Blick ins Reich des Brenners

Brennsaison im Weingut Vögeli eröffnet
Blick ins Reich des Brenners

© Setzepfand

Das Weingut Vögeli bietet einen Blick auf das Hambacher Schloss, die Kleine Kalmit, die Anna-Kapelle und die Madenburg und liegt idyllisch am Rande des Ortes Wollmesheim mitten in den Weinbergen. Es wurde im Frühjahr von Dirk und Christel Vögeli sowie Schwiegermutter Käthe Rathgeber bezogen. …

Immer mehr Tunnel im Erdbeer- und Spargelanbau

expoSE reagiert auf Wünsche der Anbauer
Immer mehr Tunnel im Erdbeer- und Spargelanbau

© Setzepfand

In der Messe Karlsruhe sind in zwei Hallen kompakt über 300 Aussteller zu finden, die sich um die Züchtung, den Anbau, die Ernte und die Vermarktung von Erdbeeren und Spargeln kümmern.

Die neue Düngeverordnung und ihre Umsetzung im Spargelanbau

Die Düngebedarfsermittlung erfolgt künftig schriftlich
Die neue Düngeverordnung und ihre Umsetzung im Spargelanbau

© Setzepfand

Seit Ende Oktober liegt die Klage der Europäischen Kommission (EU-KOM) beim Europäischen Gerichtshof (EuGh) vor: Deutschland wird im Vertragsverletzungsverfahren vorgeworfen, die EU-Nitratrichtlinie mit der seit 1996 vorliegenden Düngeverordnung (DüV) nicht ausreichend umzusetzen.

Neuzüchtungen für den Gemüsebau

Was tut sich bei Salat und Radies?
Neuzüchtungen für den Gemüsebau

© Scheel

Bereits vor 12 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des Feldtages in der Pfalz, zu dem einst BASF, Enza Zaden und DLR Rheinpfalz eingeladen hatten. Mittlerweile nutzen immer mehr Unternehmen diesen Tag und schließen sich dem Feldtag an.

Apfeltag in Klein-Altendorf

Versuchsergebnisse und Maschinen vorgestellt
Apfeltag in Klein-Altendorf

© Klophaus

Dieses Jahr lud das KOGA, das Kompetenzzentrum Gartenbau, bei sehr heißen Temperaturen und wolkenfreiem Himmel zu Fachausstellung und Rundgang auf den Campus Klein-Altendorf.

Erdflöhe schädigten auch erntereife Kopfkohle

Weiße Fliege und Eulenraupen setzen Kohlkulturen zu
Erdflöhe schädigten auch erntereife Kopfkohle

© Thomas Weinheimer

So robust der Kohl auch gegen Pilze ist, zahlreichen Schädlingen ist er eine Delikatesse, wobei schnell gehandelt werden muss, um die Schädlinge im Kulturverlauf überhaupt noch mit Pflanzenschutzmitteln zu erreichen.

Apfelanbau Regional 4.0

Der Obsthof Puder in Laumersheim am Scheideweg
Apfelanbau Regional 4.0

© Setzepfand

Knapp 60 ha Obst- und Weinbau bewirtschaftet Markus Puder mit seiner Frau Anette und zehn festen sowie rund 30 saisonalen Mitarbeitern in Laumersheim in der Pfalz. Der 41-Jährige ist gelernter Gärtner, Fachrichtung Obstbau, und stieg mit 16 Jahren in den Betrieb der Eltern ein. …

Handarbeit und Pflanzenschutz durch Technik ersetzen

12. Gemüsebau-Feldtag nahm die Sorgen der Anbauer auf
Handarbeit und Pflanzenschutz durch Technik ersetzen

© Setzepfand

Trotz Hitze haben sich am Donnerstag vergangener Woche viele Besucher zum Gemüsebau-Feldtag nach Schifferstadt aufgemacht und neben den Versuchen des DLR Rheinpfalz vor allem auch die neue Gemüsebautechnik in Aktion angesehen.

Bundzwiebel-Vollernter spart Handarbeit

Gemüsebau-Feldtag
Bundzwiebel-Vollernter spart Handarbeit

© Imke Brammert-Schröder

Auf dem Gemüsebau-Feldtag wurde ein Bundzwiebel-Vollernter von Asa-Lift vorgestellt. Das Unternehmen gehört zur Grimme-Gruppe und baut Erntemaschinen für verschiedene Gemüsearten.

Kohlfliege legt ihre letzten Eier gerne an Chinakohl ab

Nachts kommt es zur Taubildung, das begünstigt weiterhin Pilze
Kohlfliege legt ihre letzten Eier gerne an Chinakohl ab

© Thomas Weinheimer

Mit zunehmender Blattnässe mittels nächtlicher Taubildung erhöhen sich bei Chinakohl auch Infektionen durch Blattfleckenerreger. Alternaria-Blattflecken nehmen aktuell deutlicher zu als Phoma-Blattflecken. In den Herbstsätzen sollten deshalb mindestens drei entsprechende Fungizidbehandlungen stattfinden.

Jetzt dem höheren Befallsdruck entgegenwirken

Feldhygiene bleibt ein entscheidender Faktor
Jetzt dem höheren Befallsdruck entgegenwirken

© J. Ziegler

Der Spätsommer rückt näher. Vielfalt und Befallsdruck von Schädlingen und Krankheiten erhöht sich. Blattläuse, Minierfliegen, Thripse und Raupen werden sich voraussichtlich verstärken. Falsche und Echte Mehltaupilze, Alternaria und Rostpilze können noch zur Hochform auflaufen.

Auch in Pflaumen gegen die Kirschessigfliege vorgehen

Pflaumentag Rheinland-Pfalz informierte die Obstbauern
Auch in Pflaumen gegen die Kirschessigfliege vorgehen

© Scheel

Auch beim Pflaumentag ging es nicht ohne Regen. „Die Witterung ist optimal für die Kirschessigfliege, die Populationen sind hoch und es muss nun kontrolliert werden, ob die Zwetschen von der Kirschessigfliege befallen sind“, sagte Obstbauberater Werner Dahlbender.