Zurück zu aktivem Bodenleben
Was tun, um Boden luftiger, humoser und belebter zu machen?
Zum Seminar „Humus – der Retter unserer Böden“ lud das DLR auf den Queckbrunnerhof nach Schifferstadt ein. Im Praxisteil wurden Böden mittels Spatenanalyse begutachtet. „Der Boden wird weniger – und das in schnellem Tempo“, machte die Referentin Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz …
Früher Saisonstart für Bundzwiebeln
Marktkommentar Bundzwiebeln
Früher Saisonstart für Bundzwiebeln Frühlingszwiebeln aus der Pfalz sind traditionell das erste Frischgemüse aus dem deutschen Freilandanbau. Aufgrund des überdurchschnittlich warmen Februars startete die Ernte in diesem Jahr frühzeitig. Bereits Mitte Februar wurden in der Pfalz die ersten Bunde geerntet. Zunächst nur regional, gaben …
Entschlossen agieren in unberechenbaren Zeiten
Obst- und Geflügelhof Becker in Neustadt an der Weinstraße
Ein Huhn und ein Apfel sind das Markenzeichen des Obst- und Geflügelhofs Becker in Neustadt an der Weinstraße. Mittlerweile sind Kirschen das wichtigste Standbein im Obstbetrieb nach einer radikalen Verkleinerung. Mehr Infos gab Betriebsleiter Harald Becker den Teilnehmern der Exkursion des Bundessteinobstseminars Ende Dezember …
Deutlich mehr Beschwerden bei der BLE
UTP-Jahresbericht zieht positive Bilanz
Die Möglichkeit, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unlautere Handelspraktiken (UTP) zu melden, hat sich herumgesprochen: Im vergangenen Jahr reichten Lieferanten und Organisationen der Agrar- und Ernährungsbranche elf Beschwerden bei der Behörde ein. Das geht aus dem nun veröffentlichten Jahresbericht 2023 hervor.
Ohne Bewässerung läuft nichts auf dem Betrieb Eimer
Immer weniger Obstbaubetriebe in Weisenheim am Sand
Christian Eimer setzt auf Zwetschen und Süßkirschen. Warum, das erklärte er den Teilnehmern des Bundessteinobstseminars in Ludwigshafen bei der Betriebsbesichtigung. Doris Ganninger-Hauck war für das LW vor Ort.
Vermarktung – auf zu den Märkten der Zukunft
Weniger Kulturen und mehr Mechanisierung
Mit weniger Ressourcen mehr produzieren – nachhaltig und kundengerecht. Das sind die Herausforderungen der Zukunft. Auch die Steinobstbranche ist im Umbruch. Welche Aufgaben zu meistern sind, darüber sprachen die Verantwortlichen der Erzeugerorganisation Landfrisch AG auf dem Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen am Rhein.
Steinobstproduktion global gesehen
Kirschenproduktion in Moldawien und China
Moldawien lässt als Steinobstexporteur in die EU aufhorchen und China ist führend in der Forschung – so die Quintessenz beim Blick über den westeuropäischen Tellerrand im Rahmen des 42. Bundessteinobstseminars in Ludwigshafen. Das kleine Land Moldau oder Moldawien liegt zwischen der Ukraine und Rumänien. …
Gesamtvorstand und Geschäftsführung im BVEO erweitert
Den vielen Aufgaben gerecht werden
Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse (BVEO) baut die Kompetenz im Vorstand weiter aus: Dirk Matuszewski, Vorstand Gartenbauzentrale Papenburg eG, Christian Vogt, Geschäftsführer Pilzland Vertriebs GmbH, und Florian Wolz, Geschäftsführer Franken-Gemüse Knoblauchsland eG, sind bei der Mitgliederversammlung Mitte März zusätzlich in den …
Wo ist die Zukunft für das Steinobst zu sehen?
48. Bundessteinobstseminar
Ein breit gefächertes Spektrum an Fachvorträgen erwartete die fast 100 Teilnehmer am 48. Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen: Forschung und Praxisversuche zum Platzen von Süßkirschen, zu Bestäubersorten für Zwetschen, Erfahrungen mit unterschiedlichen Erziehungsformen bei Zwetschen und Süßkirschen, neue Zwetschensorten und neue Ansätze zur Vermarktung. Doris Ganninger-Hauck …
Spargelschädlingen und -krankheiten vorbeugen
Die vorbeugenden Maßnahmen werden immer wichtiger
Ohne sehr genaue Kenntnisse der Erregerbiologie und überzeugte Anwendung von vorbeugenden Pflanzenschutzmöglichkeiten, wird der Profianbauer von Spargel – zumindest in nächster Zukunft – aufgrund weiterwachsender Wirkungslücken und reduzierter Anwendungen nicht mehr wirtschaften können. Dies ist eine Erkenntnis von Joachim Ziegler, dem ehemaligen Gemüsebauberater am …
Folien können noch mehr als bisher geahnt
GKL-Tagung in Karlsruhe, zweiter Tag
Bei ihrer 52. Tagung dockte die GKL, die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau, an die Spargel- und Erdbeermesse expoSE in Karlsruhe an. Kunststofffolien und Solarsysteme standen im Fokus. Das Thema Farbe spielt bei den Folien wieder eine Rolle. Wie kann man damit so spielen, …
Wirtschaftlichkeit von Kleegras-Nutzungsverfahren
Den Stickstoff für den eigenen Betrieb sinnvoll nutzen
Viel zu oft werden Kleegrasaufwüchse gemulcht und auf dem Acker liegen gelassen, also de facto nicht genutzt. Dabei gibt es neben dem Mulchen viele verschiedene Nutzungsmöglichkeiten: Kompostierung, Silierung, Cut & Carry (Transfermulch-Verfahren), Pelletierung und Futter-Mist-Kooperationen. Darauf weist das DLR Rheinpfalz aktuell hin. Inwiefern sich …
 
			Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
 
		
	
	
	Lesenswert
 
		 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 .
.