Märkte und Preise

Märkte und Preise

Leicht höhere Preise für Ferkel zu erwarten

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Januar 2012
Leicht höhere Preise für Ferkel zu erwarten

© agrarfoto

Im Januar ist im Allgemeinen mit einem Nachholbedarf der Schlachtereien aufgrund eines Auffüllbedarfs im Lebensmittelhandel zu rechnen. Wie sich das auf die Vieh- und Fleischmärkte im Januar 2012 auswirken könnte, erläutert Matthias Kohlmüller von der AMI, Berlin.

Märkte und Preise

Ferkelpreise zeigen nach oben

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Dezember
Ferkelpreise zeigen nach oben

© agrar-press

Sich behauptende Jungbullenpreise, steigende Kalbfleischpreise, aber leicht schwächelnde Preise für Schlachtkühe sind im Dezember zu erwarten. Bei den Schlachtschweinen wird mit einer Preisruhe gerechnet. Erfreulich entwickeln sich nach langer Zeit die Ferkelpreise: sie steigen stetig. Matthias Kohlmüller von der AMI, Berlin, erläutert die Entwicklungen …

Märkte und Preise

Abwartende Haltung überwiegt beim Getreide

Handel erwartet aufkeimende Nachfrage ab März
Abwartende Haltung überwiegt beim Getreide

© ami

Am Getreidemarkt zeigen sich die Verarbeiter desinteressiert an Zukäufen zu den aktuellen Preisen. Sie verweisen auf eine ausreichende Versorgung. Demgegenüber erwartet der Handel eine aufkeimende Nachfrage ab März und glaubt nicht an eine vollständige Deckung bis zur Ernte 2012. Christoph Hambloch, AMI GmbH, Bonn, …

Märkte und Preise

Der Krise folgte eine nachhaltige Erholung

Positiver Trend setzte sich 2010 deutschlandweit nachhaltig fort
Der Krise folgte eine nachhaltige Erholung

© agrar-press

An den Märkten für Milch und Milchprodukte hat sich die Erholung, die bereits Mitte 2009 eingesetzt hatte, im Jahr 2010 unvermindert fortgesetzt. Nach dem Krisenjahr 2009 standen sich Angebot und Nachfrage wieder vergleichsweise ausgeglichen gegenüber. Das Preisniveau für Milch und Milchprodukte hat sich deutlich …

Märkte und Preise

30-Cent-Marke wurde 2010 geknackt

30,7 Cent/kg Milch im Schnitt in Hessen/Rheinland-Pfalz ausgezahlt
30-Cent-Marke wurde 2010 geknackt

© Werkfoto

Die Milcherzeuger der Region Hessen/Rheinland-Pfalz haben im Jahr 2010 mit 30,7 Cent/kg für eine Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß und einer Anlieferung von 500 t wieder deutlich mehr Geld für ihre Milch erhalten als im Jahr zuvor. Gegenüber dem Krisenjahr 2009, mit …

Märkte und Preise

2011 mit weiterhin positiven Aussichten

Auch für zweite Jahreshälfte zeichnet sich feste Situation am Milchmarkt ab
2011 mit weiterhin positiven Aussichten

© agrarfoto

Der Milchmarkt ist deutlich erholt in das Jahr 2011 gestartet. Zum Jahresende 2010 und im ersten Quartal 2011 war an den Märkten für Industriemilchprodukte sowie Butter eine für die Jahreszeit ungewöhnliche feste Preisentwicklung zu verzeichnen. Die Nachfrage überstieg bei nahezu allen Produkten das verfügbare …

Märkte und Preise

1,7 Cent mehr für Biomilch

40,3 Cent/kg im Jahr 2010 ausgezahlt – 530 000 t Biomilch verarbeitet
1,7 Cent mehr für Biomilch

© Archiv LW

Die Biomilch-Erzeugerpreise sind nach dem Tief von 2009 wieder gestiegen. Mit 40,3 Cent/kg wurde ein durchschnittlicher Biomilchpreis ausgezahlt, der um 1,7 Cent höher lag als 2009 – dies bezogen auf eine Anlieferungsmenge von 150 t und einen Fett- und Eiweißgehalt von 4,2 beziehungsweise 3,4 Prozent. …

Märkte und Preise

EHEC an keinem deutschen Produkt festgestellt

Stimmen des Handels aus der Region
EHEC an keinem deutschen Produkt festgestellt

© Archiv LW

Der Umsatzeinbruch bei Erzeugern und Handel durch die Kaufzurückhaltung der Verbraucher ist enorm. Die Händler beklagen die Berichterstattung der Medien und die Panikmache. Der gefürchtete Erreger sei an keinem deutschen Produkt festgestellt worden. Das LW hat Stimmen des Handels aus der Region zum Thema …

Märkte und Preise

Verluste in Millionenhöhe durch EHEC im Gemüsebau

Kaufzurückhaltung bei Gurken, Salat und Tomaten
Verluste in Millionenhöhe durch EHEC im Gemüsebau

© Archiv LW

Die EHEC-Infektionen in Norddeutschland, die intensive Berichterstattung über diesen Erreger und zahlreiche offizielle Warnungen vor dem Verzehr von Salaten, Salatgurken und Tomaten haben im deutschen Gemüsebau Verluste in Millionenhöhe zur Folge.

Märkte und Preise

Preise auf unverändert niedrigem Niveau

Ergebnisse der bundesweiten Milchquotenbörse am 1. April
Preise auf unverändert niedrigem Niveau

© agrarfoto

Für einen Preis von 7 Cent je kg wechselten bei der Milchquotenbörse am 1. April 2011 die Quoten den Besitzer. Dieser Preis wurde als durchschnittlich gewogener Gleichgewichtpreis vom Deutschen Bauernverband (DBV) für das Gesamtgebiet Deutschland ermittelt, so dieser in einer Pressemitteilung. Damit sei der …

Märkte und Preise

Durchschnittspreis für Deutschland bei 7 Cent

Gesamtangebot bei Milchquotenbörse auf Rekordhoch
Durchschnittspreis für Deutschland bei 7 Cent

© agrar-press

Die Milchquotenpreise sind bei der 32. Milchbörse am 2. November auf ein historisches Tief gesunken. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 7 Cent je kg. Dieser stellt damit den niedrigsten Quotenpreis seit Einführung der Börse im Jahr 2000 dar. …

Märkte und Preise

8 Cent wurde für Quote in West-Deutschland gezahlt

Die Milchquotenbörse in Hessen und Rheinland-Pfalz
8 Cent wurde für Quote in West-Deutschland gezahlt

© almotti/pixelio

Beim letzten Übertragungstermin für das Preisgebiet West im Milchwirtschaftsjahr 2010/11 zum 2. November wurde ein Gleichgewichtspreis von 8 Cent festgestellt. Dies teilen das Regierungspräsidium Kassel und die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz mit. Damit verringerte sich der Preis gegenüber dem letzten Termin um vier Cent (33 Prozent). …