Pflanzenbau

Unkraut mechanisch packen

Zwei Feldtage in Südhessen mit innovativen Geräten
Unkraut mechanisch packen

© LLH

Anfang Juni veranstaltete die Hessenwasser GmbH zusammen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), der Vereinigung Ökologischer Landbau (VÖL) sowie dem Regionalbauernverband Starkenburg (RBV) zwei Feldtage zum Thema „Neue Wege in der Unkrautregulierung“.

Pflanzenbau

Ernterückstände nicht unterschätzen

Versuche zu Bodenbearbeitung und organischer Düngung
Ernterückstände nicht unterschätzen

© Armbruster

Im Ackerbau werden aktuell unterschiedliche pfluglose Anbausysteme in der Praxis umgesetzt. Dabei kann zwischen der „konservierenden Bodenbearbeitung“, bei der nichtwendende Bodenbearbeitungsgeräte (zum Beispiel Grubber, Scheibeneggen) zum Einsatz kommen, und der „Direktsaat“ ohne jegliche Bodenbearbeitung unterschieden werden. Ziel dieser pfluglosen Anbausysteme ist es, die Wirtschaftlichkeit …

Pflanzenbau

DLG-Feldtage: Sonne, Sorten und Sensoren

Aussteller und Veranstalter trotz Besucher-Rückgang zufrieden
DLG-Feldtage: Sonne, Sorten und Sensoren

© Becker

Mit mehr als 20 000 Besuchern endeten letzten Donnerstag die DLG-Feldtage auf dem Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg, Sachsen-Anhalt. Rund 1800 Auslandsbesucher und mehr als 400 Aussteller aus 20 Ländern vermeldete die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in ihrer Abschluss-Pressemitteilung und zog trotz eines Rückgangs um etwa …

Pflanzenbau

Qualität von Saatgut nochmals gesteigert

Gesetzliche Normen werden meist übererfüllt
Qualität von Saatgut nochmals gesteigert

© Thiel

Anhand von fünfjährigen Ergebnissen aus der Saatenanerkennung in Niedersachsen und von Proben aus der Saatgutverkehrskontrolle, die teilweise auch aus anderen Teilen Deutschlands stammen, wird an dieser Stelle der Frage der Saatgutqualität am Beispiel von Winterweizen und Wintergerste nachgegangen.

Pflanzenbau

Glyphosat-Einsatz optimieren

Für und Wider eines Standard-Produktes
Glyphosat-Einsatz optimieren

© landpixel

In der modernen pflanzlichen Produktion ist der Nutzen von Glyphosat un­bestritten. Das belegt letztlich der vielfältige Einsatz in Ackerbau und Sonderkulturen. Wirtschaftliche Gesichtspunkte zwingen zu Kosteneinsparungen. Das größte Potenzial bietet diesbezüglich der Ersatz des Pfluges durch reduzierte Bodenbearbeitungsverfahren. Zunehmende Probleme mit Ungräsern und Wurzelunkräutern …

Pflanzenbau

Zwischenfruchtbestellung nicht auf die leichte Schulter nehmen

Saat und Etablierung von Zwischenfruchtbeständen
Zwischenfruchtbestellung nicht auf die leichte Schulter nehmen

© Brust

Der Anbau von Zwischenfrüchten kann für den Betrieb und für das Agrarökosystem von vielfachem Nutzen sein. Die vorteilhaften Eigenschaften können allerdings nur durch einen ganzflächig erfolgreich etablierten und frohwüchsigen Bestand erzielt werden. Dies kann jedoch gerade in der arbeitsintensiven Zeitspanne zwischen Mitte Juli und …

Pflanzenbau

Positive Wirkung auch bei Trockenheit im Herbst

Zwischenfruchtanbau auf leichten Böden
Positive Wirkung auch bei Trockenheit im Herbst

© LUFA

Der Anbau von Zwischenfrüchten bietet aus ackerbaulicher Sicht viele Vorteile. So kann insbesondere eine Winterbegrünung vor Sommerungen als Erosionsschutzmaßnahme dienen sowie den Humushaushalt, die Bodenstruktur und das Wasserhaltevermögen positiv beeinflussen. Durch das Konservieren von überschüssigem Stickstoff nach der Ernte und das Verhindern beziehungsweise zumindest …

Pflanzenbau

Düngerkonto und N-Saldo des Betriebes optimieren

Anbau von Zwischenfrüchten als Nährstoffspeicher
Düngerkonto und N-Saldo des Betriebes optimieren

© Gebauer

Zwischenfrüchte besitzen ein hohes Nährstoffaneignungsvermögen. Dadurch sind sie in der Lage, hohe Stickstoffmengen zu konservieren und diese vor einer Verlagerung während des Winters ins Grundwasser zu schützen. Wie der Anbau pflanzenbaulich und wirtschaftlich optimiert werden kann, hat die Arbeitsgemeinschaft Land- und Wasserwirtschaft (AGLW) in …

Pflanzenbau

Messe mit 349 Ausstellern aus 14 Ländern

DLG-Feldtage: Produktivität, Innovation und Ressourcenschonung
Messe mit 349 Ausstellern aus 14 Ländern

© Becker

Für die vom 12. bis 14. Juni 2018 auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg (Sachsen-Anhalt) stattfindenden DLG-Feldtage kann der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ein hervorragendes Anmeldeergebnis verzeichnen. Wie Projektleiter Andreas Steul erklärt, haben sich bisher 349 Unternehmen, Verbände und Institutionen aus 14 …

Pflanzenbau

Der Boden muss jedes Jahr wieder Frucht bringen

Durch Kalkung die Bodenfruchtbarkeit erhalten
Der Boden muss jedes Jahr wieder Frucht bringen

© agrar-press

Alle Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit sollten heute mehr denn je unsere Aufmerksamkeit verdienen. Zwingen doch politische und wirtschaftliche Überlegungen dazu, alljährlich die volle Produktionskraft des Bodens auszuschöpfen. Jeder Landwirt muss daher sein wertvollstes Betriebskapital, den Boden, genau kennen und bestrebt sein, …

Pflanzenbau

Witterung beeinflusst Vermehrung von Wintergetreide

Erste Zahlen für 2018 liegen vor
Witterung beeinflusst Vermehrung von Wintergetreide

© Archiv LW

Die Anmeldung der Wintergetreide-Vermehrungsflächen erfolgt alljährlich zum 31. März, so dass nun das Zahlenmaterial für das gesamte Bundesgebiet in zusammengefasster Form vorliegt. Wie immer zum jetzigen Zeitpunkt eines Jahres sind die Zahlen noch mit einer gewissen Unsicherheit behaftet und als vorläufig zu betrachten.

Pflanzenbau

Zunächst pflanzenbaulich, dann erst chemisch vorgehen

Integrierte Fusarium-Bekämpfung
Zunächst pflanzenbaulich, dann erst chemisch vorgehen

© landpixel

Die gezielte Fusariumbekämpfung ist ein Musterbeispiel für den gelebten Integrierten Pflanzenschutz. Zur Vermeidung von Befallsauftreten stehen pflanzenbauliche Maßnahmen wie Fruchtfolge und Sortenwahl bis hin zur Stoppelzerkleinerung an erster Stelle. Chemischer Pflanzenschutz ist erst das letzte Mittel und auch nur dann, wenn dies durch entsprechende …