Wachstum durch Spezialisierung

Vorstandssprecher Sebastian Herbel stellt Erfolgskonzept vor
Wachstum durch Spezialisierung

© Cech

In den zurückliegenden Jahren haben die OGZ, die Obst- und Gemüsezentrale Südhessen, in Griesheim und ihr Tochterunternehmen Agrarprodukte Hartmann (APH), in Lampertheim, durch Spezialisierung einen beachtlichen Wachstumsschritt vollzogen.

Wirtschaftlicher Schaden durch Wanzen an Basilikum

Auch andere Gemüsekulturen betroffen
Wirtschaftlicher Schaden durch Wanzen an Basilikum

© Kerstin Mahler

Pflanzensaugende Weichwanzen können in verschiedenen Kräutern und Gemüsekulturen bedeutende Schäden anrichten. Beim Anstich werden toxische Speichelsekrete abgegeben, die zu starken Deformationen und Nekrosen führen, wie derzeit an Basilikum.

Obstbaubetriebe in Rheinland-Pfalz können jetzt Anträge auf Finanzhilfen stellen

Gewährung von Finanzhilfen
Obstbaubetriebe in Rheinland-Pfalz können jetzt Anträge auf Finanzhilfen stellen

© Setzepfand

Obstbaubetriebe, die durch die Spätfröste im April existenzbedrohende Schäden erlitten haben, können nun innerhalb eines Monats die Anträge auf Gewährung von Finanzhilfen stellen.

Wie geht es weiter mit dem Pflanzenschutz im Obstbau?

Fachreferenten tagten in Frankfurt an der Oder
Wie geht es weiter mit dem Pflanzenschutz im Obstbau?

© LELF

Die Tagung dient dazu, Fragen zum Pflanzenschutz im Bereich Obstbau zwischen den Bundesländern abzustimmen und Perspektiven und Beratungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Phytophtora-Pilz zwingt zur dreijährigen Anbaupause

Welke Kürbisgewächse von Bodenpilz befallen
Phytophtora-Pilz zwingt zur dreijährigen Anbaupause

© Jochen Kreiselmaier

In den letzten Jahren verursacht der Pilz Phytophthora capsici immer wieder Probleme im Kürbis- und Zucchinianbau. Neben dem oberirdischen Befall an Früchten und Pflanzenteilen, meist mit leichtem, weißem Schimmelrasen, kann es auch zum Totalausfall ganzer Pflanzen kommen.

Neue Baumformen in der Süßkirschenproduktion

Den Spagat Vermarktung und Produktion meistern
Neue Baumformen in der Süßkirschenproduktion

© Wicke-Brandhoff

Nicht einmal die Hälfte der in Deutschland konsumierten Süßkirschen stammt aus heimischer Produktion. Der die Preise bestimmende LEH versorgt sich bevorzugt mit Importware. Wichtigste Herkunftsländer auf dem deutschen Markt sind die Türkei, Spanien und Italien.

Holunder – eine interessante Nischenkultur

Ohne Frostschäden durch das Frühjahr 2017
Holunder – eine interessante Nischenkultur

© Möhler

Der Holunder, eine wieder entdeckte alte Wildobstart, fand in der Vergangenheit in der Volksmedizin häufig Verwendung. Ob Blüte, Blatt, Früchte oder Rinde, alle Pflanzenteile hatten bei richtiger Aufbereitung positive Wirkungen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit.

Ackerkratzdisteln sind auch im Gemüsebau ein Problem

Nachhaltige Bekämpfung ist notwendig
Ackerkratzdisteln sind auch im Gemüsebau ein Problem

© Jochen Kreiselmaier

Wie die anderen Wurzelunkräuter Ackerwinde oder Landwasserknöterich, ist auch die Ackerkratzdistel ein sehr schwer zu bekämpfendes, extrem konkurrenzstarkes Unkraut. Kaum eine Gemüsekultur hat diesem Unkraut etwas entgegenzusetzen.

Ölrettich in Gründüngung nicht aussamen lassen

In Nachkultur treibt Rübe aus und Samen wird zum Unkraut
Ölrettich in Gründüngung nicht aussamen lassen

© Jochen Kreiselmaier

Ölrettich ist eine hervorragende Gründüngungspflanze, wenn im Betrieb keine anderen Kohlkulturen in der Fruchtfolge stehen. Im Gemüsebau spielt dieser, mit Ausnahme von nematodenresistenten Sorten, normalerweise keine Rolle.

Möhren – nach Tomaten das meistgekaufte Gemüse

Potenzial nach oben gegeben
Möhren – nach Tomaten das meistgekaufte Gemüse

© Setzepfand

Möhrenerzeuger aus ganz Deutschland trafen sich im Haus am Weinberg in St. Martin auf Einladung der Agrarinformationsgesellschaft (AMI) und des rheinischen Landwirtschaftsverlags.

Die Kirschessigfliege im Zaum halten

Was kann in den einzelnen Obstkulturen getan werden?
Die Kirschessigfliege im Zaum halten

© Archiv

Die Überwachung der Kirschessigfliege erfolgt durch das DLR Rheinpfalz in allen Obstregionen des Landes mit Hilfe von Essigfallen. Diese setzen sich zu 75 Prozent aus naturtrübem Apfelessig und zu 25 Prozent aus Rotwein mit einem Teelöffel Zucker zusammen.

Zwiebelbestände möglichst lange mehltaufrei halten

Feldhygiene spielt dabei eine große Rolle
Zwiebelbestände möglichst lange mehltaufrei halten

© Kerstin Mahler

In Bund- und Speisezwiebeln war der Befall durch Flaschen Mehltau um diese Zeit seit Jahren nicht mehr so gering wie in diesem Jahr. Grund dafür waren der kalte Winter und das trocken-kalte Frühjahr.