Pflanzenbau

Mit Resistenzen und Beizung gegen Steinbrand

Dreijährige Sorten-Resistenzprüfungen
Mit Resistenzen und Beizung gegen Steinbrand

© Hanekamp

Der Weizensteinbrand (Tilletia caries) zählt zu den bedeutendsten samen- und bodenbürtigen Krankheiten im Winterweizenanbau. Die Infektion führt zur Bildung von Brandbutten anstelle von Samen in befallenen Ähren. Die Butten ent­hal­ten Millionen von Sporen und verbreiten einen charakteristischen Fischge­ruch verursacht durch den Stoff Trimethylamin. Riecht …

Pflanzenbau

Biogasanlagen optimieren, wo es geht

Flexibilisierung mittels Wärmespeicher
Biogasanlagen optimieren, wo es geht

© Dany

Johannes Hieber und Stefan Brenner betreiben eine Biogasanlage mit Wärmenetz in Holzheim, Kreis Dillingen/Bayerisch-Schwaben. Den Umbau auf hochflexible Fahrweise haben sie schon vor sieben Jahren umgesetzt. Die zwei halten ihre Anlage stets auf dem bestmöglichen Stand, weshalb Software und Hardware für den Flexbetrieb schon …

Pflanzenbau

20 Jahre Wasserschutz-Kooperation

Über die Jahre eine deutlich bessere N-Effizienz erreicht
20 Jahre Wasserschutz-Kooperation

© imago/Panthermedia

Seit dem Jahr 2004 besteht die Wasserschutz-Kooperation zwischen Marktfruchtbetrieben der Region und dem Wasserversorgungsunternehmen Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach. Dr. Stefan Weimar vom federführenden Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, fasst die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen aus diesem Zeitraum zusammen. Bereits im Vorfeld der im …

Pflanzenbau

Den Klimaveränderungen Rechnung tragen

Rückblick auf den LLH-Bewässerungsfeldtag 2025
Den Klimaveränderungen Rechnung tragen

© Sandra Höbel, LLH

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) veranstaltete nach längerer Pause wieder einen Bewässerungsfeldtag. Die Veranstaltung fand Ende August in Riedstadt-Leeheim auf dem Betriebsgelände eines ortsansässigen Landwirts statt. Mit verschiedenen Fachvorträgen, Technologie-Präsentationen, Maschinenausstellung und Maschinen-Live-Demonstrationen sowie Infoständen bot die Veranstaltung ein sehr attraktives und abwechslungsreiches Tagesprogramm. …

Pflanzenbau

Was bedeuten die neuen Regelungen für die Betriebe?

So bringt das Biomassepaket die PS nicht auf die Straße
Was bedeuten die neuen Regelungen für die Betriebe?

© landpixel

Mitte September kam endlich die erlösende Nachricht aus Brüssel: Das Biomassepaket wurde in letzter Minute genehmigt – rechtzeitig für die Ausschreibung im Oktober. Damit stieg das Ausschreibungsvolumen kurzfristig auf knapp 813 Megawatt. Zudem gibt es künftig einen deutlich erhöhten Flexzuschlag von 100 Euro/kW, um …

Pflanzenbau

Wenn der Fermenter Hilfe braucht

Seminar über Zusatzstoffe in der Biogaserzeugung
Wenn der Fermenter Hilfe braucht

© landpixel

Ein effizienter und emissionsarmer Biogasanlagenbetrieb ist insbesondere vor dem Hintergrund steigender Kosten und strenger werdender Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz unabdingbar. Zur Steigerung der Anlageneffizienz und zur Reduzierung von THG-Emissionen sind verschiedene Zusatzstoffe, sogenannte Biogasadditive, am Markt verfügbar beziehungsweise in der wissenschaftlichen Erprobung. …

Pflanzenbau

Ertrag knapp unter dem guten Vorjahr

Landessortenversuche Öko-Dinkel 2025
Ertrag knapp unter dem guten Vorjahr

© Archiv LW

Parallel zu den LSV Winterweizen wurde der LSV Öko-Dinkel auf den beiden Standorten Bainerhof in Waldböckelheim sowie Medicago GbR in Biedesheim angelegt. Das Sortiment umfasst zehn Sorten und die beiden Verrechnungssorten Zollernspelz und Albertino. Leider konnte auch hier nur der Standort Waldböckelheim beerntet werden; …

Pflanzenbau

Gesund, aber mit schwächeren Erträgen

Landessortenversuche RLP Öko-Winterweizen 2025
Gesund, aber mit schwächeren Erträgen

© Cypzirsch

Wie im Vorjahr auch, wurden im Herbst 2024 die Landessortenversuche (LSV) für Öko-Winterweizen auf den beiden Standorten Bainerhof in Waldböckelheim (Landkreis Bad Kreuznach) sowie Medicago GbR in Biedesheim (Donnersbergkreis) angelegt. Weil der Bestand in Biedesheim durch ein Hagelereignis so stark geschädigt wurde, dass eine …

Pflanzenbau

Trotz widriger Witterung Ertrag und Qualität gut

LLH-Erntegespräch als Plattform für Informationen
Trotz widriger Witterung Ertrag und Qualität gut

© Graf

Ende August lud der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zum alljährlichen Erntegespräch ein. Themen waren Anbauflächen, die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung, Sortenwahl, die Versorgung, Preise und Vermehrungsflächen in Hessen. Am Landwirtschaftszentrum Eichhof bei Bad Hersfeld begrüßte die Leiterin der Fachinformation Pflanzenbau des LLH, Dr. Antje …

Pflanzenbau

Die Bestände blieben gesund und brachten gute Erträge

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln
Die Bestände blieben gesund und brachten gute Erträge

© Mohr

Eine lange Phase zwischen Pflanzung und Vliesauflage sowie Frostereignisse sorgten 2025 für eine ungewöhnlich lange Auflaufphase. Über die Ergebnisse des Landessortenversuchs (LSV) sehr frühe Speisekartoffeln berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße. Insgesamt wurden wieder 14 Sorten in einer einfaktoriellen Blockanlage 3-fach wiederholt unter …

Pflanzenbau

Sortenunterschiede beim Kauf beachten

Maisanbau 2026: Sortenwahl und Frühbezug
Sortenunterschiede beim Kauf beachten

© Dr. Techow

Während die Sortenwahl und die Saatgutbestellung für die Maisaussaat früher traditionell im Januar begann, hat sich inzwischen regional unterschiedlich ein deutlicher Trend zu früheren Maissaatgutbestellungen in der Praxis etabliert. Wer sich das Maissaatgut für die Aussaat 2026 frühzeitig sichern möchte, sollte bei der Entscheidung …

Pflanzenbau

Meist erreichen nur die E-Weizen Backqualität

Landessortenversuche Öko-Winterweizen
Meist erreichen nur die E-Weizen Backqualität

© Schmidt

Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) geben den Landwirten darüber Aufschluss, welche Sorten für den Back- beziehungsweise Futterweizenanbau geeignet sind. Reinhard Schmidt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der drei hessischen Landessortenversuche zu Öko-Winterweizen zusammen. Durch den direkten Sortenvergleich werden nicht nur die Unterschiede …