Pflanzenbau
Pflanzenbau
Weizen bekam die Trockenheit zu spüren
Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2025
Nachdem die Winterweizenfläche im letzten Jahr auf rund 92 000 ha sank, stieg sie 2025 wieder auf gut 99 000 ha an. Damit ist der Winterweizen weiterhin die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz …
Pflanzenbau
Gute Erträge und Qualitäten beim Öko-Winterroggen
Ergebnisse Öko-Landessortenversuche Winterroggen 2025
Roggen besitzt gerade im ökologischen Ackerbau einige pflanzenbauliche Vorteile und ist daher auf vielen Ökobetrieben ein fester Bestandteil der Fruchtfolge. Über die Ergebnisse der Öko-LSV zu Roggen berichtet Marcel Phieler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsteam Ökologischer Landbau. Durch die geringeren Standort und Nährstoffansprüche ist …
Pflanzenbau
Herbizideinsatz im Herbst wird immer entscheidender
Unkrautregulierung in Wintergetreide im Herbst 2025
In Kürze startet die Aussaat des Wintergetreides, beginnend mit Wintergerste, und die Regulierung der Ungräser und Unkräuter steht an. Bedingt durch Resistenzen von Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Weidelgras gegenüber den Frühjahrsherbiziden geht an Herbizidmaßnahmen im Herbst in der Regel kein Weg mehr vorbei. Eine zufriedenstellende …
Pflanzenbau
Erstmals steigen die Zuckerwerte wieder
Jahreshauptversammlung der Zuckerrübenanbauer in Worms
„Mit Wormser Zuversicht gegen die German Angst“, formulierte Gastredner Jörg Wagner aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Und traf mit seiner Aussage einen Kern: Der Zuckerrübenverband hat die Herausforderungen SBR und Stolbur unter dem Motto „Zukunft gestalten“ angepackt. Das junge Forscherteam …
Pflanzenbau
Gute Erträge trotz herausfordernder Witterung
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2025
Das Weizenanbaujahr 2024/2025 war geprägt von ungünstiger Witterung zu ungünstigen Zeitpunkten. Feuchte und damit schwierige Aussaatbedingungen im Herbst 2024 und eine nasses Erntezeitfenster 2025 bleiben genauso in Erinnerung wie eine trockene und heiße Phase im Frühjahr hinein bis in den Frühsommer. Aber nicht nur …
Pflanzenbau
Zwei blattgesunde Neuzulassungen
Landessortenversuche Wintertriticale 2024 / 2025
Die Kulturart Triticale ist ursprünglich durch die Kreuzung zwischen Weizen als Mutter und Roggen als Vater entstanden (Triticum = Weizen, Secale = Roggen). Ziel dieser Kombination zweier Getreidearten war, die positiven Eigenschaften beider Elternformen (Ertragspotenzial, Proteingehalt und -qualität des Weizens und die Anspruchslosigkeit des …
Pflanzenbau
Roggen-Erträge übertreffen die Erwartungen
Ergebnisse LSV Winterroggen 2024/2025
In den LSV werden jedes Jahr neue Sorten aufgenommen, während ältere Sorten, die mindestens drei Jahre lang geprüft wurden, ausscheiden. Der LSV Winterroggen wurde im Herbst 2024 mit zehn Roggensorten angelegt, darunter vier neue Stämme. Über die Ergebnisse berichtet Dr. Antje Herrmann, LLH, Fachinformation …
Pflanzenbau
Die Roggenfläche ist deutlich zurückgegangen
Landessortenversuche Winterroggen 2025
Im Herbst 2024 wurden drei Landessortenversuche an den Standorten Herxheim (Südpfalz), Mehlingen (Westpfalz) und Nomborn (Westerwald) mit zehn Hybridsorten angelegt und ausgewertet. Insgesamt wurden vier neue Winterroggen-Sorten in die Landessortenversuche aufgenommen. Roggen wird in Deutschland 2025 auf etwa 550 000 ha angebaut. Dies entspricht …
Pflanzenbau
Erdmandelgras ist kein Spaß
Teil II: Wenn das Malheur passiert ist
Einmal Erdmandelgras, immer Erdmandelgras, heißt es. Leider stimmt das auch, und daher ist Prävention die beste Methode, dem Problem zu begegnen. Wenn aber dennoch Flächen befallen wurden, gilt es, schnell zu handeln, um Schadensbegrenzung zu betreiben. Wurde ein Erstbefall mit Erdmandelgras (Cyperus esculentus) entdeckt …
Pflanzenbau
Triticale hat nicht enttäuscht
Ergebnisse LSV Wintertriticale 2024/2025
Der Landessortenversuch (LSV) Wintertriticale wurde an drei Standorten (Bad Hersfeld, Marburg, Korbach) durchgeführt. Von den 38 zur Körnernutzung in der Beschreibenden Sortenliste eingetragenen Sorten wurden zehn Sorten im LSV geprüft. Die Ergebnisse stellt Dr Antje Herrmann, LLH, Fachinformation Pflanzenbau, vor. Auch bei Triticale konnten …
Pflanzenbau
Aufnahmebereitschaft ist in den Mälzereien vorhanden
Landessortenversuche Winterbraugerste 2024/2025
Der Anbau der Winterbraugerste bietet einige agronomische Vorteile: Winterbraugerste weist im Vergleich zur Sommerbraugerste ein höheres Ertragspotenzial auf, bedingt durch die längere Vegetationsdauer und die bessere Nutzung von Winter- und Frühjahrsniederschlägen. Zudem reagiert sie aufgrund der früher abgeschlossenen Kornfüllungsphase weniger empfindlich auf vorsommerliche Trockenphasen …
Pflanzenbau
Ergebnisse Öko-Landessortenversuche Wintergerste 2025
Witterung sorgte für gute Öko-Wintergerstenerträge
Der Anbau von Wintergerste spielt in vielen Ökobetrieben bisher keine tragende Rolle. Insbesondere für Betriebe mit innerbetrieblicher Verwertungsmöglichkeit als Futtergetreide ist sie dennoch eine interessante Kultur. Aber auch für Ackerbaubetriebe mit einer entsprechenden Futter-Mist-Kooperation beziehungsweise einer guten Vermarktungsmöglichkeit bietet die Wintergerste pflanzenbauliche Vorteile. Durch …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
