Rinder
Der nächste Sommer kommt bestimmt

© landpixel

Der nächste Sommer kommt bestimmt

Für genügend Tränken mit viel frischem Wasser sorgen

Ausreichend Wasser mit Trinkwasserqualität und zu jeder Zeit unbegrenzter Zugang zur Tränke ist eine Forderung der Milchverordnung und sollte in der Milchviehhaltung eine Selbstverständlichkeit sein. Die Aufnahme von Wasser ist nämlich von außerordentlich großer Bedeutung für den Stoffwechsel der Rinder und damit für Gesundheit, …

Aus der Region
Landwirte in einer Streitgenossenschaft

© agrarfoto

Landwirte in einer Streitgenossenschaft

PSM-Kartell: Über die Aussichten der Klage

Zur Klägergemeinschaft beziehungsweise zur Klage auf Schadenersatz wegen der Preisabsprachen beim Handel mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) hat das LW den Rechtsanwalt Dr. Peter Gussone von der Kanzlei MJG in Berlin befragt. Die Kanzlei ist auf Kartellrechtsverfahren spezialisiert und wird die Klage gegen die am Kartell …

Agrarpolitik
Tierhalter brauchen klare Perspektiven

© privat

Tierhalter brauchen klare Perspektiven

HLG-Bereichsleiter über Stallbau und Investitionen

Mathias Dralle ist seit Februar Fachbereichsleiter für Landwirtschaft und Naturschutz bei der Hessischen Landgesellschaft (HLG). Das LW hat ihn zu den Trends bei Investitionen, insbesondere beim Stallbau, befragt. Herr Dralle, die HLG ist nach eigenen Angaben in Hessen Marktführer in der Beratung bei Baumaßnahmen, …

Landjugend
Jahreshauptversammlung mal anders

© Landjugend Limburg Oberlahn

Jahreshauptversammlung mal anders

Landjugend Limburg-Oberlahn hat gewählt

Die Landjugend Limburg-Oberlahn lud in diesem Jahr zu ihrer digitalen Jahreshauptversammlung via Zoom ein. Dieses Angebot nahmen knapp 50 Teilnehmer wahr, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Für das leibliche Wohl wurde im Voraus durch ein vom Vorstand gepacktes Überraschungspaket mit regionalen Spezialitäten gesorgt. …

Pflanzenbau
In der Südpfalz wurde schon gemäht

© landpixel

In der Südpfalz wurde schon gemäht

Grünland-Aufwuchs am 26. April

Im Hunsrück sind die Aufwüchse erst knapp über 10 cm. Während in der Südpfalz schon gemäht wurde. Die Häcksellänge sollte sich zwischen 2 und 5 cm befinden. Je trockener es ist, desto kürzer sollte die Häcksellänge sein. So kann durch das kürzere Siliergut die …

Aus der Wirtschaft
Neuer Geschäftsführer bei ZBH/Qnetics

© Qnetics

Neuer Geschäftsführer bei ZBH/Qnetics

Jens Kirch folgt auf Rudi Paul

Die Qnetics GmbH in Alsfeld hat mit Jens Kirch seit dem 1. April einen neuen Geschäftsführer. Er wird gemeinsam mit Dr. Sonja Kleinhans und Ronald Bialek die Geschäfte führen. Seine Schwerpunkte innerhalb der Qnetics sind die Bereiche Viehvermarktung, Zuchtprogramm Deutsche Holsteins und Öffentlichkeitsarbeit. In …

Obst- und Gemüsebau
Saisonarbeit während der Pandemie

© SVLFG

Saisonarbeit während der Pandemie

Zahlreiche Hilfen für die Betriebe stehen bereit

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) informiert über die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen zum Infektions- und Arbeitsschutz für Saisonarbeitskräfte. Hierbei ist gemeinsames Arbeiten und Wohnen in Kleingruppen essenziell.

Rinder
Sollten Kälber das Kolostrum an der Kuh trinken?

© Katrin Mahlkow-Nerge

Sollten Kälber das Kolostrum an der Kuh trinken?

Ausschließliche Aufnahme am Muttertier ist nicht zu empfehlen

Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bis zu 40 Prozent der Kälber eine unzureichende Immunglobulinversorgung aufweisen. Die Gründe für eine unzureichende Aufnahme beziehungsweise Absorption der …

Aus der Region
Nachhaltige Entwicklung im Pfälzerwald stärken

© Uschi Dreiucker/pixelio

Nachhaltige Entwicklung im Pfälzerwald stärken

Biosphärenreservat und Uni Landau initiieren Netzwerk

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und das Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) der Universität in Landau möchten den Anstoß zum Aufbau einer MINT-Region im Biosphärenreservat Pfälzerwald geben.

Agrarpolitik
Kaum Fortschritte in den Brüsseler GAP-Trilogen

© CDU Europa

Kaum Fortschritte in den Brüsseler GAP-Trilogen

Peter Jahr sieht „meilenweite Unterschiede“

Eine Einigung bis Ende Mai im Trilog zwischen EU-Kommission, Rat und EU-Parlament zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird aus Sicht der Europaabgeordneten immer schwieriger. Wie der Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments für die Strategieplanverordnung, Dr. Peter Jahr, vergangene Woche im Landwirtschaftsausschuss klarstellte, sind die Ergebnisse …

Aus der Region
In den letzten Jahren deutlich früherer Beginn der Kirschblüte

© LLH, A. Stawinoga

In den letzten Jahren deutlich früherer Beginn der Kirschblüte

LLH in Witzenhausen berät über Anbau

Die Faktoren, die Beginn, Ende und Dauer der Kirschblüte beeinflussen, sind vielfältig. Mit der Süßkirschen-Versuchsanlage in Witzenhausen-Wendershausen ist der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ganz nah an der Praxis und kann so den Obstbaubereich bestens beraten. Nun hat die Blütezeit in Witzenhausen begonnen. Zeit die …

Aus der Region
Blauzungen-Erkrankung – Umgang damit ändert sich

© agrarfoto

Blauzungen-Erkrankung – Umgang damit ändert sich

Neues EU-Tiergesundheitsgesetz hat Folgen

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat als die für die Tierseuchenbekämpfung zuständige oberste Behörde neue Regelungen zur Verbringung von Rindern und Schafen im Zusammenhang mit der Erkrankung mit dem Blauzungenvirus (BTV-8) bekannt gegeben.