Pflanzenbau
Pflanzenbau
Hohe Ertragsleistung trotz widriger Witterung
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2017/2018
Winterroggen nimmt mit aktuell rund 12 200 ha von allen Wintergetreidearten den geringsten Anbauumfang in Hessen ein. Aufgrund des in den letzten Jahren erzielten Zuchtfortschrittes durch Hybridroggen ist er aber nicht nur auf ertragsschwachen Böden anbauwürdig. Auch auf ertragsstärkeren Standorten kann Winterroggen eine Alternative zur …
Pflanzenbau
Saatgut umgehend ordern!
Vermehrungsflächen auf hohem Niveau
Die diesjährige Witterung machte es auch den Feldbestandsprüfern schwer, ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit nachzugehen, muss doch jeder Vermehrungsbestand vor der Ernte genau begutachtet und auf vorgegebene Kriterien geprüft werden. Über die aktuellen Ergebnisse der Saatgutvermehrung bei Wintergetreide informiert Gabriele Käufler, Leiterin Anerkennungsstelle für Saat- und …
Pflanzenbau
Bundesweit im Schnitt unter 30 dt/ha geerntet
Landessortenversuche Winterraps 2018
Trotz der ergiebigen Niederschläge im Mai und Juni konnten die Rapsbestände in der Praxis das Ertragspotenzial nicht voll ausschöpfen. Selbst auf tiefgründigen Standorten wurde die Marke von 40 dt/ha Rapssaat nur selten überschritten, insgesamt blieb die Rapsernte im dritten Jahr in Folge deutlich hinter …
Pflanzenbau
Robuste Sorten trotzen der Dürre etwas länger
Winterraps Landessortenversuche 2017/2018
Winterraps ist in vielen hessischen Betrieben ein wichtiges Fruchtfolgeglied, das sich durch eine gute Vorfruchtwirkung für Getreide auszeichnet und durch die Anstrengungen der Züchtung über die letzten Jahre einen kontinuierlichen Ertragsanstieg (ca. 0.5 dt/ha/Jahr) sowie eine Verbesserung von Ertragssicherheit und Qualitäten bietet. Dieser Zuchtfortschritt …
Pflanzenbau
Gute Erträge mit hervorragender Qualität
LSV Winterbraugerste und Sortenempfehlung zur Herbstaussaat
Der Braugerstenmarkt wird von Sommergersten dominiert und auch 2018 wurden über 80 Prozent der bundesweit angebauten Sommergerste als Braugerste angebaut. Der Züchtung ist es jedoch gelungen, Winterbraugersten bereitzustellen, die sowohl für den Anbauer als auch den Verarbeiter Vorteile bieten können. Der Anbauumfang ist jedoch …
Pflanzenbau
Die Dürre sorgt für hohe N-Gehalte in den Böden
Düngebedarfsermittlung für den Herbst erstellen
Wie schon im vergangenen Jahr muss auch in diesem Herbst vor dem Aufbringen von wesentlichen Nährstoffmengen von Stickstoff auf Ackerland eine Düngebedarfsermittlung erstellt werden. Dabei sollte der Bedarf der Kulturen im Vorfeld zur Düngung bestimmt und dokumentiert werden. Dies teilt der Hessische Bauernverband (HBV) …
Pflanzenbau
Bodenwirksame Mittel mit breitem Wirkstoffspektrum
Unkrautbekämpfung bei Wintergetreide im Herbst 2018
In jedem Herbst wird über den Einsatz von geeigneten Herbiziden im Wintergetreide nachgedacht. Die Menge der zur Verfügung stehenden Mittel vereinfacht die Entscheidung nicht. Wenn auch ab und zu ein neues Herbizid auf den Markt kommt, so sind es leider nur neue Wirkstoffkombinationen, keine …
Pflanzenbau
Die Trockenheit bremst Schnecken aus
Schneckenbekämpfung in Winterraps und Getreide
Immer wieder treten Probleme durch Schneckenfraß, insbesondere in der Keim- und Auflaufphase von Raps und Getreide auf. Aufgrund der zurzeit anhaltenden Trockenheit haben es die Schnecken momentan allerdings schwer. Förderlich für die Entwicklung beziehungsweise das Überleben sind milde Winter und eine feuchte Jahreswitterung. Insbesondere …
Pflanzenbau
Gute konventionelle Sorten können mit Hybriden mithalten
Landessortenversuche Wintergerste in Rheinland-Pfalz 2018
Die Wintergerste hat in den Landessortenversuchen durchschnittlich gedroschen. Damit wurde weder ein Spitzenergebnis erzielt, aber es kam auch nicht zu den sehr starken Ertragseinbußen, die vom Norden und Nordosten Deutschlands berichtet werden. Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in …
Pflanzenbau
Silomais reift zügig ab
Sehr kurze Vegetationszeit auch wegen später Aussaat
Die Silomaisbestände in Deutschland reifen derzeit zügig ab, wobei ein Nord-Süd-Gefälle zu erkennen ist. Wie das Deutsche Maiskomitee (DMK) am Montag vergangener Woche (30.7.) mitteilte, hat es über sein Erntezeitprognosemodell „MaisProg“ die Trockensubstanzgehalte (TSG) in der Gesamtpflanze für Silomais in Deutschland bestimmt.
Pflanzenbau
Zufriedenstellende Erträge bei der Wintergerste
Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste 2018
Der ungewöhnliche Witterungsverlauf im zurückliegenden Anbaujahr hat bundesweit zu unterdurchschnittlichen Getreideerträgen geführt, die sich jedoch nach Region und Kulturart unterschiedlich darstellen, wobei Wintergerste aufgrund ihrer früheren Entwicklung geringere Ertragseinbußen zu verzeichnen hat. Über die hessischen Versuchsergebnisse mit entsprechenden Empfehlungen zur Aussaat 2018 berichtet Dr. …
Pflanzenbau
Lohnunternehmer leisten viel bei Bodenbearbeitung und Aussaat
Befragung zeigt Trends in der Landtechnik auf
Im aktuellen LU Trend-Report sind fast alle befragten Lohnunternehmer mit Grundbodenbearbeitung beschäftigt – 93 Prozent sind ein überraschend hohes Ergebnis. Zudem übernehmen vier von fünf auch die Bodenbearbeitung in Kombination mit Aussaat, und sieben von zehn Unternehmern sind mit der Einarbeitung von Gülle- und …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.