- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Lücken – im Personal- und Pflanzenschutzmanagement
Obstinfotag befasst sich mit Schädlingen und Pflanzenschutz
Der Obstinfotag am Dienstag der 4. AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim war angesichts der Tatsache, dass die Geräteausstellung noch gar nicht begonnen hatte, dennoch gut besucht. Jedes zweite Jahr wird laut Peter Hilsendegen der Obstbautag nun bereits dienstags stattfinden und im Folgejahr wie …
Neue Ansätze bei der Bewässerung von Spargel
Wann ist eine Spargelpflanze mit Wasser unterversorgt?
Wie Beraterin Isabelle Kokula beim Spargeltag im Rahmen der expoSE betonte, sei die Wasserversorgung 2023 im Spargelanbau meistens ausreichend gewesen. Sie erinnerte jedoch an vergangene heiße und sehr trockene Jahre, in denen der Klimawandel spürbar war. Junganlagen konnten sich ohne Bewässerung nicht etablieren. Ertragsanlagen …
Steigender Kostendruck und Inflation beschäftigen Branche
Bilanz des heimischen Obst- und Gemüsemarktes
Anhaltend steigende Lebenshaltungskosten, ungewisse politische Weichenstellungen in Europa und der Welt, zusätzlicher Kostendruck durch Maut, CO2-Preis und Mindestlohn: Die Rahmenbedingungen für die Obst- und Gemüsebranche werden auch in diesem Jahr weiterhin herausfordernd sein.
Pflanzenschutz bei Spargel neu aufstellen
Pfälzer Spargeltag fokusiert Verfügbarkeit an Pflanzenschutzmitteln
Ohne Pflanzenschutz lassen sich keine Spargel produzieren, das wissen die Spargelbauern. Doch der politische Druck auf den Pflanzenschutz wird immer größer. Eine Bestandsaufnahme und ein vorsichtiger Ausblick standen im Zentrum des Pfälzer Spargeltags 2024 im DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße.
Fruchtwelt Bodensee lockt die Profis im Obstbau
Von Freitag, 23. bis Sonntag, 25. Februar in Friedrichshafen
Alle zwei Jahre findet die Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen auf dem Messegelände statt, sie zählt zu den größten Messen im Bereich Erwerbsobstbau und Brennereiwesen. Über 350 Aussteller aus 13 Ländern werden an den drei Tagen jeweils von 9 bis 17 Uhr ihre Neuheiten präsentieren. …
Der Mindestlohn und die Nebenkosten
Kein europäisches, sondern ein globales Problem
Katja Kuplich, Volljuristin und Abteilungsleiterin des Referats für Soziales im Landesbauernverband Baden-Württemberg, skizzierte im Rahmen des Spargeltages in Karlsruhe den „Mindestlohn im europäischen Vergleich“. In 29 Ländern der europäischen Union gibt es eine gesetzliche Lohn-Untergrenze. Wobei insgesamt bis zu 47 Länder in Europa für …
Fruit Logistica lädt den weltweiten Fruchthandel ein
Präsentation von Smart Agri ergänzt die Messe
Die Fruit Logistica ist die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel und bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Obst- und Gemüsebranche vom Erzeuger bis zum Point of Sale ab. Für die Fruit Logistica 2024 haben sich rund 2 600 Aussteller aus 90 Ländern mit ihren …
Apfelernte 2023 deutlich unter Vorjahresniveau
Die drittkleinste Erntemenge der vergangenen zehn Jahre
Deutschlands Obstbauern haben im vergangenen Jahr bei ihrem Hauptprodukt, dem Apfel, deutliche Ernteeinbußen verbucht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sorgten ungünstige Witterungsverhältnisse dafür, dass das Apfelaufkommen unter der in den vergangenen Jahren meist erreichten Marke von 1 Mio. Tonnen blieb.
Die Herausforderungen im Spargelanbau sind zahlreich
Was tun, damit Mitarbeiter gerne wieder kommen?
Kein Jahr ist wie das andere, war ein Fazit zur Spargelsaison 2023 am 34. Spargeltag in Karlsruhe. Die Auflagen und die gesetzlichen Anforderungen an Boden, Wasser und Klimaschutz in der Spargelwelt sind in hohem Maß gestiegen. Und mit dem erneut gestiegenen Mindestlohn von 12,41 …
Schnittsalat ökologischer produzieren – geht das?
Ressourcenschonender Anbau von Bio-Convenience-Schnittsalaten
Weniger Arbeitsaufwand, weniger Bewässerung, gesündere Pflanzen – das wünscht sich nicht nur Biobauer Roland Käpplein im badischen Waghäusel. Ein umfassendes, von der EU gefördetes EIP-Projekt (Landwirtschaftliche Produktion und Nachhaltigkeit) zusammen mit der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) Heidelberg und der Hochschule für Wirtschaft und …
Glyphosat – unter bisherigen Auflagen anwendbar
Neue Regelung in Deutschland ab 1. Juli 2024
Glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel, auch Mittelzulassungen genannt, werden zunächst bis 15. Dezember 2024 verlängert: Wie im LW 49/2023 auf S. 10 mitgeteilt, wurde die Zulassung für den Wirkstoff Glyphosat auf EU-Ebene bis 15. Dezember 2033 verlängert. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BVL, teilt nun mit, …
Stoffstrombilanz – 2023 ist erstes zu bilanzierendes Jahr
Was ist dabei zu beachten? Wo gibt es Hilfen?
Die Gemüsebauberater des DLR Rheinpfalz geben an dieser Stelle nicht nur wertvolle Informationen zum Anbau, sondern auch zur Unternehmensführung. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die Einhaltung der Stoffstrombilanz. Kerstin Mahler hat sich für das LW informiert.