Pflanzenbau

Prognosemodelle helfen bei der Terminierung

Früher Fungizideinsatz im Getreide
Prognosemodelle helfen bei der Terminierung

© landpixel

Sobald die Vegetation im Frühjahr loslegt und die Getreidebestände aus der Bestockung ins Schossen übergehen, beginnt auch die Zeit, in der man die Bestände auf Pilzbefall kontrollieren und gegebenenfalls die ersten Behandlungen in den Kulturen setzen muss. Um den bestmöglichen Ertrag zu erzielen, ist …

Pflanzenbau

Landwirt fährt den Traktor, Kamera steuert die Hacke

Maschinenvorführungen zeigen aktuelle Trends auf
Landwirt fährt den Traktor, Kamera steuert die Hacke

© Süß

In den letzten Jahren gab es eine ganze Reihe von Maschinenvorführungen zur mechanischen Unkrautregulierung. Dort wurden vor allem Hackgeräte mit Kamerasystemen präsentiert – ein Trendbericht. Je nachdem, wie nass oder trocken sich das Frühjahr und der der Frühsommer präsentieren, fällt der Erfolg von Striegel- …

Pflanzenbau

Gute Sorten sind schnell ausverkauft

Soja aus Hessen – Networking entlang der Wertschöpfungskette
Gute Sorten sind schnell ausverkauft

© Ingenbleek

Mitte März lud der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) die Soja-Branche nach Büttelborn in Südhessen ein. Unter dem Motto „Soja aus Hessen – Networking entlang der Soja-Wertschöpfungskette“ wurden den Teilnehmenden vielfältige Informationen vom Anbau bis zur Vermarktung geboten. Die von der Hessischen Eiweißpflanzeninitiative und vom …

Pflanzenbau

Ganz ohne Verluste geht es nicht

Flächige Unkrautregulierung mit Hacke und Striegel
Ganz ohne Verluste geht es nicht

© Thomas Stephan, BLE

Ein sehr wichtiges Gerät zur Unkrautregulierung vor allem im Öko-Landbau ist der Striegel. Er arbeitet ganzflächig, das heißt unabhängig von den Pflanzreihen, und kommt vorzugsweise in Getreide, Mais und Körnerleguminosen zum Einsatz. Aber auch der Einsatz in empfindlicheren Kulturen wie Zuckerrüben ist grundsätzlich möglich …

Pflanzenbau

Augenmaß statt Automatismus

Bekämpfung von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke
Augenmaß statt Automatismus

© Schackmann

Mit der Blütezeit im Raps stellt sich für viele Landwirte nicht nur die Frage nach der Notwendigkeit einer Blütenbehandlung gegen Sclerotinia sclerotiorum, sondern auch, ob und wann eine Insektizidmaßnahme gegen Schotenschädlinge gerechtfertigt ist. Bei Insektizideinsätzen gegen Schotenschädlinge stehen insbesondere der Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus assimilis) und …

Pflanzenbau

Viele Fördermaßnahmen sind kombinierbar

Öko-Regelungen und GAP-Strategieplan
Viele Fördermaßnahmen sind kombinierbar

© Cypzirsch

Die Öko-Regelungen der aktuellen Agrarförderperiode umfassen Maßnahmen, mit denen die Landwirtschaft umweltverträglicher werden soll. Wie sich die Regelungen zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Programms GAP-SP verhalten und welche Kombinationen möglich sind, erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Bei den Öko-Regelungen …

Pflanzenbau

Worauf ist bei Erbsen und Ackerbohnen zu achten?

Unkrautbekämpfung in Leguminosen
Worauf ist bei Erbsen und Ackerbohnen zu achten?

© agrarfoto

Felder, auf denen Ackerbohnen oder Futtererbsen wachsen, bis zur Ernte unkrautfrei zu halten, ist nicht ganz einfach. Nachfolgend werden die wichtigsten Aspekte und Maßnahmen erläutert. Die Unkrautbekämpfung in Leguminosen beginnt bereits bei der Flächenauswahl. Schläge, die für den Anbau von Erbsen oder Bohne geplant …

Pflanzenbau

Anbaurisiko für Braugerste soll gesenkt werden

Standardvertrag für mehr Versorgungssicherheit
Anbaurisiko für Braugerste soll gesenkt werden

© landpixel

Der erste bundesweite Standardvertrag für Braugerste wurde erarbeitet und diesen Monat vom Deutschen Bauernverband, dem deutschen Mälzerbund und der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften in Bayern unterzeichnet. Dies soll für mehr Versorgungssicherheit bei deutschem Malz sorgen, indem das Anbaurisiko für den Landwirt verringert wird. Die Braugersten-Gemeinschaft …

Pflanzenbau

Blütenbehandlung im Winterraps planen

Aktuell geringes Sklerotinia-Befallsrisiko erwartet
Blütenbehandlung im Winterraps planen

© landpixel

Die Rapsbestände blühen im Süden bereits und sind örtlich bis über das BBCH-Stadium 63 hinaus entwickelt, während im Norden und in den Höhenlagen Raps noch voll im Knospenstadium ist. Die Bestände werden aber jetzt nach und nach aufblühen und es muss entschieden werden, ob …

Pflanzenbau

Gute Ausgangslage für den Maisanbau

Eine sichere Abreife ist das Ziel
Gute Ausgangslage für den Maisanbau

© Dr. Sprich

Mais gehörte 2024 zu den Kulturen, die von der Witterung am meisten profitiert haben. Die Erträge lagen sowohl bei Körner- als auch bei Silomais über dem langjährigen Durchschnitt, während die Erträge beim Winter- und Sommergetreide unterdurchschnittlich waren. Auch für dieses Jahr sind die Vorzeichen …

Pflanzenbau

Der monetäre Nutzen ist entscheidend

Was leisten biologische Mittel im Ackerbau?
Der monetäre Nutzen ist entscheidend

© Cramer

Bei der Vielzahl biologischer Mittel wird es für Anwender und Versuchsansteller immer schwieriger, deren Nutzen zu ermitteln. Und wie orientiert man sich anhand der verwendeten Bezeichnungen? Ein Überblick samt Versuchsergebnissen. Hier soll die EU-Düngeproduktverordnung 2019/1009 eine nachvollziehbare Regulierung bewirken. Trotzdem bleiben verschiedene Einstufungen bestehen …

Pflanzenbau

Die Situation ist noch nicht kritisch

Interview zur aktuellen Lage auf den Äckern
Die Situation ist noch nicht kritisch

© privat

Das Frühjahr ist außergewöhnlich warm und vor allem trocken. Was das für die Kulturen auf den Ackerflächen bedeutet, hat das LW Ann-Kathrin Scherer vom Beratungsteam Pflanzenbau des LLH gefragt. LW: Frau Scherer, wie sind die Kulturen durch den doch recht milden Winter gekommen? Scherer: …