Präsident des BWV RLP Süd, auf der Vertreterversammlung des Bauernkreisverbandes Pirmasens-Zweibrücken fest.
Der Rahmen wird neu gesteckt
Bauern im Donnersberg sehen neuer GAP entgegen
Bei der Vertreterversammlung des Kreisverbandes Donnersberg im BWV Rheinland-Pfalz Süd sprachen BWV-Präsident Eberhard Hartelt und Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Andy Becht, über die bevorstehenden Verhandlungen zur GAP 2020.
Ackerbauliche Maßnahmen treten wieder in den Mittelpunkt
FVL-Vortrag über Zukunft des Pflanzenschutzes
Zunehmende Resistenzen und gleichzeitig absehbar weniger zugelassene Pflanzenschutzmittel werden ein Umdenken beim Ackerbau erfordern, meint Dr. Dominik Dicke, Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen, der beim Frankfurter Landwirtschaftlichen Verein über die Zukunft des Pflanzenschutzes und wohin er sich entwickeln wird referierte.
In der Holzvermarktung tut sich etwas im Odenwald
Tagung der Waldbesitzer in Reichelsheim
Zur Landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand vorletzte Woche in Reichelsheim im Odenwald eine Veranstaltung des Hessischen Waldbesitzerverbandes statt.