Marktkommentar Kohlrabi

Deutsche Kohlrabisaison begann Anfang Mai
Marktkommentar Kohlrabi

© Unsplash

Die deutsche Saison für Kohlrabi begann in diesem Jahr zum gewohnten Zeitpunkt, Anfang Mai in der 18. Kalenderwoche, mit ersten geringen Mengen. Ab Mitte Mai war dann Kohlrabi aus deutscher Produktion flächendeckend im Land verfügbar, sodass die Märkte aus den lokalen Produktionen bedient werden …

Kirschentag Rheinland-Pfalz

Donnerstag, 12. Juni, am Versuchsfeld Schlittweg bei Dienheim
Kirschentag Rheinland-Pfalz

© Setzepfand

Traditionell findet im Juni der Kirschentag Rheinland-Pfalz am Versuchsfeld Schlittweg in Dienheim statt. Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück veranstalten diesen Tag ab 9 Uhr gezielt für Kirschenanbauer, um diese über neue Sorten, aktuelle Pflanzenschutzhinweise und die Marktlage zu informieren.

Erdbeeranbau – die Herausforderungen steigen

41. Erdbeertag in Karlsruhe-Grötzingen beleuchtete den Anbau
Erdbeeranbau – die Herausforderungen steigen

© Isabelle Bohnert

Um Beerenanbau unter erschwerten Produktionsbedingungen, die aktuelle Pflanzenschutzmittel-Situation und Alternativen, Einflüsse von Mulchfolien auf Böden sowie rentable Verkaufsstände und Marktschwärmer ging es auf dem 41. Erdbeertag des Landratsamtes Karlsruhe, der diesen mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) …

Wie geht es dem deutschen Obstbau?

BZL-Interview mit Jens Stechmann
Wie geht es dem deutschen Obstbau?

© Unsplash / Marina Yalanska

Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren, Strauchbeeren und vieles mehr – Deutschland erzeugt eine große Vielfalt verschiedener Obstarten. Doch mit welchen Herausforderungen sehen sich die rund 6200 Obstbaubetriebe konfrontiert? Jens Stechmann, selbst Obstbauer und Sachverständiger mit über 45 Jahren Berufserfahrung, gibt im Interview mit dem Bundesinformationszentrum …

Erste Schilf-Glasflügelzikaden an Spargel und Rhabarber

Forschung zu Auswirkungen läuft intensiv weiter
Erste Schilf-Glasflügelzikaden an Spargel und Rhabarber

© VISP: Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer

Die ersten Schilf-Glasflügelzikaden fliegen gerade aus Rhabarber und Spargel als neue Wirtspflanzen. Das teilt das Team der Zikaden-Experten des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e.V. aus Worms am Rhein mit. Damit haben diese Insekten besonders wertvolle und beliebte frische Gemüse-Dauerkulturen erobert.

Wassermelonenrettich – Sommerfeeling im Winter

Ein außergewöhnliches Wintergemüse aus Zeiskam
Wassermelonenrettich – Sommerfeeling im Winter

© Doris Ganninger-Hauck

Innen leuchtend dunkelpink, außen grün – diese Farbkombination lässt an Wassermelonen denken. Aber es ist diesmal keine sommerliche Erfrischung, sondern eine Ergänzung des winterlichen Gemüseangebots, ein Rettich mit dem passenden Namen Wassermelonenrettich. Vor allem Gastronomen sind schon auf den Geschmack gekommen. Angebaut wird das …

Sicherstellung der deutschen Produktion als große Aufgabe

Pressegespräch der Pfalzmarkt eG in Mutterstadt
Sicherstellung der deutschen Produktion als große Aufgabe

© McKenna

In der vergangenen Woche lud die Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG anlässlich des diesjährigen Starts in die Frischgemüsesaison zu einem Pressegespräch ein. Die Vorstandsmitglieder Hans-Jörg Friedrich und Reinhard Oerther, sowie der Aufsichtsratsvorsitzende Christian Deyerling, gaben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen innerhalb der …

Je mehr Verwirrung, desto besser

Pheromonmethode soll den Pflaumenwickler unschädlich machen
Je mehr Verwirrung, desto besser

© DRL RNH

Zur Bekämpfung des Pflaumenwicklers stehen wenige chemische Mittel zur Verfügung wie zuletzt beispielsweise Coragen und Insegar als Notfallzulassung nach Artikel 53 über die Sommerperiode. Alternativ oder ergänzend kann die Verwirrungsmethode über Pheromone die Anbauer unterstützen. Im Rahmen des Bundessteinobstseminars in Ludwigshafen/Rhein gab es dazu …

Was man über Bakterienkrebs bei Steinobst wissen muss

Übersee-Schaltung zum globalen Problem-Thema Pseudomonas
Was man über Bakterienkrebs bei Steinobst wissen muss

© DLR / Hilsendegen

Die neue Technik macht es möglich: Per Videoübertragung und anschließender kompetenter Übersetzung durch DLR-Kolleginnen und -kollegen konnte Professor Dr. José Ramón Úrbez-Torres, Pflanzenpathologe bei Agriculture and Agri-Food Canada, Summerland Research and Development Centre in British Columbia im Westen von Kanada, auf dem 49. Bundessteinobstseminar …

Große genetische Vielfalt für neue Ansätze in der Züchtung

Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen
Große genetische Vielfalt für neue Ansätze in der Züchtung

© Schuster, JKI

Grundlagen, Ziele und aktuelle Themen der Züchtung am Institut für Züchtungsforschung an Obst in Dresden-Pillnitz stellten Dr. Mirko Schuster und Dr. Susan Schröpfer auf dem 49. Bundessteinobstseminar 2024 in Ludwigshafen/Rhein vor. Besonders bemerkenswert ist die hohe genetische Vielfalt bei Material für die Süßkirschenzüchtung.

Der Feuerbrand ist zurück – was ist das, fragen Jüngere

Viel Aufklärungsarbeit des DLR R-N-H im vergangenen Jahr
Der Feuerbrand ist zurück – was ist das, fragen Jüngere

© DLR

Am Donnerstagnachmittag in der letzten Januarwoche fand im Rahmen der AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim der Obstbautag Rheinland-Pfalz Süd statt. Eingeladen hatten das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH) mit dem Arbeitskreis Erwerbsobstbau (AEO) Rheinhessen sowie dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd. Ein …

Entscheidend ist zu wissen, was in der Kette passiert

49. Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen am Rhein
Entscheidend ist zu wissen, was in der Kette passiert

© Ganninger-Hauck

Welche Sichtweisen, Wünsche und Bedürfnisse haben einzelne Glieder in der Kette von der Züchtung bis zur Vermarktung von Steinobst? Eine Podiumsdiskussion auf dem 49. gut besuchten Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen am Rhein gab verschiedenen Vertretern Raum für ihren Blick auf das Thema „Chainmanagement der Steinobstvermarktung …