Obstbautechnik von A bis Z

Apfeltag von DLR Rheinpfalz, Uni Bonn und LWK NRW
Obstbautechnik von A bis Z

© Thomas Kühlwetter

Mitte August hat der traditionelle Apfeltag in Klein-Altendorf stattgefunden, da hat die Apfelernte vielerorts bereits begonnen – zumindest da, wo geerntet werden kann. Denn nach teils heftigen Spätfrösten fällt die Apfelernte Schätzungen zufolge deutlich geringer aus als in den vergangenen Jahren und liegt auch …

Die Apfelernte ist angelaufen

Ernte dürfte 15 Prozent unter dem Vorjahresniveau liegen
Die Apfelernte ist angelaufen

© pixabay

Deutschlands Obstbauern sind in die Apfelernte gestartet. Wie die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) Ende August mitteilte, sind die Ernteaussichten zwar nicht gut, aber immer noch besser als im Apfeljahr 2017, das witterungsbedingt historisch schlechte Ergebnisse gebracht hatte. Damals war die Ernte, …

Marktkommentar Zwiebeln

Preise aus deutschem Anbau 2024 geben stetig nach
Marktkommentar Zwiebeln

© Pixabay

Nach den vergangenen extremen Anbaujahren, die von hohen Preisen geprägt waren, zeichneten sich für die aktuelle Saison erneut Herausforderungen ab. Im Frühjahr 2024 führten zahlreiche Niederschläge und niedrige Temperaturen zu regionalen Verzögerungen in der Aussaat – vor allem im Norden Deutschlands waren die Felder …

Gegenmaßnahmen, wo im letzten Jahr Befall war

Mittelmeerfruchtfliege
Gegenmaßnahmen, wo im letzten Jahr Befall war

© Setzepfand

In den Monitoring-Fallen der Obstbauberatung Rheinland-Pfalz sind lokal eng begrenzt seit zwei Wochen erste geringe Falterfänge zu beobachten und seit ein paar Tagen auch erster Befall an Früchten. Bisher gibt es keine Anzeichen für eine flächige Ausbreitung. Gegenmaßnahmen werden dort empfohlen, wo im letzten …

Marktkommentar Kohlrabi

Kohlrabimarkt in dieser Saison ohne Höhen und Tiefen
Marktkommentar Kohlrabi

© Heidi Apel/pixelio

Bis zum jetzigen Zeitpunkt war die Witterung für Kohlrabi nahezu optimal. Niederschläge hielten sich in der Regel im Rahmen oder waren für die Kulturen noch tolerabel. Mitte August verlief die Kohlrabisaison in geregelten Bahnen. Die Nachfrage sorgte für einen kontinuierlich laufenden Absatz. Die sommerliche …

Gemüsebau-Feldtag in Schifferstadt

Saatgutfirmen und Maschinen dabei
Gemüsebau-Feldtag in Schifferstadt

© Setzepfand

Es war für zahlreiche Firmen, die in der Gemüsebaubranche tätig sind, eine unerwartete Nachricht, die vor einigen Monaten vom DLR Rheinpfalz versendet wurde: Der Queckbrunnerhof wird in diesem Jahr aus Personalmangel nicht am Gemüsebau-Feldtag teilnehmen können. Was die Besucher am Donnerstag, 12. September, in …

Neues Verkaufskonzept – regional, direkt, fair

Yobsti – Direktvermarktung im Schiffscontainer
Neues Verkaufskonzept – regional, direkt, fair

© Doris Ganninger-Hauck

Mit einem neuen Verkaufsformat ist die Firma Yobst in Zusammenarbeit mit regionalen landwirtschaftlichen Erzeugern in Kandel an den Start gegangen. Die neue Verkaufsstelle ist ein begehbarer Automat im Schiffscontainer, in dem alles digital abgewickelt wird. Ziel sind bis zu 40 Verkaufsstellen von Nordbaden über …

Unterdurchschnittliche Streuobsternte für das Jahr 2024 prognostiziert

VdF geht von 500 000 t Streuobst aus
Unterdurchschnittliche Streuobsternte für das Jahr 2024 prognostiziert

© VdF

Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF) gibt seine Prognose für die Streuobsternte 2024 bekannt: Die Schätzungen gehen von einer durchschnittlichen Menge von rund 500 000 Tonnen aus, so Verbandsgeschäftsführer Klaus Heitlinger. Das LW hat Andreas Baumann im Streuobstzentrum Hessen und Dr. Jürgen Lorenz vom …

Marktkommentar Zwetschen

Fröste dezimierten Zwetschenernte
Marktkommentar Zwetschen

© Pixabay

Mit den oftmals moderaten Temperaturen im Winter und Frühjahr entwickelten sich auch die Steinobstkulturen sehr rasch. Im April führten dann die Fröste regional zu Schäden. Insbesondere im Osten Deutschlands fielen diese besonders spürbar aus, teils gab es Totalausfälle. Entsprechend gering sind auch die Ernteerwartungen. …

Frostschäden – BMEL arbeitet an einem Hilfspaket

Deutsche Obstbauer und Winzer sollen entschädigt werden
Frostschäden – BMEL arbeitet an einem Hilfspaket

© Hilsendegen, DLR

Rund 25 Prozent der deutschen Apfel- und 40 Prozent der deutschen Kirschernte ist den Blütenfrösten Ende April und Anfang Mai zum Opfer gefallen – mit erheblichen regionalen Unterschieden. Der monetäre Schaden für ganz Deutschland wird auf mindestens 200 Mio. Euro geschätzt, schreibt das Bundeslandwirtschaftsministerium …

Marktkommentar Strauchbeeren

Früher Saisonstart bei mehreren Sorten
Marktkommentar Strauchbeeren

© pixabay

Die deutsche Strauchbeerenernte startete in diesem Jahr sehr früh. Mit dem milden Winter und den teils schon hohen Temperaturen im Frühjahr entwickelte sich die gesamte Vegetation rasch. Auch die Strauchbeerenarten kamen früh in die Blüte. Die Spätfröste trafen insbesondere das frühe Sortenspektrum bei Johannisbeeren. …

Geschützter Anbau rettet Erdbeersaison

Schäden durch Starkregen im Freiland
Geschützter Anbau rettet Erdbeersaison

© Pixabay

Nach einem guten, allmählichen frühen Start der Erdbeersaison Mitte April, setzten Spätfröste, Starkregen und hohe Niederschlagsmengen den Erdbeeren zu. Verlief die Ernte in den Erdbeertunneln noch relativ reibungslos, so wurde die Erdbeerernte im Freiland den Erdbeeranbauern bereits ab Mitte Mai durch starke und teilweise …