Pflanzenbau
Die Bestände blieben gesund und brachten gute Erträge

© Mohr

Die Bestände blieben gesund und brachten gute Erträge

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln

Eine lange Phase zwischen Pflanzung und Vliesauflage sowie Frostereignisse sorgten 2025 für eine ungewöhnlich lange Auflaufphase. Über die Ergebnisse des Landessortenversuchs (LSV) sehr frühe Speisekartoffeln berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße. Insgesamt wurden wieder 14 Sorten in einer einfaktoriellen Blockanlage 3-fach wiederholt unter …

Aus der Wirtschaft
Frühzeitige Hinweise auf Fruchtbarkeitsprobleme

© Werkfotos

Frühzeitige Hinweise auf Fruchtbarkeitsprobleme

Reproduktionserfolg per Bolus verbessern

Mit Smaxtec legen Landwirte den Grundstein für eine fruchtbare Herde und den Erfolg von Milchviehbetrieben. Das System liefere nicht nur zuverlässige Brunsterkennung und Abkalbemeldungen, sondern auch frühzeitige Hinweise auf Aborte und Fruchtbarkeitsprobleme – für mehr Effizienz und weniger Verluste. Darüber informiert das Unternehmen in …

Rinder
Ist die Tiersauberkeit von der Boxenart abhängig?

© imago/Imagebroker

Ist die Tiersauberkeit von der Boxenart abhängig?

Ausreichend Einstreu und Pflege der Boxen ist besonders wichtig

Das Wohlbefinden und die Tiergesundheit der Kühe gewinnen in der Milchviehhaltung an Bedeutung. Großen Einfluss darauf hat die Liegeboxengestaltung und -pflege. Prof. Norbert Kanswohl, Dr. Jörg Burgstaler, Dr. Denny Wiedow, Universität Rostock, Dr. Peter Sanftleben, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, sowie Doreen Tobi und …

Jagd, Forst und Natur
Demonstrationsnetz Agroforst sucht Betriebe

© Michael Schlag

Demonstrationsnetz Agroforst sucht Betriebe

Bei Interesse gleich beim LLH melden

Das Demonstrationsnetz Agroforst will verschiedene Akteure zusammenbringen: den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) mit dem Eichhof als Beratungseinrichtung, die Universitäten Kassel und Gießen als wissenschaftliche Institutionen und landwirtschaftliche Betriebe, die in der Praxis Agroforstsysteme bewirtschaften. „Diese sollen der Kern des Demonstrationsnetzes sein“, sagt Oliver Rinnert …

Aus der Region
Weinbau von morgen beginnt jetzt

© Unsplash

Weinbau von morgen beginnt jetzt

Jungwinzer-Kongress mit Zukunftsthemen in Mainz

Wer Weinbau langfristig gestalten will, muss die Trends von morgen kennen. Ob Künstliche Intelligenz im eigenen Betrieb oder moderne Ausbildung für die nächste Generation – am Jungwinzer:innen-Kongress des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) am 2. Dezember führt kein Weg vorbei. Gemeinsam mit dem Deutschen …

Jagd, Forst und Natur
Klimaresilienten Waldumbau nicht ausbremsen

© Setzepfand

Klimaresilienten Waldumbau nicht ausbremsen

Wiederherstellungs-Verordnung muss auf den Prüfstand

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (W-VO) stößt aufgrund ihrer schweren Defizite auf breite Ablehnung in der Forstwirtschaft. Das ist im Zuge der W-VO-Informationsveranstaltung von Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium Mitte September in Berlin deutlich geworden.

Pflanzenbau
Sortenunterschiede beim Kauf beachten

© Dr. Techow

Sortenunterschiede beim Kauf beachten

Maisanbau 2026: Sortenwahl und Frühbezug

Während die Sortenwahl und die Saatgutbestellung für die Maisaussaat früher traditionell im Januar begann, hat sich inzwischen regional unterschiedlich ein deutlicher Trend zu früheren Maissaatgutbestellungen in der Praxis etabliert. Wer sich das Maissaatgut für die Aussaat 2026 frühzeitig sichern möchte, sollte bei der Entscheidung …

Jagd, Forst und Natur
Rehwild wird immer noch stark unterschätzt

© Hayn

Rehwild wird immer noch stark unterschätzt

Die Anzahl der Rehe in den Wäldern und deren Bedeutung

1975 wurde ein Forschungsbericht zur Anzahl von Rehen in einem 340 ha großen Waldstück in Kalø in Dänemark veröffentlicht. Danach wurde deren Anzahl auf 70 Stück geschätzt. Nach einem Totalabschuss im Rahmen eines Forschungsprojektes lag der tatsächliche Wert um das Dreifache höher. In den …

Landfrauen
Landfrauen sind mittendrin

© LFV Hessen

Landfrauen sind mittendrin

Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Teilhabe

Unter dem Leitgedanken „Heimat bist du! Zusammenhalt und Vielfalt“ fand kürzlich in der Stadthalle Stadtallendorf das 2. Fachforum Ländliche Entwicklung Hessen statt – ein Impuls- und Austauschformat der Akademie für den ländlichen Raum Hessen, das Menschen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Initiativen zusammenbrachte. Der …

Aus der Region
Anna Zenz von der Mosel ist 77. Deutsche Weinkönigin

© DWI

Anna Zenz von der Mosel ist 77. Deutsche Weinkönigin

Rheinhessen und die Pfalz sind ausgeschieden

Nach einem bis zum Schluss spannenden Finale wählte die 70-köpfige Jury Anna Zenz von der Mosel, Katja Simon von der Hessischen Bergstraße und Emma Meinhardt aus dem Weinbaugebiet Saale-Unstrut zum neuen Majestäten-Trio. Das Publikum im Saal und vor dem Fernseher hatte online das letzte …

Tierhaltung allgemein
Tierhaltung spielt große Rolle für die Nachhaltigkeit

© Wucherpfennig

Tierhaltung spielt große Rolle für die Nachhaltigkeit

Tierische Erzeugung ist ein Kernbestandteil der Landwirtschaft

Kürzlich fand ein Workshop zu den Wechselwirkungen zwischen Ackerbau, Tierhaltung und der Umwelt vor dem Hintergrund der Wettbewerbssituation zwischen Teller und Trog statt, an dem rund 75 Personen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis teilnahmen. Ausgerichtet wurde dieser vom Forschungsnetzwerk NRW-Agrar in Zusammenarbeit mit dem …

Agrarpolitik
Wir brauchen wieder Fortschritt statt Rückschritt

© BWV

Wir brauchen wieder Fortschritt statt Rückschritt

BWV-Präsident Ökonomierat Hartelt zum Erntedank

Liebe Mitglieder des landwirtschaftlichen Berufsstandes, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, am kommenden Sonntag feiern wir Erntedank. Für uns Landwirte und Winzer ist dieser Tag ein Tag der Freude und der Dankbarkeit, auch wenn wir uns in einer Zeit großer Herausforderungen befinden. Das sichtbare Ergebnis …